Diverse Buchungssätze in der Betriebswirtschaftslehre

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Diverse Buchungssätze in der Betriebswirtschaftslehre, Beantwortung von Buchungssätzen HILFE!
Hallo liebe Community Gemeinde :wink1:

für eine Prüfung im Bereich BWL benötige ich für die folgenden Fragen die Buchungssätze.
Leider bin ich kein Profi auf dem Gebiet und wollte mich deshalb erkundigen ob es jemanden gibt, der dies als Herausforderung sieht
um sein Wissen über Buchungen anzubieten und mir die korrekte Lösung darlegen kann.
Das wäre hervorragend!  :)

Die Aufgaben lauten:

Buchen Sie folgende Vorgänge in der kleinen Maschinenbaufirma eines Einzelunternehmens; erstellen Sie notfalls benötigte Belege und bewerten Sie die Vorgänge im Hinblick auf die bilanziellen Auswirkungen:

a.)
Am 1.April 2016 wurde der Kaufvertrag über eine Spezialmaschine im Nettowert von 94.000 Euro abgeschlossen; weitere 6.000 Euro fielen für Transport und Montagekosten an. Die Lieferung und Inbetriebnahme erfolgte am 29 Juli 2016. Die Rechnung wurde am Tag der Montage übergeben und wies folgende Zahlungsbedingungen auf: „Bei Bezahlung innerhalb von 14 Tagen 2 % Skonto, sonst 30 Tage netto. Bezahlt wurde die Rechnung per Banküberweisungen am 01.Oktober 2016

b.) Eingang der Bestellung für die Anfertigung einer Maschine im Wert von 5.719,13 Euro, die im Dezember 2018 aufgeliefert werden soll.

c.) Bei der Heimfahrt vom Betrieb kauft der Unternehmer einen Blumenstrauß für seine Frau und bezahlt bar aus seiner Geldbörse.

d.)  Die bei Aufgabe a) gekaufte Maschine hat eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von fünf Jahren. Berechnen und buchen Sie (bitte genauen Berechnungsweg angeben) den Abschreibungsbetrag und den Restbuchwert zum 31.12.2016 bei einer linearen Abschreibung.

und die nun wirklich letzte Frage:

e.) Unser Unternehmer beabsichtigt, am 10. Januar 2016 den Jahresabschluss zum 31.12.2016 endgültig fertigzustellen, es fehlen bis dahin nur noch die Abschlussbuchungen zur Passivseite der Bilanz, die dann fertige Bilanz und die Unterschrift darunter. Am 4.Januar bekommt unser Unternehmer
vom Amtsgericht München eine Schadensersatzklage über 100.000 Euro wegen Verletzungen von Urheberrechten zugestellt. Laut des Rechtsanwaltes würde
mit hoher Wahrscheinlichkeit, aber nich mit Sicherheit die Höhe vor Gericht durchgehen, das heißt, eine Schadensersatzklage ist wohl kaum zu vermeiden. Aus einem ähnlichen Fall ist aber bekannt, meint der Rechtsanwalt, dass der Kläger einem gerichtlichen Vergleich über 80 % Schadensumme zugestimmt hat.

Wie gehen Sie buchhalterisch, ggf. mit einem Buchungssatz, mit diesem Sachverhalt um?
Strukturieren und erläutern Sie kurz die Problematik, die sich aus der zeitlichen Abfolge dieser Vorgänge ergibt.
An welchen Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung sollten Sie denken und welche "Philosophie" verfolgt hier das Handelsrecht der Bilanzierung?




Ich würde mich riesig freuen wenn mir jemand zeitnah die Fragen fachgerecht beantworten kann.

Mit lieben Grüßen aus der Schweiz
Der Bergführer
Hallo Bergführer,

wie willst du deine Prüfung jemals bestehen, wenn wir dir hier die Lösung "vorbeten"? Da hilft niemandem. Versuche, die Buchungssätze zu erstellen, gib sie hier an und dann können wir dir Tipps geben, wo es hapert.
Hallo, ja klar dann bitte mal Tipps wo es hapert @sogehts

3.) Buchen Sie folgende Vorgänge in der kleinen Maschinenbaufirma eines Einzelunternehmers; erstellen Sie notfalls benötigte Belege und bewerten Sie die Vorgänge im Hinblick auf die bilanziellen Auswirkungen:

a.)

Spezialmaschine: 94.000 Euro + 6.000 Euro = 100.000 Euro + 19 % = 119.000 Euro

Anlagevermögen 100.000 Euro an Bank
Vorsteuer               19.000 Euro


b.) Eingang der Bestellung für die Anfertigung einer Maschine im Wert von 5.719,13 Euro, die im Dezember 2018 aufgeliefert werden soll.

Forderung aus Lieferung und Leistung 6805,76 an Umsatzerlöse 5719,13
                                                                                 Ust. 19 % 1086,64€

c.) Es liegt ein Privatkauf vor, der nicht für einen Unternehmenszweck bestimmt ist.


d.)

94.000 Euro (Nettowert) / 5 = 18.800 Euro
94.000 Euro – 18.800 Euro = 75.200 Euro

Abschreibungsaufwand 18.000 Euro an Maschinen 18.000 Euro

(Gewinnvermindernd in der GuV 18.000 Euro Soll)

e.)

Buchung zum 31.12.2016

Sonstige Rückstellungen 100.000 Euro an Bank 100.000 Euro

Vorsichtsprinzip. Drohende Verluste müssen vollständig ausgewiesen werden.

___

Bitte um die Ergänzungen und Prüfung. Danke
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>