Aufgabe: Konzernbilanz aufstellen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Aufgabe: Konzernbilanz aufstellen, Konzernbilanz
Hallo zusammen,

leider komme ich mit folgenden Aufgaben klar und benötige eure Hilfe

Aufgabe 1

HGB-Einzelbilanz eines Mutter- und eines Tochterunternehmens.

Bilanz Mutter

Aktiva

Anteile an Tochter-Unternehmen 100
Forderungen gegenüber Tochter-Unternehmen 50
Maschinen 100
Wertpapiere 30
Bank 20

Passiva

Eigenkapital 200
Verbindlichkeiten 100



Bilanz Tochter

Aktiva

Wertpapiere 60
Maschinen 60
Bank 40


Passiva

Eigenkapital 60
Verbindlichkeiten (davon gegenüber Mutter-Unternehmen: 50) 100


Die Wertpapiere des Mutterunternehmen enthalten stille Reserven von 10 Geldeinheiten,die Wertpapiere des Tochterunternehmens enthalten stille Reserven von 20 Geldeinheiten

Mutter- und Tochterunternehmen stellen erstmalig einen HGB-Konzernabschluss auf.

Erstellen Sie die Konzernbilanz.Erläutern Sie kurz die Positionen und die Wertansätze der Konzernbilanz.



Aufgabe 2

Der Zeitwert des Wertpapier-Aktienfonds eines Unternehmens liegt am Bilanzstichtag 30% unter dem Buchwert.
Bis zur Aufstellung der Bilanz (zwei Monate später)hat sich der Kurs so erholt, dass er lediglich 5% unter dem letzten Buchwert liegt.

Erläutern Sie mögliche bilanzielle Konsequenzen für die Handelsbilaz (unter Angabe der Rechtsgrundlagen).

Kann mir jemand bei den Aufgaben helfen???


Danke im Voraus!!!!!
Bearbeitet: SDepold - 26.01.2012 11:06:38 (Threadtitel sollten auf den Inhalt hinweisen!)
Hallo Student,

wir mögen das sehr gern, wenn ein Lösungsvorschlag seitens des Fragenden vorgestellt und zur Diskussion freigegeben werden.  ;)

Wie lautet deine Idee?
Viele Grüße Neele :-)
Hallo,

also ich würde bei der Aufgabe 1 beide Bilanze zusammen addieren d.h. Bilanz Mutter+ Bilanz Tochter.

Meine Bilanz würde so aussehen

Aktiva und Passiva von Mutter und Tocher Uhternehmen addieren => 460

Leider irritieren mich in der Aufgabe stille reserven. Wo kommen die hin???

Aufgabe Nr.2 verstehe ich gar nicht.Hab schon überall nachgelesen aber leider keine passende Antwort gefunden.


Bitte um eure Hilfe.

Bin langsam verzweifelt  :cry:
Vorschlag

A. Kapitalkonsolidierung

-> die stillen Reserven, die in den WP des UV des MU stecken, dürfen wg. dem strengen Niederstwertprinzip nicht aufgedeckt werden.
-> die stillen Reserven, die bei der Tochter stecken, sind bei Anwendung der Neubewertungsmethode in der vorgelagerten HB II aufzudecken.
-> alsdann werden die Anteile an der TU und das EK der Tochter aufgerechnet.
-> ein verbleibender Unterschiedsbetrag wird vorübergehend als Ausgleichsposten aus der Kapitalkonsolidierung auf der Aktivseite ausgewiesen.
-> danach wird der Ausgleichsposten aufgelöst und als Geschäfts- und Firmenwert ausgewiesen.
-> Der Geschäfts- und Firmenwert ist entsprechend 309 HGB zu behandeln bzw. abzuschreiben.

B. Schuldenkonsolidierung

-> die Forderungen gegenüber der Tochter sind mit den Verbindlichkeiten der TU zu saldieren.

zu Aufgabe 2)


Hier kommt es darauf an, ob es sich dabei um Wertpapiere des AV oder um Wertpapiere des UV handelt. Die Bewertungskonzeption findest du im § 253 HGB.
Bewertungskonzept:
WP des UV -> strenges Niederstwertprinzip - Abschreibungszwang -> Abs. 4
WP des AV -> voraussichtlich dauernde Wertminderung -> Abschreibungszwang
-> Bei Finanzanlagen können (=Wahlrecht!) ao Afa auch bei voraussichtlicher nicht dauerhafter Wertminderungen vorgenommen werden.

zudem kann man auf den Konfliktfall Wertaufhellungstheorie und Stichtagsprinzip eingehen
Bearbeitet: Buecherwurm - 26.01.2012 17:16:18
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Stellenanzeigen

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>