§ 19 UStG und Einkauf im EU-Ausland - Welches Buchungskonto in SKR04

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
§ 19 UStG und Einkauf im EU-Ausland - Welches Buchungskonto in SKR04
Guten Abend zusammen,
welches Buchungskonto nutze ich als Kleinunternehmer nach § 19 UStG innerhalb SKR04 bei einem Waren/Material einkauf im EU-Ausland?
Es wurde keine UstID weitergegeben, die Rechnung enthält die MwSt des Lieferanten und die Erwerbsschwelle von 12500,-€ wurde nicht erreicht. Ich habe auch nicht vor freiwillig am Reverse Charge-Verfahren teilzunhemen, was Lexoffice in der Kombination ohnehin nicht unterstützen würde (an der Stelle: schwache Leistung, habe mir bei alle den recht positiven Stimmen mehr erwartet)

Prinzipiell hätte ich vermutet, dass dennoch das Konto innergemeinschaftlicher Erwerb verwendet wird, so dass ich einen Überblick habe, wann die Erwerbsschwelle erreicht wird. Dies verweigert mir Lexoffice allerdings (sinnvollerweise?)

Wird dann einfach das entsprechende Konto verwendet, dass ich auch bei Inlandsbezug benutzen würde, in dem Fall 6845

Vielen Dank im Voraus
Lona
Du kannst nicht das Konto gür IGE verwenden, da kein IGE vorliegt.
Hallo Lona,

wie Macaslaut schon sagte, ist das hier kein IGE. Du musst zwar die UST bezahlen für den anderen, darfst aber ja keine VST ziehen.

Da mich auch interessiert hat, wie sich das ganze bei "Kleinunternehmern"  verhält, habe ich Google bemüht und diesen Artikel gefunden, der das Ganze schön erklärt und auch buchungssätze vorgibt:

https://www.buchhaltungsbutler.de/steuer-wiki/innergemeinschaftlicher-erwerb-kleinunternehmer/

VG
Zitat
Der Buchhalter schreibt:
Da mich auch interessiert hat, wie sich das ganze bei "Kleinunternehmern"  verhält, habe ich Google bemüht und diesen Artikel gefunden, der das Ganze schön erklärt und auch buchungssätze vorgibt:

Die Seite verwirrt mich nun komplett. Dort steht unter Anderem "Wenn Sie als Kleinunternehmer eine UmSt. ID haben, sind Sie zur Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen verpflichtet!".
Meines Wissens nach ist das falsch, es muss lediglich eine Umsatzsteuererklärung abgegeben werden.
Weiterhin habe ich an anderer Stelle gedacht verstanden zu haben, dass ich als Kleinunternehmer trotz beantragter UmSt. ID nicht am Reverse Charge-Verfahren teilnehme, solange ich die ID nicht nutze um damit Umsatzsteuerfrei im Ausland einzukaufen.
Die UmSt. ID wird übrigens inzwischen von diversen Verkaufsplattformen vorausgesetzt, wenn man dort verkaufen möchte, deshalb kommen auch viele Kleinunternehmer um die Beantragung nicht drumrum.
Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Beispielfall handelt, der in USt-Seminaren wie folgt gelöst wird:
Werden mit dem Kauf von Gegenständen aus ALLEN EU-Staaten in Summe die Erwerbsschwelle von 12.500 EUR NICHT überschritten, liegen keine igErwerbe vor (siehe A. 1a.1 (2) USt-Anwendungserlass). Verwendet der Erwerber allerdings in diesem Fall gegenüber irgendeinem Lieferanten seine USt-IdNr, macht der Erwerber 2 Jahre lang igErwerbe (A. 1a.1 (2) Satz Satz 6 ff. USt-Anwendungserlass), mit der Folge, dass die Lieferanten steuerfrei als igLieferung liefern, der Erwerber die Erwerbssteuer (in der Regel 19% des an den Lieferanten gezahlten Betrages) schuldet, aber diese als § 19-Kleinunternehmer nicht als Vorsteuer abziehen kann (A. 19.1 (1) Satz 4 in Verbindung mit A. 15.1 (4) Satz 1 USt-Anwendungserlass). Link zum aktuellen USt-Anwendungserlass (PDF mit über 800 Seiten):
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteu­er/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/Umsatzsteuer-Anwendungserlass-aktuell.html
Ich verstehe gar nicht, warum man in solchen Fällen überhaupt die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt. Die Vorteile mit Vorsteuerabzug überwiegen die Nachteile der Umsatzsteuervoranmeldung meist deutlich. Leider raten auch viele Steuerberater noch zur Inanspruchnahme, weil es angeblich einfach ist. Das ist Quatsch. Das einfachste ist es, von vornherein mit Umsatzsteuern und Vorsteuer zu arbeiten, dann braucht man sich auch später nicht umstellen.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>