Aktiengewinn in Fremdwährung mit nachgelagerter Währungsumrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Aktiengewinn in Fremdwährung mit nachgelagerter Währungsumrechnung, Firma kauft US Aktien in SKR03 und will Doppeltbuchungen vermeiden
Guten Tag,
folgender Sachverhalt im SKR03 vereinfacht dargestellt:
Eine GmbH kauft 110 USD zu 100 Euro (Wechselkurs 1,10 EUR.USD) und bucht das auf ein entsprechendes Konto in Euro, also

100 Euro 1220 an 1210.

Mit diesen 110 USD wird nun eine Aktie gekauft zu 110 USD.

100 Euro 1348 an 1220 (110 USD bei einem Wechselkurs von 1,10 Euro zu Umlaufvermögen)

Später wird diese für 150 USD verkauft. Der Wechselkurs beträgt 1,20 EUR.USD, das heißt 9% des Kursanstiegs sind auf Wechselkursgewinne zurückzuführen (13,5 USD, 11 Euro). Der Verkauf wird 125 Euro in die Bücher eingetragen (im USD Konto). Also 25 Euro Ertrag nach 8b KStG. Der Wechselkursgewinn wird nicht ausgewiesen, da er in der Aktientransaktion enthalten ist.

100 Euro 1220 an 1348
25 Euro 1220 an 2556

Später steht der Kurs bei 1,10 EUR.USD und ich verkaufe meine USD zu Euro. Das heißt, ich bekomme für meine 150 USD dann 136 Euro.
Abzüglich Anschaffungskosten von 100 Euro sind da auf einmal 36 Euro übrig.

100 Euro 1210 an 1220
36 Euro 1210 an X

Was mache ich mit denen? Buche ich die nun als Erträge aus Währungsumrechnung? Das würde ja bedeuten, dass ich den gesamten Aktiengewinn mit dem Steuersatz der GmbH versteuern müsste?


Konkrete Frage:
Was mache ich also, wenn beim Auflösen des USD Kontos etwas übrig bleibt und in "diesem etwas" sind aber bereits zugewiesene Erträge enthalten, die bereits gebucht sind, die nun anders versteuer werden?
Rein bilanziell gesehen:
die Aktie ist mit dem Anschaffungspreis aus der Abrechnung zu buchen - der vorherige Kauf ist hier uninteressant. Der wird gesondert betrachtet, denn auch hier müsst Ihr ja umrechnen, denn die Buchhaltung wird in Euro geführt - ich gehe davon aus, dass Ihr keine Währungsbuchhaltung macht.
Das hat zur Konsequenz, dass die gekauften 110 USD schon beim Kauf der Aktie zu einer Währungskursdifferenz führen, die in die GuV einfließt.
Das Aktiengeschäft wird separat betrachtet. Ihr kauft für 100 Euro eine Aktie (Gegenwert der 110 USD), wobei die Transaktionskosten hier einmal außen vor bleiben sollen. Beim Verkauf (150 USD) wird ja wieder umgerechnet, d.h. bei dem Kurs von 1,20 bekommt ihr (ohne Transaktionskosten) 125 Euro. Diese 25 Euro mehr sind nun einmal euer Spekulationsgewinn. Es fällt hier kein Währungskursgewinn an, weil im deutschen Steuerrecht immer mit Euro gerechnet wird.
Zitat
sogehts schreibt:
... ich gehe davon aus, dass Ihr keine Währungsbuchhaltung macht ...


Kann man sich das aussuchen?

Angenommen die Firma wechselt 100.000€ in USD und kauft/verkauft über die Zeit mehrere Aktien/Optionen. Ein Rücktausch ist die nächsten Jahre nicht vorgesehen, eher weitere Umtausche in USD.

Ist dann eine Währungsbuchhaltung notwendig und wie erfolgt die, insbesondere am Jahresabschluss. Gibt es dann regelmäßig fiktive Währungsgewinne/-verluste, da die Währungskonten jährlich fiktiv in Euro zu bilanzieren sind?

Welche Konten würden im SKR04 genutzt werden?


Danke!
Zitat
uwege schreibt:
Kann man sich das aussuchen?
Das ist eine Frage, wie oft und warum in Währung gekauft wird. Man kann Währungskonten in der Buchhaltung führen, denn es gibt nur die Vorschrift, den Jahresabschluss in Euro aufzustellen - die Buchhaltung kannst du auch in Renmimbi oder ähnlichem führen! Wenn ich häufig mit bestimmten Währungen zu tun habe, führe ich ein Bankkonto in Währung und je nach verwendetem Programm kann ich dies auch in der Buchhaltung so abbilden (Standard-Programme können dies häufig nicht, weshalb man dauernd umrechnen muss und damit Währungskursänderungen produziert, die am Jahresende so nicht stehen bleiben.
Bei einer Währungsbuchhaltung rechnest du nur am Jahresende um, es gibt keine fiktiven Währungskursgewinne oder -verluste, sondern am Jahresende aus der Umrechnung tatsächlich entstandene Verluste oder Gewinne.
Du hast im SKR 04 für Gewinne die Konten 4840 bzw. 4847 und für Verluste 6880 bzw. 6881.
Zitat
aiQon schreibt:
...
Abzüglich Anschaffungskosten von 100 Euro sind da auf einmal 36 Euro übrig.

100 Euro 1210 an 1220
36 Euro 1210 an X
...
Konkrete Frage:
Was mache ich also, wenn beim Auflösen des USD Kontos etwas übrig bleibt und in "diesem etwas" sind aber bereits zugewiesene Erträge enthalten, die bereits gebucht sind, die nun anders versteuer werden?

Habe das gleiche Problem und, wie auch schon gewarnt, kann meine Buchhaltungssoftware nur EUR ..
Was macht macht man dann mit den 36€ bei Rücktausch  in Euro??
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungs­institut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>