ich hab ein Handy über 499,95 Euro brutto und müßte das in irgendein Konto vom Anlageverzeichniss buchen.
Hinweiss: Ich bin dazu aufgefordert worden, von 2003 diese Posten nachzureichen, da ich diese bis dato noch nie eingereicht hatte. Sprich = Handy ist aus 2003. Ergo = nix mit Pool.
janein... abhängig davon, wie du es meinst. Es gibt ja einmal BGA als Konto wo ich z.B. einen Tacker, Büroklammern oder ähnliches absetze. Und dann gibt es größere Investistionen, die ich gemäß AFA über mehrere Jahre (Schrank = 10 Jahre) abschreiben muß.
Da ich aber kürzlich gemerkt habe, das ich anderswo schon was falsch gemacht habe, erkläre ich es hier n bissel detailierter.
ICH unterscheide zwischen 2 Dinge.
Ausgangsrechnungen = Kunde nimmt eine Dienstleistungen in Anspruch die ich ihn in Rechnung stelle. [code] 1000 Kasse = soll = 119 euro 1776 Umsatzsteuer 19% = haben = 19 euro 8400 Erlöse = haben = 100 euro[/code]
Eingangsrechnungen = unterscheide ich zwischen 2 Rechnungsarten. Kunde kauft Computer. Dieser muß natürlich vorher eingekauft werden. (50 euro) [code] 1000 Kasse = soll = 119 euro 1776 Umsatzsteuer 19% = haben = 19 euro 8400 Erlöse = haben = 100 euro
1000 Kasse = haben = 50 euro 1576 Anrechnenbare Vorsteuer 19% = soll = 7,98 euro 3400 Wareneingang 19% = soll = 42,02 euro [/code]
Soweit sollte das alles korrekt sein. Das ist ja noch relativ leicht.
Aber nun kommt für mich die 2te Eingangsrechnungsform. Und zwar wenn ich was für das Unternehmen einkaufe. Bzw. Kosten absetze. Wie gibt es dann auch wieder 2 Unterarten. Einmal die Kosten, die gebucht werden und nicht mehr weiterbehandelt werden müssen. z.b. Telefonkosten (Privatanteil lasse ich jetzt mal weg [100% Firmennutzung]). Die andere Eingangsrechnung wären dann Kosten, die als Vermögen gelten. Sprich = diese muß ich weiterbehandeln.
Beispiel: Ich kaufe einen Schrank für 750 Euro. [code] 1000 Kasse = haben = 750 euro 490 Sonstige Betriebs-/Geschäftsausstattungen = soll = 630,25 euro 1576 Anrechnenbare Vorsteuer 19% = soll = 119,75 euro [/code]
So... auch DAS sollte noch korrekt sein. Damit habe ich die normale Steuererklärung fertig. Nun muß der Schrank noch in der EÜR auftauchen. Denn das Teil is ja Anlagevermögen und taucht so nicht auf. Wenn ich den Schrank nicht weiterbehandle, dann hab ich in der EÜR nur die 19% Vorsteuer (119,75) drin.
Aus diesem Grund habe ich dann noch den Punkt: Anlageverzeichniss. Dort muß ich den Schrank nun auch nochmal buchen. Hier gelten aber andere Konten. (nicht SRK03/04). Einige bekannten Kontennamen sind zwar vorhanden... aber es gibt halt einige neue.
Nur ob der Schrank wirklich in: "4830 Abschreibung auf Sachanlagen (ohne Afa auf Kfz und Gebäude)" passt wäre hier schonmal fraglich. Besonders das in den Klamern irritiert mich. Soll wohl heißen, das 4830 keine Abschreiben für KFZ und Gebäude rein dürfen.
so... uff.. Hoffe, das ich das jetzt alles Verständich rübergebracht habe. Wie gesagt liegt mein Problem beim letzten (das mit den Bildern)
lord_icon quote: ich hab ein Handy über 499,95 Euro brutto und müßte das in irgendein Konto vom Anlageverzeichniss buchen.
Da das Handy aus der Bilanz 2003 kommt, wäre es dort unter 480 GWG´s bis 410 Euro einzubuchen gewesen und dann als Sofortabschreibung, Kto. 4855, wieder auszubuchen. Man hatte auch ein Wahlrecht es zu aktivieren, dann wäre es über AV mit der ND abzuschreiben.
In deinem Beispiel hatte das Programm schon Recht, wenn du das WG als BGA aktivierst, wird es auch über Sachanlagen abgeschrieben.
Das Kto. 4822 verwendest du, wenn du ein immaterielles WG aktivierst (Kto. 10 - 35).
Gruß
Andreas
Mal verliert man :( ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
480 Geringwertige Wirtschaftsgüter bis 150€ (410 € bei Anschaffung bis 2007)
alles klar. Hab das mit der Klammer doch tatsächlich nicht beachtet. Bis zum 31.12.06 kann ich da ja alles reinschmeißen, was bis 410 € grenze geht.
Zitat
Man hatte auch ein Wahlrecht es zu aktivieren, dann wäre es über AV mit der ND abzuschreiben.
Ich täte es gern aktivieren. Für mich ja jetzt eh egal. Ausgehend vom Jahr 2009 hab ich es nicht mehr in den Büchern. Aber ich vermute mal, das das FA es lieber sieht.
Aber welches Gegenkonto müsste ich auswählen ? 4860 = Abschreibung auf aktivierte, geringwertige Wirtschaftsgüter => wäre für mich am plausibelsten und würde auch Buchbar sein. (Also ohne den Fehler, das die Konstellation nicht passend ist)
Edit: Arghh... Das handy kostet ja 430,99 netto und übersteigt ja somit die 410 Euro GWG Grenze. Somit darf ich das da ja garnicht reinpacken.
ICh bin jetzt soweit das Handy ins: 410 Geschäftsausstattung gegen 4843 Absetzung gegen aussergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung sonstiger Wirtschaftsgüter
Konstellation selbst ist EÜR komform. Aber "aussergewöhnliche" Abnutzung... da springt mir das FA doch bestimmt aufs Dach bzw. will Erlärung haben. (oder ?)
vvlt ja auch auf 490 Sonstoge Betriebs-/Geschäftsaustattung (Anlagevermögen)
Musst du es denn in 2003 sofort wieder ganz abschreiben.
Klingt wie eine Frage, obwohl kein ? da ist.
Wobei es aber egal ist, da ich es gerne Abschreiben möchte, da ich dadurch im ersten Jahr nicht derartig im Minus bin, das das FA anzweifelt = wo hat der das ganze Geld her. Wenn ich es schön über 3 Jahre Aschreibe, hab ich bis 2006 noch was davon.
Fraglich ost halt nur, ob: 4843 Absetzung gegen aussergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung sonstiger Wirtschaftsgüter
nicht ein bissel agressiv klingt. Vllt. ist ja das Konto doch passend und ich stelle mir da nur was falsches drunter vor. "aussergewöhnliche" muß ja nichts schlimmes sein. Oder ?
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR,
Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools
Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>
Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>
Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>
Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>
Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>
Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>
Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>
Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>
Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>
Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>
Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmensentscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolgreiches mittelständ... Mehr Infos >>
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Excel-Vorlage für Angebotsvergleich
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.
Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>
Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>
Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>
Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode. Mehr Informationen >>
Break Even Analyse
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen. Mehr Informationen >>
RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten. Mehr Informationen >>
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.
Themen:
- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel
Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EURHier bestellen >>