Anschaffungen bis 60 EUR jetzt GWG bis 150 EUR?

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] Anschaffungen bis 60 EUR jetzt GWG bis 150 EUR?
?????
Spannend
Viele Grüße schönes Wochenende
utebeate
Für mich sieht die Sache nach Lesen des Gesetzestextes und dem Richtlinienentwurf eher problemlos aus, denn:

In § 6 Abs. 2 ESTG werden Wirtschaftsgüter bis zu einem Wert von 150 EUR als geringwertige Wirtschaftsgüter bezeichnet. Von den damals bekannten 60 EUR wird hier gar nicht gesprochen.

Nach dem Richtlinienentwurf stellt sich der  Abs. 1 der R 5.4 demnächst wie folgt dar:

Nach § 240..... besteht die Verpflichtung, für jeden Bilanzstichtag auch ein Verzeichnis der Gegenstände des beweglichen Anlagevermögens aufzustellen ( Bestandsverzeichnis). In das Bestandsverzeichnis müssen sämtliche beweglichen Gegenständes des Anlagevermögens, auch wenn sie bereits in voller Höhe abgeschrieben sind, aufgenommen werden. Das gilt NICHT für geringwertige Wirtschaftsgüter ( § 6 Abs. 2 ESTG ), für Wirtschaftsgüter die in einem Sammelposten erfasst werden ( § 6 Abs. 2 a ESTG ), und für die mit einem Festwert angesetzten Wirtschaftsgüter.

Der letzte geänderte Satz besagt somit, dass die nach § 6 Abs. 2 ESTG bezeichneten GWG`s ( BIS 150 EUR ) nicht in einem Bestandsverzeichnis zu erfassen sind! Da dies schon aus dem Abs. 1 hervorgeht und der Abs. 3 damit gegenstandslos geworden ist, wird dieser aufgehoben.

Somit sehe ich hier kein Problem. Innerhalb des Bestandsverzeichnisses ist dann nur noch der Sammelposten zu führen, allerdings auch nicht einzeln pro WG, sondern so wie in § 6 Abs. 2 a ESTG beschrieben!
Hallo ihr alle,

ich kann nur die Aussage meines Steuerberaters zur Info geben:

bis € 60,-- wird in die Kosten gebucht

von € 60,01 bis € 150,00 GWG

von € 150,01 bis € 1.000,00 GWG über 5 Jahre
diese GWGs werden ja ab 2008 über 5 Jahre abgeschrieben. Egal, ob sie verkauft sind oder kaputt sind. Die bleiben 5 Jahre in der Liste. Müssen aber nicht alle einzeln aufgeführt werden, sondern können als Sammelposten im Jahresabschluss erscheinen.

Hoffe dies ist eine kleine Hilfe.

Viele Grüße

Ingrid
Das hilft ja nun nicht wirklich weiter. Dieser Steuerberater sollte seine Aussage schon belegen können... Wie gesagt steht es nunmal in Gesetz und Richtlinie anders! Mit der neuen Regelung will man doch gerade erreichen, dass Kleinteile nicht mehr einzeln im AV Spiegel aufgeführt werden müssen. Die Neuregelung würde sonst völlig ins leere gehen...
Hallo,

Danke an Frank! Nur so macht es wirklich Sinn.  :)

Die Diskussion zeigt jedoch, dass der Gesetzgeber hier doch etwas Verwirrung geschaffen hat. Ich habe viele Artikel im Internet oder auch Fachzeitschriften zum Thema gelesen. Das o.g. Problem wurde jedoch in keinem dieser Artikel behandelt oder eindeutig geklärt.

Ist ja auch ein Unding, dass die Richtlinie erst im Entwurf vorliegt. Naja Politiker!  :?

Gruß, Buchi
Hallo!

Ich habe nächste Woche eine Lehrprobe zum Thema GWG und war sehr verunsichert. In den Lehrbüchern wird immer noch die 60-Euro-Grenze verwendet und ich konnte nicht nachvollziehen warum. Mit Euren Erläuterungen zu den EStR und EStÄR ist mirs jetzt endlich klarer geworden. Aber ich habe noch Fragen und bitte um Eure Hilfe:

Ist der Wegfall der 60-Euro-Grenze jetzt schon umgesetzt oder immer noch in Planung?
EDIT: Beantwortet das schon die Frage? - http://www.edrucksachen.de/pdf/0788_08.pdf

Ist es jetzt freigestellt, ob man Beträge bis 150 € auf GWG plus am Jahresende in voller Höhe auf Abschreibungen auf GWG  bucht - oder sofort aufs Aufwandskonto, z.B. Verwaltungsaufwand?

EDIT: Gibt es dann zwei Bestandskonten: GWG (für die Güter bis 150 €) und GWG-Sammelposten (für die Güter zw. 150 € und 1000 €)? Heißen die so?

Und zuletzt: Unsere Musterfirma ist ein selbstständiger, umsatzsteuerbefreiter Kaufmann. D.h. wenn ich einen Kopierer für 500 € inkl. USt kaufe, buche ich die vollen 500 € aufs GWG und keine Vorsteuer. Aber: Die beiden Grenzwerte 150 € und 1000 € beziehen sich trotzdem auf den Nettowert, oder?!? Sprich: Kostet der Kopierer 1190 €, muss ich erst ausrechenen/nachschauen, dass der Nettobetrag 1000 € beträgt. Dann weiß ich, dass er gerade noch als GWG zählt. Aber ich buche GWG an Kasse 1190 €. Stimmt das?


Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!!!!
Hallo kral,

bis 150 € musst du alles in den Aufwand buchen. Es gibt hier keine Wahlmöglichkeiten!
An die Stelle der 60 € treten nun die 150 € als Grenze für die GWG.

Vermutlich muss das in den Richtlinien noch geändert werden.

Man muss den Kontennamen nur die richtigen Buchungen zuordnen können, von daher kannst du sie GWG und GWG-Sammelposten nennen.  :)

Bei dem Kleinunternehmer bin ich mir noch unsicher. Ich versuche mal, das herauszufinden. Jetzt hast du mich neugierig gemacht. :)
Hallo an alle,

also als erstes VERGESST DIE 60 €!!!! Die sind seit 01.01.2008 komplett gestorben.

Neele hat recht, alle selbständig nutzbaren Wirtschaftsgüter, die 150 € Anschaffung- oder Herstellkosten nicht übersteigen, müssen als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Alles was über 150 € liegt, ist jetzt GWG und ist über 5 Jahre abzuschreiben.

Also, der Taschenrechner, der 5 € kostet, war früher Bürobedarf und idt es heute genauso.
Aber angenommen, ihr kauft eine Kombiation von Schreibtisch und Schreibtischstuhl, die 600 € kostet, dann buche ich den Stuhl mit 148 € als Bürobedarf (alternativ als Betriebsbedarf) in den Aufwand und die restlichen 452 € als GWG in das Sammelkonto.

Also merken, alles was bis 150 € kostet wird als Aufwand sofort abgeschrieben, alles was über 150 € und bis 1000 € kostet ist in das Sammelkonto zu buchen und was über 1000 € kostet ist Anlagevermögen und wird gemäß AfA Tabelle abgeschrieben.

Noch einen Hinweis!!! Sollte eine Anschaffung knapp über 150 € liegen, versucht einen Nachlass (Rabatt, Skonti)  auszuhandeln, damit ihr unter die 150 € kommt. Wenn es knapp unter der 1000 € Marke liegen sollte, so prüft, ob es nicht besser ist, den Preis über 1000 € zu bringen, da manche Dinge (wie PC´s) nach AfA Tabelle schneller abgeschrieben werden können.

Wünsche allen noch ein Schönes WE

Ralf
Hallo Ralf,
also ich verstehe das jetzt so,
alles unter 150,00 EUR netto buche ich auf Aufwandskonto, egal ob
selbständig nutzbar oder nicht (ob Tastatur für PC, kein Ersatz z.B. auf Bürobedarf - oder Speichermedien auf auf Bürobedarf -)
über 150,00 EUR auf GWG Konto 0675 im SKR04
nun meine Frage was wird in DATEV auf das Konto 0670 GWG gebucht?

Danke im voraus für die Antwort.
Gruss
hallo,
was mich zu diesem Thema noch interessieren würde ist, wo steht denn das mit den 60 .- €???
kann mir einer den § nennen?
vielen Dank
kai1
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>