ARAP oder vielleicht doch etwas anderes?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
ARAP oder vielleicht doch etwas anderes?, periodengerechte Abgrenzung: Ich stehe auf dem Schlauch
Ähm, RAP sind in § 250 HGB definiert.

Abgrenzungen für Schulden, die im Zusammenhang mit dem laufenden Jahr stehen, aber mit allergrößter Wahrscheinlichkeit im Folgejahr (oder später) abgerechnet werden, werden Rückstellungen gebildetet.
Gutes Beispiel sind die Beiträge für Berufsgenossenschaft für das Jahr 2018. Es werden für 2018 im Jahr 2018 vorauszahlungen geleistet. Aber wenn die Personalkosten 2018 höher sind als 2017, die maßgeblich für die Vorauszahlungen 2018 sind, wird der finale Bescheid, der erst 2019 eingehend wird, voraussichtlich höher ausfallen. Dieser "Mehrbetrag" wird zum 31.12. ermittelt und als RSt eingebucht. Damit er im Folgejahr möglichst erfolgsneutral aufgelöst wird, da diese Aufwendungen ja eindeutig 2018 zu zuordnen sind.

Es sollen ja periodengerechte Aufwendungen und Erträge gegenüber gestellt werden.

Wie gesagt ich würde die anteiligen Kosten für 2019 üblich einbuchen und den Anteil für 2020 auch erst dann. In DATEV würde ich mir dafür "Wiederkehrende Buchungen" anlegen, damit die anteilgerechten Kosten monatlich in die GuV landen.

Im Endeffekt hast du damit zwei mögliche Lösungswege.
Bearbeitet: hans123 - 06.08.2019 10:33:11
[CODE]Wer aber sagt denn nun, dass man einen ARAP immer nur in Zusammenhang mit einer Zahlung buchen darf? :D[/CODE]

Die Gesetzgebung
Ausgaben dürfen nicht mit Auszahlungen gleichgesetzt werden!

§250 HGB sagt:

"Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite AUSGABEN vor dem Abschlußstichtag auszuweisen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen."

Eine Ausgabe ist nicht NUR eine Auszahlung, sondern auch eine Mehrung von Verbindlichkeiten. Diese Ausgabe (auch wenn noch nicht zahlungswirksam) entsteht durch den Eingang der Stromrechnung. Und da der §250 HGB von Ausgaben (und nicht Auszahlungen!) spricht, muss die Ausgabe für 2020 als ARAP abgegrenzt werden.

Also ja, ich würde hier die Buchung wie ursprünglich geplant bejahen:

Aufwand an Verbindlichkeiten - 8.500,00 Euro
ARAP an Verbindlichkeiten - 8.500,00 Euro
Zitat
Ich habe auch schon ein paar Bilanzbuchhalter gefragt. Das Gros würde "ARAP an Verbindlichkeiten" buchen.
Würde ich auch

Zitat
Zwar besagt die Definition von ARAP, dass ein Aufwand für das Folgejahr bereits im laufenden Jahr bezahlt wird

Nein. Die Definition besagt, dass ein Aufwand der Folgejahres bereits im laufenden Jahr bezahlt wird ODER als Verbindlichkeit entstanden ist = Ausgabe
Bearbeitet: MacPomm - 18.08.2019 19:58:10
[CODE]Aufwand an Verbindlichkeiten - 8.500,00 Euro
ARAP an Verbindlichkeiten - 8.500,00 Euro[/CODE]

Die Buchungen des Jahres, Höhepunkt des ganzen Themas. Nicht zu fassen.

[CODE]Eine Ausgabe ist nicht NUR eine Auszahlung, sondern auch eine Mehrung von Verbindlichkeiten. Diese Ausgabe (auch wenn noch nicht zahlungswirksam) entsteht durch den Eingang der Stromrechnung. Und da der §250 HGB von Ausgaben (und nicht Auszahlungen!) spricht, muss die Ausgabe für 2020 als ARAP abgegrenzt werden.[/CODE]

Es gibt keine Ausgaben im laufenden Jahr, die abgegerenzt werden müssen.
Diese Definition von Ausgabe hinkt. Wenn der Gesetzgeber sagt "Ausgaben, deren Aufwendungen im Folgejahr wirken", muss die Auszahlung im laufenden Jahr getätigt worden sein.
Wieso?

Ausgaben, deren Aufwendungen im Folgejahr wirken

Ausgabe dies Jahr = Verbindlichkeit
Wirkung im Folgejahr: GuV wirksam im Folgejahr (Auflösung des RAP)

Passt doch wunderbar.

Mal als Gegenfrage: Da hier einige der Meinung sind, dass die Verbindlichkeit ja irgendwie erst mit Fälligkeit einzubuchen ist, wären dann nicht fast alle Dezemberrechnungen mit Zahlungsziel 30 Tage  irgendwie auch erst für das Folgejahr? (Das ist nur rhetorisch, ich hoffe das würde keiner ernsthaft machen...)
[CODE]Da hier einige der Meinung sind, dass die Verbindlichkeit ja irgendwie erst mit Fälligkeit einzubuchen ist, wären dann nicht fast alle Dezemberrechnungen mit Zahlungsziel 30 Tage irgendwie auch erst für das Folgejahr? (Das ist nur rhetorisch, ich hoffe das würde keiner ernsthaft machen...)[/CODE]

Es ist nur rhetorisch: kapierst du wirklich  keinen Unterschied zwischen  der Aufwandsrechnung  vom 07.19 bis 06.2020, die fällig im 06.2020 ist und der Warenrechnung, die am 01.01.2020 fällig ist, deren Wareneingang aber vor dem 31.12.2019  erfolgt ist ? Und wenn die Rechnung am 31.12.2019 vorliegt, die fällig am 31.01.2020 ist und die Ware erst am 05.01.2020 kommt, dann bucht man eben diese Rechnung im 2019 nicht.
Bearbeitet: Macaslaut - 21.08.2019 13:55:34
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>