Aufteilung Firmenwagen auf 2 Betriebsteile

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] Aufteilung Firmenwagen auf 2 Betriebsteile
Oops!
Ich war der Meinung, dass man als Untenehmer die tatsächlichen Betriebskosten/km nur dann ansetzen darf, wenn das Fahrzeug zum BV gehört. Wo finde ich denn was darüber, das es auch anders geht?
Was ist denn dann noch der Vorteil, wenn ich den PKW dem gewillkürten BV zuordne? Die Möglichkeit der Geltendmachung der Vorsteuer?
Letzteres könnte ich ja (glaube ich) ohnehin nicht tun, da der umsatzsteuerpflichtige Nutzungsanteil < 10% ist.
Mal zwischendrin: Vielen Dank für Eure Hilfe
und schöne Grüße
Yvonne
Du kannst auch so die Vorsteuer teilweise geltend machen

Hier mal der Auszug USTR 192 (21) Nr. 2 a

Wird ein nicht zum Unternehmen gehörender Gegenstand gelegentlich dem Unternehmen überlassen, können die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Gegenstands anfallenden Vorsteuern (z.B. Vorsteuerbeträge aus Betrieb und Wartung eines nicht dem Unternehmen zugeordneten Kraftfahrzeugs) im Verhältnis der unternehmerischen zur nichtunternehmerischen Nutzung abgezogen werden. Vorsteuerbeträge , die unmittelbar und ausschließlich auf die unternehmerische Verwendung des Kraftfahrzeugs entfallen (z.B. die Steuer für den Bezug von Kraftstoff anlässlich einer betrieblichen Fahrt mit einem privaten Kraftfahrzeug oder Vorsteuerbeträge aus Reparaturaufwendungen in Folge eines Unfalls während einer unternehmerisch veranlassten Fahrt), können unter den übrigen Voraussetzungen des § 15 UStG in voller Höhe abgezogen werden .

Dies würde natürlich nur auf deine Umsatzsteuerliche EÜR zutreffen.

Das oben bedeutet auch das du nicht die Vorsteuer aus den Anschaffungskosten ziehen darfst, sondern nur "aus Betrieb und Wartung".


Lg

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo, Yvonne,
Hallo, an alle,

es geht hier doch um eine EÜR. Sind bei einer EÜR nicht die Vorsteuer und die Umsatzsteuer als steuermindernde Ausgaben und steuererhöhende Einnahmen zu behandeln?
Sind die 2 EÜR für die verschiedenen Bereich nicht völiig unsinnge Forderungen von Seiten des Finanzamtes. Eine Forderung nach 2 Buchhaltungen völlig absurd?

Wäre hier nicht ein erstes Gespräch mit einem Steuerberater sinnvoll, bevor Du dich in weitere zeitaufwendige und kostenintesive Dinge verstrickst (hoher Aufwand für 2 Buchhaltungen, falsche steuerliche Gestaltungen) und Dein eigentliches Geschäft darunter leidet?
Der Steuerberater ist doch da die kostengünsitgste Alternative.

Gruß Wilfried
Hallo,

@wilfried: 2 Buchhaltungen bzw. 2 Firmen können auch bei einem Einzelunternehmen und einem organisatorisch einheitlichen Betrieb durchaus erforderlich sein. Dies ist der Fall, wenn eine freiberufliche Tätigkeit von einer gewerblichen getrennt werden muss. Diese Tätigkeiten werden unterschiedlich besteuert. Die freiberufliche Tätigkeit unterliegt nicht der Gewerbesteuer und genießt noch weitere Vorteile, z.B. bei der Buchführungspflicht.

Der Unternehmer kann hier jedoch den zusätzlichen Aufwand für eine zweite Buchhaltung vermeiden, indem die freiberufliche Tätigkeit freiwillig zum Gewerbebetrieb gemacht wird. Dies passiert automatisch dann, wenn keine getrennte Buchhaltung vorliegt. Das Finanzamt sagt dann, gemischt gebucht ist gleich alles Gewerbebetrieb und damit der Gewinn beider Tätigkeiten voll gewerbesteuerpflichtig. I.d.R. ist die getrennte Buchhaltung jedoch besser für den Steuerpflichtigen.

Umsatzsteuerrechtlich sind übrigens beide Tätigkeiten bei einem Einzelunternehmer als ein Unternehmen zu betrachten Die Umsätze können jedoch natürlich unterschiedlichen Steuersätzen unterliegen.

Gruß, Buchi
Guten Morgen alle Zusammen,

ich schließ mich hier Buchi an, die Vermischung der Umsätze in einer EÜR kann sogar dazu führen, das umsatzsteuerfreie Umsätze aufgrund der Abfärbetheorie dann steuerpfl. werden. Ich empfehle bei solchen Betrieben immer eine strikt getrennt Buchführung. Die auch durch gesonderte Logo´s usw. nach aussen deutlich sichtbar wird um hier in keine Falle zu tappen.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo zusammen,
ich habe mich nun so entschieden:
1. Ich werde zwei EÜRs abgeben, was für die meisten Buchungen nicht soooo aufwendig ist und damit das Finanzamt glücklich machen (hab heute nochmal mit denen telefoniert).
2. Den Firmenwagen werde ich nun nicht gewillkürt ins BV einbringen, sondern ihn weiterhin als Privatwagen führen
3. Die Konten, auf die man normalerweise Kfz-kosten in der EÜR bucht, kann ich dann wohl nicht mehr verwenden. Also werde ich per Excel-Tabelle die tatsächlichen Betriebskosten aus Abschreibung über 8 Jahre, Steuer, Versicherung, Sprit etc. ermitteln, durch die Gesamtkilometer teilen und dann splitten in die Anteile Seminare:Vermittlung:privat und diese dann als Fahrtkosten auf die jeweiligen Fahrtkostenkonten 4673 der beiden EÜRs buchen.
4. Wie ich die Vorsteuer hinsichtlich der laufenden Kfz-Kosten geltendmachen kann, ist mir noch nicht ganz klar, da diese Kosten ja nicht mehr direkt in der (USt-pflichtigen) EÜR auftauchen, so dass ich kein Gegenkonto zum Konto: 1576 habe
Aber vielleicht fällt mir dazu ja auch noch was ein - oder eventuell euch??
Ansonsten vielen Dank für eure Antworten
Yvonne
Hallo Yvonne,

Zitat
Yvonne quote:
3. Die Konten, auf die man normalerweise Kfz-kosten in der EÜR bucht, kann ich dann wohl nicht mehr verwenden. Also werde ich per Excel-Tabelle die tatsächlichen Betriebskosten aus Abschreibung über 8 Jahre, Steuer, Versicherung, Sprit etc. ermitteln, durch die Gesamtkilometer teilen und dann splitten in die Anteile Seminare:Vermittlung:privat und diese dann als Fahrtkosten auf die jeweiligen Fahrtkostenkonten 4673 der beiden EÜRs buchen.
Das kannst du so machen.

Zitat
Yvonne quote:
4. Wie ich die Vorsteuer hinsichtlich der laufenden Kfz-Kosten geltendmachen kann, ist mir noch nicht ganz klar, da diese Kosten ja nicht mehr direkt in der (USt-pflichtigen) EÜR auftauchen, so dass ich kein Gegenkonto zum Konto: 1576 habe
Aber vielleicht fällt mir dazu ja auch noch was ein - oder eventuell euch??
Ansonsten vielen Dank für eure Antworten
Du legst alle Belege in einer gesonderten Ablage ab, darauf ein Deckblatt das wie folgt aussehen könnte:

Kosten 19% Ust.
Tanken...............................1190,- Euro
Reparaturen .........................119,- Euro
usw.
-------------------------------------------------------------------
gesamt ...........................................................1309,- Euro

Kosten ohne Ust.
Steuern ..............................100,- Euro
usw.
-------------------------------------------------------------------
gesamt ............................................................100,- Euro


Darunter kommt dann die Aufteilung

Ust.-freier Betrieb (50%) = 704,50 Euro

Betrieb mit Ust.(10%) = Beträge ohne Ust. = 10,- Euro
...................................Beträge mit Ust. = 130,90 Euro (hier ziehst du nun die Ust. raus)


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
HAllo Andreas :-)

Wieso denn ohne Afa ?

Lg

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo Maik,

Zitat
sroko quote:
Wieso denn ohne Afa ?
Oh, steht oben ein wenig unglücklich :oops: , sollte sich aber vorallem auf die Ust. beziehen. Bei den Kosten ohne Ust. kann die Afa mit einbezogen werden.


Edit: hab es oben mal korrigiert.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Nun bin ich doch schon ein gutes Stück weiter mit meinen zwei EÜRs.
Euch allen ein herzliches Dankeschön für eure Unterstütung und Mühen!!!
Yvonne
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>