Betriebsfahrzeug nach Unfall Totalschaden. Wie verbuchen

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] Betriebsfahrzeug nach Unfall Totalschaden. Wie verbuchen
Hi Bibu,

schön dich zu sehen.

Ja, das ist richtig, es gilt in der Handelsbilanz. Allerdings steht im neuen § 5 (1) EstG, das diese Wahlrechte, dann ausserhalb, durch Aufzeichnungen durchgeführt werden.

Ich weiß auch noch nicht genau wie zu verfahren ist, darf ich bei einer reinen Steuerbilanz dies noch innerhalb machen oder muss es generell ausserhalb passieren?

Weisst Du mehr?

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

am Ende wird es bestimmt auf eine Ergänzungsbilanz hinaus laufen.
Das bekommen wir auch noch genau heraus.

Denk nur an selbsgeschaffene Vermögensgegenstände des AV - Handelsbilanz
dann ab nächstes Jahr Aktivierungspflicht und Steuerbilanz weiterhin Aktivierungsverbot.

Es wäre auch zu langweilig wenn sich nichts ändern würde im Leben. :D

Gruß BiBu
Beste Grüße BiBu
Hallo Bibu,

ja, Ergänzungsbilanz wäre auch denkbar.

Sobald einer was neues erfährt kann er, vielleicht am Stammtisch, die anderen diesbezügl. informieren.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

vielen Dank für die Ausführliche Beantwortung meiner Frage... Ich kümmer mich heut noch um meine Umsatzsteuervoranmeldung und dann mach ich mich an das gebuche mit dem Auto...

Hab mal bisschen den SKR 03 durchsucht.

Einstellung in die Sonderposten mit Rücklagenanteil ist Konto 2341. Das ist eindeutig.
Für Sonderposten mit Rücklageanteil (Passivkto.) gäbe es zei möglichkeiten:
[list]0943 Sonderposten mit Rücklagenanteil nach § 7g Abs. 2 EStG n.F.[/list:u]
[list]0948 Sonderposten mit Rücklagenanteil nach § 7g Abs. 3, 7 EStG a.F.[/list:u]

So, und jetzt muss ich nochmal ganz zu den Basics zurück:
Wenn Du schreibst "buche Konto X an Konto Y"...
Dann muss beim Konto X das S für "Soll" stehen, oder?
Bis jetzt konnte ich immer schön mit "Ausgabe" oder "Einnahme" als Buchungsart arbeiten, und da wird das ganze dann automatisch gesetzt...

Ansonsten ist mir Deine Vorgehensweise eigentlich klar und ich hoffe dass ich das meinem Buchungsprogramm auch klar machen kann ;)

Vielen lieben Dank schon mal!!

Viele Grüße,
Stefan
Hallo,

ja so setzt sich der Buchungssatz zusammen Soll an Haben.

VG bookman
Hallo Stefan,

die Konten sind:

Passivkonto: 930 Sonderposten mit Rücklageanteil

GUV Kto.: 2340 Einstellung in den Sonderposten mit Rücklageanteil (steuerfreie Rücklage)

Dieser Sonderposten hat nichts mit dem § 7g zu tun, sondern darf gem. R 6.6 EStR gebildtet werden.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

endlich sind die Zahlen von der Versicherung da und auch das neue Auto ist am Start.
Vielen Dank für die große Hilfe die Du mir gegeben hast, den Vorgang blick ich jetzt zumindest voll durch.

Eine kleine Frage zu den Kontonummern hab ich noch.
Wenn ich mein neues Auto als Anlagevermögen anlege, dann hab ich da die Möglichkeit bei der Anschaffung den Bruttpreis anzugeben, welcher von Privateinlage (hab Bar gezahlt) an Pkw (320) gebucht wird.
So weit so gut. Die aufgedeckt stille Reserve muss ich ja dann von dem Betrag des Wagens abziehen.

Hierzu bietet mir mein Programm direkt unter der Erfassung des Preises noch die Möglichkeit an, einen Kürzungsbetrag anzugeben. Das ist ja dann der Betrag der stellen Reserve.
Das müsste ich ja dann von 2340 an 320 buchen...
Allerdings bietet er mir nur Konten von 4822 bis 4865 an, und wenn ich 2340 von Hand eintippe, löscht er diesen Wert wieder raus...

Muss ich die stillen reserven zuerst von dem 2340er Konto an eines der 48** Konten buchen?

Oder soll ich einfach den Nettobetrag des neuen Wagens um die stille Reserven vermindern und das einfach auf dem Beleg vermerken?

Vielen Dank nochmal und viele Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,
Zitat
Muss ich die stillen reserven zuerst von dem 2340er Konto an eines der 48** Konten buchen?
bloß nicht den Sopo an ein Aufwandskto. der Abschreibungen umbuchen.


Zitat
McSchwaiger quote:
Das müsste ich ja dann von 2340 an 320 buchen...
Hiermit würdest Du deinen Sopo  in der GUV wieder rückgängig machen.
Die richtige Buchung lautet: 930 an 320


Zitat
McSchwaiger quote:
Hierzu bietet mir mein Programm direkt unter der Erfassung des Preises noch die Möglichkeit an, einen Kürzungsbetrag anzugeben. Das ist ja dann der Betrag der stellen Reserve.
Ich denke hiermit meinst du eine zus. Softw. innerhalb deiner Buchaltung, wo du die Anlagegüter verwaltest und den Anlagespiegel/Anlagegitter erzeugst. Wenn dem so ist und deine Softw. partou den Kürzungsbetrag nicht annehmen will, dann machs wie du vorgeschlagen hast, auf einem Extrabeleg den Vorgang notieren und gleich den gekürzten Wert eingeben.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hi Andreas,

vielen Dank für die Antwort!

Hast mir super geholfen!!

Viele Grüße,
Stefan
Hi Andreas,

sorry wenn ich den Thread jetzt nochmal ausgrabe, aber es gibt ein kleines Problem mit den stillen Reservern.

Hier mal die Erläuterung vom FA:

Die stillen Reserver können nicht nach §§6c i. V. m. 6b EStG übertragen werden, da dies nur bei Grund und Boden,Gebäuden, Binnenschiffen und Anteilen an Kapitalgesellschaften möglich ist, sofern diese mindestens sechs Jahre zum Betriebsvermögen gehört haben.
Die Abschreibung des angeschafften PKW wurde daher entsprechend berichtigt.


Hat das FA recht, oder meinst Du es lohnt sich deshalb zum Steuerberater zu gehen? Immerhin müsste ich deshalb jetzt fast 800 Euro mehr Einkommensteuer zahlen...

Würde mich über eine kurze Antwort freuen ;)

Viele Grüße,
Stefan
User, die dieses Thema lesen. (4 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>