Betriebsfahrzeug nach Unfall Totalschaden. Wie verbuchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Betriebsfahrzeug nach Unfall Totalschaden. Wie verbuchen
Hallo zusammen,

ich wurde letzte Woche in einen Unfall verwickelt und mein Auto, dass noch als Anlagevermögen abgeschrieben wird hat nen Totalschaden.

Restbuchwert sind noch 9660 Euro, der Autoverwerter nimmt mir das Auto für 1100 Euro brutto ab.
Zum Ausbuchen aus dem Anlagevermögen muss ich dann folgendes tun (SKR 03):

Angaben zum Anlagenabgang:
Abgangskonto 2310 Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchverlust) 9660 Euro
Anlagenkonto 320 Pkw 9660 Euro

Angaben zum Verkauf des Anlagengutes:
Erlös 1110 brutto
Geldkonto 1800 Privatentnahmen (ich bekomm das Geld bar und führe kein Kassenbuch) 1100 Euro
Sachkonto 8801 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagenvermögen (bei Buchverlust) 924,37 Euro
Umsatsteuer 175,63 Euro

Ist das soweit richtig?

So, jetzt bekomm ich für das Auto von der gegnerischen Versicherung noch 12000 Euro netto.
10000 davon direkt an die Bank zur Ablöse des Kredites und 2000 gehen auf mein Konto

Wie muss ich diese Zahlungen verbuchen? Theoretisch muss ich ja die kompletten 12000 Euro als Einnahme verbuchen, oder?

Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!

Viele Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,

warst du an dem Unfall Schuld oder Teilschuld?

Beabsichtigst Du ein Ersatzfahrzeug anzuschaffen?


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hi Andreas,

die Schuld liegt zu 100 Prozent beim "Gegner", habe also auch keine Teilschuld.

Ein neues Auto wird angeschafft, ja.

Viele Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,

frohe Botsschaft :D

nun hast Du die Möglichkeit, nach R 6.6,  die aufgedeckten stillen Reserven auf das neue Fahrzeug zu übertragen und eine Besteuerung der Vorfälle entfällt.

Eine Hürde gibt es noch, wird das neue Fahrzeug teuerer oder billiger sein wie 13.000 Euro?

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Es wird teurer als 13000 Euro...

R 6.6 und aufgedeckten stillen Reservern... das klingt kompliziert für mich... Da komm ich wohl um den Steuerberater nicht rum, oder?
Hallo Stefan,

nein keine Sorge das kriegen wir hier auch hin :wink:

stell dir die Buchungen bei Gelegenheit hier ein oder jemand anderes der gerade den Beitrag ließt,
muss noch ein wenig erledigen und bin heute Nachmittag unterwegs.

Wenn bis Morgen keiner geantwortet hat, erledige ich das dann.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Na dann schon mal im Voraus vielen Dank  :D
Wenn ich es nachher noch schaffe schaue ich mal rein. Vielleicht kann ich dann schon die ersten Ansätz für die Buchungen schreiben und Andreas korrigiert dann nur noch bzw. ich führe seine Ansätze dann zu Ende.

Gruß Bookman
Hallo Schwaiger,

Puh, Aussentermin ging schneller als erwartet :D

der erste Teil deiner Buchungen kann so bleiben.

Die Zahlungen der Versicherung buchst du gegen das Kto Versicherungsentschädigung.
Gegenkto. einmal der Kredit (10.0000) Euro und Bank (2.000).

Verkauf an Autoverwerter ....924,37 Euro
Versicherungsentsch. ....12.000,00 Euro
------------------------------------------------------------
Erlöse gesamt ...............12.924,37 Euro
Buchwert bei Abgang .......9.660,00 Euro
-----------------------------------------------------------
aufgedeckte stille Reserve 3264,37 Euro
==============================

Somit buchst du: Einstellung Sonderposten RL (Kto. GUV) an Sonderposten mit Rücklageanteil 3264,37 Euro (Passivkto.)

So jetzt hast du den Gewinn eleminiert.

Erlös Verkauf ...........12.924,37
Abgang zu Buchw. ....-9.660,00
Einst. Sopo ..............-3.264,37
-------------------------------------------------
Auswirkung GUV ...........0,00 Euro
==========================

Wenn du jetzt das neue Fahrzeug anschaffst z.b. für 17.850 Euro buchst du:

15.000 Euro Kto AV PKW
.2.850 Euro Vst.
............................................an z.b. Bank

danach

Sonderposten mit Rücklageanteil 3264,37 Euro an Kto AV PKW

Dann steht der Sonderposten der Passivseite wieder auf 0,00 und der AK des PKW´s haben sich um 3264,37 Euro verringert. Mit diesem neuen Wert führst Du dann die Afa durch bis der PKW abgeschrieben ist.

Das ganze muss aber dieses Jahr passieren , da der Sonderposten durch den Bilmog ab nächstes Jahr nicht mehr möglich ist, dann müsste man die Prozedur , so vermute ich, wohl ausserhalb der Bilanz durchführen.


Denk daran das erst die Afa bis zum ausscheiden des PKW´s durchgeführt werden muss, wenn bisher nicht geschehen, musst du anstatt der 9.660 Euro den neuen Wert oben einsetzen und das ganze dann anpassen.

Hoffe habe nichts vergessen, wenn du die entsprechenden Kto.-Nummern nicht findest, musst du dich nochmal melden.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

meines Wissens gilt das aber nur für die Handelsbilanz. In der Steuerbilanz
gilt weiterhin die freiwillige Passivierung der steuerfreien Rücklage.

Gruß BiBu
Beste Grüße BiBu
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>