Buchen von Software (< 410 Euro)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
[ geschlossen ] Buchen von Software (< 410 Euro)
Andreas steht mit Schäuble im regen Kontakt. :lol:

Hinter vorgehaltener Hand weiß ich das auch ab 01.01.2010 - stand auch im Koalitionsvertrag.
Option Pool oder 410,- Euro kommt dann.

Gruß BiBu
Beste Grüße BiBu
Es gibt ja die >150 <1000 Pool Reglung.

Der Sachverhalt war dieser, so wie ich es mitbekommen habe:

In den geplanten Änderungen der ESTÄR 2008 stand vorab drin, das die 410,-€ Grenze für Trivialsoftware auf 150,-€ abgeändert werden soll.  Somit nur Software unter 150,- automatisch als Trivialsoftware zählt.

Dann kam die neue ESTR 2008 und was stand/steht drin 410,- €   :lol:

Somit könnte man sich jetzt selbst entscheiden (imho) ob man sich brav an die Richtlinie ESTR 410,- € hält und dem Finanzamt eine Freude macht :-)  oder ob man die im ESTGesetz gesetzte Grenze von 150,- € hernimmt.

Das nur so mal als Hintergrund für das Durcheinander, für die, die das noch nicht wissen


Lg

Sroko
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Schäuble? :shock:  

Mit dem red ich doch garnicht, läuft alles über Angie und die sagt ihm was ich meine und befiehlt es ihm 8)  :lol:


PS.: Super erklärt Sroko!
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Also ich habe mal kurz gesucht und folgendes gefunden.

Schlagwort: Wachstumsbeschleunigungsgesetz oder so heist das gute Stück. Nach meinen aktuellen Stand durch ein Hälfte beschlossen nur die Länder wehren sich noch zuzustimmen. In diesem Gesetz steht dieses Wahlrecht drin (zu mindest im Entwurf). Außerdem Steuersenkungen für Hotels etc.

Ganz im Ernst solangsam glaube ich unsere Regierung macht nur Blödsinn. Warum ist es nicht möglich ein Gesetz zu bringen, dass dann auch gilt und nicht innerhalb von 12 Monaten wieder geändert.

VG Bookman

Edit: Danke für die gute Zusammenfassung der EStR
Hui....  super.

Danke für die vielen + detailierten Antworten.
Werd ich es wohl in den Pool packen müssen und die nächsten 5 Jahre abschreiben :-(

Aber den Pool finde ich SO garnicht schlecht. Ich hab bei Firmeneröffnung mein Büro mit Schränke ausgestattet. Die Teile hab ich jetzt noch auf'n Radar weil die ja über 10 Jahre abgeschrieben werden müssen.
Da wäre die Pool-Regelung dann nicht schlecht gewesen.

Und wenn es in 2010 dann wieder die alte Reglung gibt... dann bin ich mir sicher, das man nicht beides einsetzen kann.
Also Dinge, die über 5 Jahre abgeschrieben werden müssen => ab in den Pool.
Ansonsten als normales GWG abschreiben.


Habt Dank !!!

[color=#FF0000]Edit[/color]
Zitat
Updates kannst du nicht zu den AK zählen sondern musst diese in den Aufwand legen.
Was meinst du damit ?
Sofortabschreibung ? Also:

4855   Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
oder
4860  Abschreibung auf aktivierte, geringwertige Wirtschaftsgüter

4860 hört sich für mich an, als wenn ich es über 3 Jahr Abschreiben müsste. Allerdings "gefällt" mir hier das Wort "aktivierte" recht gut. Denn Software ist ja zwangsmässig aktiviert, sobald es im Einsatz kommt.
Updates bzw. Programmaktualisierungen werden nicht aktiviert, sondern fallen in den Bereich Wartungskosten EDV. Es müsste auch ein ähnlich benanntes Konto dafür geben.

SKR03 = 4806 Wartungskosten für Hard- und Software

Also Bsp Buchung

4806 an 1000 (Kasse) und VSt. Buchungen noch hinzufügen
So wie versprochen ein Auszug von meinem Fax,

Wachstumsbeschleunigungsgesetz:

Der von der Bundesregierung am 09.11.2009 verabschiedete Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums setzt die Punkte des Koalitionsvertrags (siehe STX 44/2009,674 um, die im Steuerrecht für 2010 gelten sollen und für Bürger sowie Unternehmen jedes Jahr Entlastungen von 8,4 Mrd. EUR bringen sollen.

Der Bundestag hat am 12.11.2009 erstmals über den Gesetzentwurf debatiert, am 04.12.09 entscheidet er vorraussichtlich abschließend und der Bundesrat soll am 18.12.2009 folgen. Die Pläne im Koalitionsvertrag zur Stabilisierung der Sozialbeiträge, das sofortprogramm für Baauern und weitere Bildungsausgaben sollen in einem weiteren Gesetz geregelt werden. Über den entwurf will das Kabinett vorraussichtlich am 16.12. erstmals beraten.

Nachfolgend die 16 verschiedenen Maßnahmen im Überblick.
.
.
.
.
.

Die Einwürfe das es noch nicht Gesetz ist, stimmen also aber ich habe mitlerweile so wie es bis jetzt gelaufen ist keine Zweifel mehr das das Gesetz so verabschiedet wird und zum 01.01.2010 Gesetz wird.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>