Buchen von Umsatzsteuer mit einem Dienstwagen in einer GmbH mit 1% Methode

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Buchen von Umsatzsteuer mit einem Dienstwagen in einer GmbH mit 1% Methode
Hallo Zusammen,

ich komme bei diesem Thema leider nicht so recht weiter und hoffe hier einige zu finden die sich auch schon mit diesem Thema befasst haben.

In meiner Ein-Mann GmbH nutze ich die 1% Methode mit einem Elektro PKW der einem Arbeitnehmer überlassen wird. Jetzt muss man hier ja für sonstige leistungen für den PKW (ich neheme an z.b. fürs Tanken) die Umsatzsteuer abführen. Dies kann man ebenfalls mit der 1% Methode bewerkstelligen und mithilfe eines 20 % Abzugs.

Wie buche ich das jedoch für eine GmbH? Weiß jemand wie genau diese Buchungen für skr04 aussehen müssten? Sie müssten ja über ein Gehaltskonto laufen, oder? Aber wie verbindet man das ganze (geldwerter vorteil, Gehalt, Umsatzsteuer).
Bearbeitet: Redakteur - 21.09.2023 07:32:11 (Link entfernt)
Hallo marcbalta,

der ganze Sachverhalt klingt in der Tat etwas verwirrend, wie ein Wollknäul, dass man erst auseinanderziehen muss.

Hier werden so viele Bereiche berührt, wie Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer.
Hier braucht man wirklich Fachkenntnisse, die eigentlich nur jemand hat mit einer Ausbildung zum Finanzbuchhalter oder Steuerfachangestellten.

Hier alles selber machen zu wollen wird schwierig. Entweder muss man sich gründlich einlesen aus mehreren Quellen und alles sortieren in welche Bereiche das
kommt oder man sucht sich gleich entsprechendes Fachpersonal oder übergibt alles dem Steuerberater.


Ich gehe von folgender Voraussetzung aus. Der PKW ist ein Geschäftswagen und ist im sogenannten Betriebsvermögen, im Anlagevermögen.
Alles ist auf die GmbH gemeldet, Versicherungen etc.

Dann buchst du ganz normal die Tankbelege ein:

6530 Lfd. KfZ und Betriebskosten
1406 abziehbare Vorst. 19 %             an Bank.


Weil du den PKW auf das Geschäft angemeldet hast, geht das Finanzamt davon aus, dass du mit diesem Auto auch privat fährst.
Du hast dich dafür entschieden, die  private Nutzung des Firmenwagens mit der 1% Methode zu versteuern.

Bei Elektrofahrzeugen gibt es jedoch besondere gesetzliche Regelung. Es gilt nämlich ein ermäßigter Steuersatz, der von der Reichweite des Fahrzeugs abhängt.
Dazu musst du dich nochmals einlesen, dass du diesen privaten Nutzungsanteil richtig ermitteln bzw. berechnen kannst.

Für Elektroautos gibt es eine vergünstigte Regelung, bei der  nur 0,25 % angerechnet werden, wenn der Kaufpreis des Fahrzeugs nicht mehr als 60.000 € beträgt.

https://www.haufe.de/finance/steuern-finanzen/privatnutzung-von-elektro-und-hybridelektrofahrzeugen_190_476268.html

Weil das nicht so einfach ist, solltest du das von einem Steuerberater machen lassen.

So wenn der private Nutzungsanteil richtig berechnet worden ist, gibt es verschiedene Varianten bei der Einkommenssteuer und bei der Umsatzsteuer.
Das sind wiederum zwei Bereiche, die du auseinander halten solltest.

Hier die Links:

https://www.haufe.de/finance/steuern-finanzen/berechnung-des-privaten-pkw-nutzungsanteils_190_571706.html

Die Überlassung des Fahrzeugs an Arbeitnehmer habe ich dir hier gegoogelt.

https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/firmen-pkw-ueberlassung-an-arbeitnehmer-4-arbeitgeber-ueberlaesst-seinem-arbeitnehmer-ein-elektro-bzw-
ein-plug-in-hybridelektrofahrzeug-auch-zur-privaten-nutzung_idesk_PI20354_HI13134967.html


Das gehört natürlich auf die Lohnabrechnung drauf. Die meisten EDV Lohnprogramme können das programmunterstützt ausrechnen und dann kommt auch eine entsprechende Buchungsliste raus, in der man das auch einbuchen kann.

LG
Hallo Marcbalta,

ich habe mir nochmals Gedanken über den Sachverhalt gemacht.

Hier geht es ja hauptsächlich um die Nutzungsüberlassung des Geschäfts PKW an den Arbeitnehmer.

Ich nehme an, dass der Arbeitnehmer den PKW auch privat nutzen darf und diesen privaten Nutzungsanteil dann mit der 1 % Methode versteuert werden soll.
Das bedeutet, er hat einen geldwerten Vorteil, der über die Lohnabrechnung laufen muss. Das hast du schon mal richtig erkannt. ES gilt hier ab 2019 ein viertel
vom Bruttolistenpreis.
Der Buchungssatz lautet:

6020 Gehälter an 4947 Sachbezug aus KfZ Gestellung 19%
                       an 3860 Umsatzsteuer 19%


Wenn der Arbeitnehmer den PKW auch noch nutzt, um in das Geschäft zu fahren ist das wieder ein anderer Sachverhalt, nämlich Wohnung-erste Tätigkeitsstrecke.
Dann gilt 0,002 % pro Fahrt vom ein viertel vom Bruttolistenpreis oder 0,03 % pro Monat.

Man muss beide Zahlen zusammen zählen, also den geldwerten Vorteil aus der privaten Nutzung und den aus Wohnung-erste Tätigkeitsstätte.
Von dieser Summe dann 19 % rausrechnen für die Umsatzsteuer. Dann kommt man zu dem Nettobetrag = Bemessungsgrundlage = Konto 4947

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.

LG
Zitat
Wie buche ich das jedoch für eine GmbH? Weiß jemand wie genau diese Buchungen für skr04 aussehen müssten? Sie müssten ja über ein Gehaltskonto laufen, oder? Aber wie verbindet man das ganze (geldwerter vorteil, Gehalt, Umsatzsteuer).

wer rechnet die gehälter bzw. das gehalt der GmbH ab?
die autonutzung muss als sachbezug mit rein.

bevor du da selbst dran rumbastelst, such dir lieber einen
steuerberater, der das gehalt abrechnet und das auch gleich
richtig bucht.

Zitat
In meiner Ein-Mann GmbH ... der einem Arbeitnehmer überlassen wird.
d.h. der arbeitnehmer ist der geschäftsführer.
oder gibt es noch einen AN?
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>