Buchung von Internet-Startguthaben

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Buchung von Internet-Startguthaben
Hallo liebes Forum,

ich bin ein Neuling in der Buchhaltung und bin in einem Start Up für diese Verantwortlich :)

Daher muss ich mir das meiste selber beibringen. Ich arbeite mit Lexoffice und komme damit auch gut zurecht.

Ich bräuchte allerdings Hilfestellung für einen konkreten Fall:

Wir haben nun einen Internetanschluss im Büro. Hierfür haben wir 170€ Startguthaben bekommen, wovon die ersten Rechnungen abgezogen werden. Die erste Rechnung habe ich nun erhalten für den Juni. Jetzt frage ich mich aber, wie ich das ganze buchen kann.

Ich nehme an, die 170€ Startguthaben ist quasi eine Einnahme. Ich hatte mir überlegt, ein Konto für den Internetanbieter zu erstellen, dort 170€ als Einnahme (Gutschrift!?) einzuzahlen und die Rechnungen dagegen zu buchen. Sobald das Guthaben leer ist, kann ich den restlichen Betrag ja gegen unser Bankkonto buchen.

Ist das so korrekt?

Liebe Grüße,
Geronimo234
Hallo Jerome,

ich nehme an, dass ich eine Einnahme-Überschuss-Rechnung macht und die Istversteuerung gewählt habt.
Da musst du nur den Geldabfluss-und -zufluss buchen, also nur das, was tatsächlich auch bezahlt wurde.

Ich vermute, dass das Startguthaben nicht über die Bank geflossen ist, sondern im Anbietervertrag steht. Daher brauchst du die Rechnungen erst
verbuchen, wenn das Guthaben verbraucht ist. Vorher ist kein Geld über die Bank, das Geschäftskonto geflossen.
Aber bitte die Rechnungen dazulegen und abheften.

Bei der EÜR buchst du nur die Bank (Geschäftskonto) und die Kasse sowie die Kreditkartenabrechnung(nur den den betrieblichen Teil)

Ich rate dir zum Kauf des Buches "Einnahme-Überschuss-Rechnung von Iris Thomsen aus dem Haufe-Verlag (Ohne Vorkenntnisse zur EÜR)

LG
Hi,

vielen lieben Dank für deine Antwort.

Genau, wir haben die Istversteuerung. Wir haben eine GmbH, bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob die Einnahme-Überschuss-Rechnung oder die Gewinn- und Verlustrechnung für uns relevant ist, dachte eigentlich eher zwei teres (wegen der doppelten Buchführung). Ist das vielleicht korrekt?

Auch hier wäre ich dann natürlich über Literaturtipps dankbar :)

Also muss ich mit der Rechnung erst einmal gar nichts tun, also lieber aus der Software rauslassen (nicht buchen) bzw. die Rechnung nur ablegen? Genau, es ist das Startguthaben bei dem Provider laut Vertrag, es wird keinen Geldfluss über unsere Bank geben bis das Guthaben aufgebraucht ist.

Ich warte also bis alles an Guthaben aufgebucht ist und dann buche ich alle Rechnungen die wir bis zu diesen Zeitpunkt hatten? Auch dann haben wir ja aber nur Geldfluss-Bewegungen über unsere Bank mit dem Betrag, welcher über das Guthaben hinausgeht..

Liebe Grüße,
Gerome
Hallo Jerome,

eine GmbH ist immer bilanzierungspflichtig, d.h. die G + V Rechnung ist für dich/euch relevant. Einnahme-Überschußrechnung geht nicht.
Doppelte Buchführung ist auch angesagt. Da du /ihr Istversteuereung hast, heißt das nur, dass die Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Zahlung
verbucht werden muss.

Ich bin etwas altmodisch und kaufe mir lieber Bücher. Aber viele machen das nicht mehr und nutzen nur noch das Internet, da die Bücher
schnell veralten. Also lieber mehrere Newsletter abonnieren. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit einen VHS Kurs zu besuchen, nur eine Möglichkeit von vielen.

Zurück zu den Rechnungen. E-Rechnungen müssen elektronisch archiviert werden. Weiß nicht, ob das Lexoffice kann.

Auf jeden Fall ausdrucken und abheften.
Wenn du zum Beispiel noch 5,00€ Guthaben auf dem Vertrag hättest und die nächste Rechnung 25,00€ ausgestellt ist, buchst
du nur folgendermaßen:

BS (SKR03)
904925 Telefax und Internetkosten an Bank  20,00€

LG




I
Super,

vielen lieben Dank für die Antworten :)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>