Buchungskonto und Abschreiben

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Buchungskonto und Abschreiben
Hallo zusammen,

ich mach mich als Uhrmacher selbständig und bin Umsatzsteuerpflichtig. Die Buchhaltung mache ich mit SevDesk. EÜR und SKR03.

Leider finde ich das Thema Belege einbuchen irgendwie komplex, wenn man es alles nach den zich Regeln macht, die es so gibt. Wenns wirklich zu einer Betriebsprüfung kommt, möchte ich es aber richtig machen. Abschreiben, also als Anlage behandeln ist anscheinend Pflicht, aber manches ist irgendwie sinnbefreit?

Ich habe hier ein paar Beispiele und möchte euch fragen, ob das so richtig ist.

#Materialeinkauf 3000 (Kosten für Material)# oder in 4980 ? Wenn 4890, muss ich das dann als Anlage behandeln (GWG)?
- Verbrauchsmaterial:, Bohrer, Schleifpapier, Schraubendreherklinge, Sägeblatt, Dinge die schneller Abnutzen / mit der verbraucht werden etc.

#Wareneinkauf 3200 (Kosten für gekaufte Waren)#
- Ersatzteile: kleine Rädchen, Batterien, Gläser, Uhrenöle
- Uhrenarmbänder

#Kauf einer Maschine 210/4830 (z.B. einer Produktionsmaschine)#
Werkzeuge: Kleine Elektronische und Nicht Elektronische Geräte/Maschinen, Kleine Hilfsmittel/Werkzeuge (z.B. Schraubendreher), Zubehör für Werkzeuge.
Werkstatteinrichtung: Möbel, Tische, Ein Tischfuß, (keine Instandhaltung)


Außerdem habe ich eine Verständnisfrage zu Abschreibung:


Wenn ich mir ein Werkzeug kaufe, das nicht eigenständig nutzbar ist. Zum Beispiel eine Spannzange um die 10,00 EUR für meine Drehbank (Maschine). Dann gehört das in das Buchungskonto 4890. Da es nicht eigenständig Nutzbar ist, kann es nicht als GWG behandelt werden und muss als Anlage über eine Nutzugsdauer abgeschrieben werden. Ist sowas normal auch wenn es nur wenige Euro kostet es über z.B. 10 Jahre abzuschreiben? Auch wenn es anscheinend so korrekt ist finde das Blödsinn... Ein Sägeblatt ist aber wiederum auch nicht eigenständig Nutzbar und kostet nur wenige Cent, genau wie ein kleiner Bohrer, der wohl als Maschinenwerkzeug gilt. Und Maschinenwerkzeuge sind keine GWG. Soll ich Sachen für wenige Cent wirklich Abschreiben?

Vielleicht kann mir wer auf zu Sprünge helfen.

Freundliche Grüße
Hallo Jelly Beans,

ich kann dir etwas auf die Sprünge helfen.
Ich bin Finanzbuchhalterin und buche für eine Steuerberatungsgesellschaft.

Das Konto 3000 ist ein Sammelkonto für Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe. Das wird hauptsächlich verwendet für Produktionsbetriebe, die etwas herstellen.
Es ist ok, wenn du da dein Verbrauchsmaterial draufbuchst.

Das Konto 4980 Sonstiger Betriebsbedarf ist ein Aufwandskonto. Da kannst du im Prinzip alles draufbuchen, was betrieblich anfällt und du sonst nicht weißt,
wohin damit. Sonstiger Betriebsbedarf passt fast immer....allerdings muss es unter der GWG Grenze von 250,00€ sein.

Die Spannzange für 10,00€ würde ich auch auf das Konto 4980 buchen, ebenso das Sägeblatt und die kleinen Bohrer. Damit ist auch schon alles erledigt.
Wenn du Maschinenwerkzeuge kaufst, die unter 250 € kosten, kannst du das auch auf das Konto 4985 buchen, das auch ein Aufwandskonto ist.

Wenn du zum Beispiel eine Maschine kaufst, Drehbank oder sonst was dergleichen und die würde zwischen 250€ und 800€ netto kosten, ist das ein klassisches
GWG, und du kannst es auf GWG buchen. (Voraussetzung es erfüllt die Kriterien eines GWG) Dann musst du noch einen zweiten Buchungssatz machen: Sofortabschreibung an GWG.
Da brauchst du auch keine Nutzungsdauer.
Erst wenn du eine Maschine kaufst, die über der GWG Grenze kosten, kannst du über die Nutzungsdauer nach amtlicher AfA Tabelle abschreiben.

Ergänzungshalber muss ich hier auch noch die zweite Methode der Abschreibung der GWG´s erwähnen. Die Buchung in einen Sammelposten.
Der umfasst alle GWG´s zwischen 250€ und 1000€ .
Man hat die jedes Jahr die Wahl welche Methode man nimmt. Wenn man den Sammelposten nimmt läuft die Abschreibung 5 Jahre. Das bedeutet, dass man
die darin eingstellten GWGs dann zwingend auf 5 Jahre abschreiben muss, egal ob das GWG dann kaputt ist, verschrottet oder verloren gegangen ist.
Und man muss dann alles, was man in dem gleichen Jahr an GWG´s gekauft hat, dann dort einstellen.
Die beiden Methoden gehen dann nicht nebeneinander. (zumindest hab ich das mal so gelernt....)

Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt. Wenn noch was unklar ist, lieber schreiben.
LG
Hallo! Das hat mir schonmal sehr weiter geholfen.


Also ich mach das am besten so:


- Konto 3200
Ersatzteile, die an den Kunden weitergehen

- Konto 4985
Werkzeuge und kleine Gerät bis 250,00 EUR (Selbstständig Nutzbar: ohne Abschreibung, ohne GWG. ohne Anlagenverzeichnis)

- Konto 4980
Verbrauchsmaterial

Für mich fallen Sägeblätter, Bohrer, Schraubendreherklingen, Reinigungsknete, Putzhölzchen und dergleichen alles unter Verbrauchsmaterial. Ich Verbrauche das und muss neues kaufen. Ich buch das am besten auf 4980?

- Konto 210 / 4830 (ist in SevDesk als ein Konto gebündelt hinterlegt
Werkezuge und Geräte, Maschinen ab 250,01 EUR und als GWG und ab 800,01 als Anlage (GWG lässt sich ab 800,01 nicht mehr auswählen)

[I]Passt das?


- Konto 4800
Ersatzteile, die ich für meine Werkzeuge und Maschinen kaufe, um kaputtes zu ersetzen.


Nochmal rein Verständnishalber zu der Spannzange. Die lässt sich nicht eigenständig Nutzen. Es ist daher ein Maschinenwerkzeug, das länger als ein Jahr hält. Und Maschinenwerkzeuge sollen Anlage geführt werden. Aber für 10,00 EUR als Anlage Abschreiben ist doch Blödsinn. Ich habe auch so kleine Reibahlen gekauft für 20,00 EUR. Die muss ich auch in die Maschine einspannen und die wird mehrere Jahrzehnte halten.

Wohin soll das genau jetzt? Soll ich solche Kleinigkeiten einfach zu Verbrauchsmaterial in den Topf schmeißen oder zu 4985 einfach als Werkzeug ohne Anlage ohne GWG. Mein Inventar wird sonst einfach unübersichtlich zugekleistert mit zich Kleinigkeiten.

Ein Aufwandskonto ist, wo mehrere Sachen rein dürfen?


In SevDesk kann ich sowas wie Sammelpool auf 5 Jahre usw. gar nicht auswählen oder entscheiden.

Ich kann entweder Abschreibung und dann die Nutzungsdauer auswählen. z.B. für einen Drucker 3 Jahre / oder Abschreibung auswählen und dann noch GWG aktivieren. Das Feld für die Nutzungsdauer verschwindet dann automatisch. Ich denke mal das wird dann sofort Abgeschrieben und als "Wertloser" Gegenstand ins Inventar aufgenommen? ab 800,01 EUR kann ich dann nur noch Abschreiben. Da wird das GWG fehlt gar nicht mehr angezeigt.

Mehr kann ich da nicht auswählen.
Hallo Jelly Beans,

- Konto 3200.
Besser wäre Konto 3400 Wareneingang 19% Vorsteuer, da du vorsteuerabzugsberechtigt bist Das ist ein Automatikkonto, dass die Vorsteuer in den
Eingangsrechnungen automatisch berechnet und verbucht. Zumindest können das die gängigen Buchungsprogramme.
Konto 3200 ist Wareneingang ohne Vorsteuer, da müsstest du die Vorsteuer manuell buchen.

- Konto 4980
ja passt alles, kannst du das oben genannte alles draufbuchen.

- Konto 0480 Geringwertige Wirtschaftsgüter ist ein eigenes Konto für die GWG´s größer 250€ und kleiner 800€ netto
Bitte dieses Konto nehmen.
Das muss deine Software können. Also Abschreibung nehmen und dann GWG aktivieren.


- Konto 0210 Maschinen nimmt man nur für Maschinen, die kein GWG sind und die aktiviert werden müssen, also ins Anlagevermögen gehören ab 800,01€ netto.


- Die Spannzange und die Reibahlen kannst du entweder in Sonstigen Betriebsbedarf buchen oder zu den Kleinwerkzeugen, aber dann bitte immer gleich buchen,
 wegen der Übersichtlichkeit.

Normalerweise steht für jeden abgeschriebenen Gegenstand im Inventar ein Erinnerungswert von 1,00€ drin.
Da wird also nicht auf 0,00€ abgeschrieben, sondern auf 1,00€. Bei manchen Programmen kann man auch einstellen, ob die Abschreibungswerte automatisch gerundet werden oder nicht. Weiss allerdings nicht, wie das bei Sevdesk ist.

Mit Sevdesk habe ich bisher noch nicht gebucht. Ich denke, da wird einfachhalber vieles zusammengefasst und die Konten sind aufs Notwendigste reduziert.

LG
Ok dann sieht das wie folgt aus: Ich habe zwei fehlende Konten selbst hinzugefügt. Bei 3400 habe ich Automatikkonto aktiviert und bei 0480 nicht aktiviert. Bei allen andern Konten kann ich nix machen, da schon vor eingestellt.

- 3400 Wareneingang - ##selber erstellt Automatik Konto aktiviert + Direkte Kosten##
Ersatzteile usw. die an den Kunden weitergehen

- Konto 4980
Verbrauchsmaterial

- Konto 4985
Werkzeuge und kleine Gerät bis 250,00 EUR (GWG und Anlage nicht aktiviert)

- #Konto 0480 Geringwertigere Wirtschaftsgüter ##selber erstellt - Automatikkonto nicht aktiv + Anlagenkonto##
Werkzeuge und Geräte, Maschinen ab 250,01 bis 800,00 EUR (als GWG aktiviert)

- Konto 210/4830
Werkzeuge und Geräte, Maschinen ab 800,01 (als Abschreibung aktiviert)

- Konto 4800
Ersatzteile, die ich für meine Werkzeuge und Maschinen kaufe, um kaputtes zu ersetzen.

Meine frage enden nicht  :D

Ich hab hier noch einen Laserdrucker, der nicht selbstständig nutzbar ist und unter 250,00 EUR netto gekostet hat. Soll dieser Abgeschrieben werden? Wohin kommt der? Kann man überhaupt unter 250,00 EUR abschreiben?
Bei dem Konto 0480, lasse ich das Automatik Konto deaktiviert oder? Was muss ich bei Afa reinschreiben?

Siehe Screenshot:

https://postimg.cc/phvBB6D4


Konto 3400 sieht dann so aus:

https://postimg.cc/phvBB6D4
Hallo,

deine oben genannten Ausführungen passen. :klatschen:

Den Laserdrucker buchst du auf 4930 Bürokosten. Also in den Aufwand. (Da er nicht ins Anlagevermögen kommt, muss er auch nicht abgeschrieben werden)

Konto 0480 ohne Automatik einstellen. Dann aber Steuerschlüssel jedes Mal eingeben nicht vergessen. (Ist mir auch schon passiert )
Bei AfA weiss ich nicht genau. Was bietet dir das Programm denn an ? Wenn nicht das Passende dabei ist, lieber nichts eintragen und manuell buchen.

Die Screenshots waren zwei mal dasselbe Bild.

Normalerweise gibt es dafür im Kontenrahmen ein eigenes Konto 4855 Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter.

Der Buchungssatz geht dann so: 4855   149,00€  an 0480  150,00€ (Beispiel)

LG
Hallo,

Also so oder anders rum?

https://postimg.cc/jWKj9h10

Kennst du dich auch mit dem Reverse-Charge-Verfahren aus? Ich hätte da ein paar Fall Beispiele, bei denen ich nichts im Netz finden kann.

Vielen Lieben Dank!
Hallo,

ja passt alles so.
Ich möchte dir noch empfehlen den DATEV-Kontenrahmen SKR03 -Prozessgliederungsprinzip runterzuladen und auszudrucken. Gültig für 2022 bzw. 2023
Einen Laserdrucker hast du ja... :D
Da hast du mal einen Überblick über Konten und die Gliederungen.

Für das Reverse-Charge Verfahren musst du ein neues Thema ins Forum stellen.

Bissl kenn ich mich auch aus. Und ich kann mich auch in den Datenbanken einlesen. (H. Office Steuer Kanzlei Edition und NWB )

LG
Hallo,

danke. Den habe ich schon. Fällt mir aber nicht so leicht, weil ich teils etwas speziell bin... Ich habe mal ein neues Thema erstellt.

Der Drucker verrichtet seinen Dienst sehr gut!  :D


Freundliche Grüße
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>