Buchungssätze PKW finanziert

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Buchungssätze PKW finanziert
Hallo, ich versuche nach langer Pause mal wieder das korrekte Buchen zu erlernen,
wer kann mir hierbei helfen?

Möchte folgende Buchungen tätigen, aber irgendwie kriege ich es nicht auf die Reihe...

1. Kauf eines PKW mit 5000,00€ Anzahlung
2. Restkaufwert 15000,00€ über Bankdarlehen (also PKW Gesamtpreis 20000,00€)
3. Buchungen der Zinsen auf 7200er Konto
4. Abschreibungen auf 7500 er Konto
5. Fahrzeug muß im Fuhrpark Konto 630 geführt werden.

Leider stimmen die Endsummen bei mir nicht mit dem tatsächlichen Restkreditbetrag überein.
Danke für Eure Hilfe!
Hi,

mit folgenden Buchungen solltes du auf das richtige Ergebnis kommen:

Der Kauf:

630......20.000€.....an.....Bankdarlehen....15.000€
....................................Bank..................5.000€

Falls die Anzahlung nicht über das Girokonto erfolgt ist, muss es durch das entsprechende Konto ersetzt werden. Ich gehe von den Nettobeträgen ohne Umsatzsteuer aus. Falls Umsatzsteuer enthalten ist, müssen die Buchungssätze entsprechend erweitert werden.

Die Abschreibung:

7500...............x.xxx€....an....630.............x.xxx€

Zinsen:

Zinsaufwand....x.xxx€....an...sonst.Verb....x.xxx€

Zinszahlung:

sonst.Verb......x.xxx€....an.....Bank..........x.xxx€

Gruß

Rewe-Anfänger
Danke für die Buchungssätze!
Soweit scheint mir das verständlich.

Der Kauf gesplittet auf Bank und Darlehen.
Zinsen sind auch soweit klar, genauso die Abschreibungen.

Ich habe vileicht etwas vergessen zu erwähnen.

Das Auto kostet 20000,00 €. 5000 werden angezahlt(Bank). 15000 ist die Restfinanzierungssumme.
Gesamtdarlehen incl. Zinsen 17500 € / 60 Monate Laufzeit.

Kredit wird monatlich um 500€ verringert (Tilgung 458,33€ & Zinsen (41,67€)

Ich versuche also die korrekten Konten anzulegen für:
Bank -(5000 € Anzahlung, Kreditraten)/ Bankdarlehen-Tilgung / Zinsen / Abschreibung am Ende des Jahres
Konto Fuhrpark.

Wie eröffne ich die korrekten Konten und wie buche ich dann was wohin? Ich weiß, das ich ganz schön viel wissen will, aber irgendwie gelingt mir das nicht mehr.
Nach einem Jahr steht zu viel Geld auf dem Darlehen-Konto u. u. u.
Hilfe!!!  Danke !!!
Hi,

kannst du mir deinen Kredit mit den Zinsen erklären?

Wenn das Geamtdarlehen incl. Zinsen 17.500€ beträgt, der Kredit über 60 Monate läuft und du gleich bleibende Raten hast, da komme ich auf eine monatl. Rate von 291,66€. Oder wenn ich die gesamte Kreditsumme durch  die monatl. Raten von 500€ teile, komme ich nur auf eine Laufzeit von 35 Monaten.

Könnte evtl. dort der Fehler enthalten sein?

Gruß Rewe-Anfänger
Danke für den Hinweis. Was ein richtiger Buchhalter ist, erkennt schnell den Schwindel mit den Zahlen. :roll:

Ich habe nur versucht heraus zu finden wie ich die Konten richtig anlegen muß.

Aber vieleicht sollte ich das gleich mit realen Zahlen versuchen.

Mein Problem besteht im Folgenden:

Ich kaufe ein Auto xy für angenommen 20000,00€.
Ich habe 5000,00€ auf der Bank liegen, die ich benutze um ihn anzuzahlen.

Dein Buchungssatz:
630...20.000€...an...Bankdarlehen....15.000€
..................................Bank.............5.000€


der ist mir klar! :)

Nun habe ich im Fuhrpark ein Auto im Wert von 20000,00€

Gegen dieses Konto schreibe ich nur die Abschreibungen.

7500...............x.xxx€....an....630.............x.xxx€

der ist mir auch soweit klar! :)

Was ich nun nicht verstehe sind die Zinsen. Der Kreditgeber verlangt als Beispiel 2500,00€ in 5 Jahren.
In einem Jahr zahle ich (wieder nur als Beispiel) 500,00€ an Zinsen ab.

Wie / wohin buche ich den Anfangskredit-Zinsbestand? Ist das ein neues angelegtes Konto, gegen das ich dann die monatlichen Zins-Raten buche?
Ich zahle im Monat doch als Beispiel  500€, wovon z.B. ca. 460 Tilgung und ca.40€ Zinsen sind.
Gegen was buche ich die Tilgung und Zinsen.
Ich hab ein Brett vor dem Kopf. :?

(Mein Fehler ist zumindest schon mal meine Eröffnungsbuchung gewesen. Ich habe auf das Konto Fahrzeuge(630) den gesamten Betrag (incl. Zinsen) gebucht. Wie ich sehe buchst du nur den Autowert ohne Zinsen auf die 630.) :idea:

Mir geht es bei diesem Beispiel nicht um korrekte Zahlen, sondern ich versuche die Buchungsvorgänge zu verstehen.
Danke für deine Hilfe und eisernen Nerven!
Hi,

die Zinsen werden über ein Aufwandskonto abgerechnet.

Als Beispielbuchung:

Zinsaufwendungen....x.xxx€..an...Bank...x.xxx€

soweit ich weiß, erscheinen die Zinsen nicht direkt in der Bilanz. Dadurch gibt es für die Zinsen kein Eröffnungskonto. Das Konto Zinsaufwendungen wird dann zum Jahresabschluss in der GuV entsprechend verrechnet.

Für die monatlichen Zahlungen gilt folgender Buchungssatz.

Tilgung Darlehen........460€
Zinsaufwendungen.......40€...an....Bank....500€

Anschließend Darlehen gegenrechnen mit zum Beispiel folgeden Buchungssatz:

Darlehen......460€..an....Tilgung Darlehen....460€

statt über Tilgung Darlehen zu buchen, kann auch direkt auf Darlehen gebucht werden.

Und die Zinsaufwendungen werden in die GuV gebucht.

GuV.....40€...an......Zinsaufwendungen....40€
Danke!!!
Also liegt mein Fehler darin, den kompletten Kredit + Zinsen + Anzahlung in darlehen zu buchen.
Da kommt also nur der Kaufpreis ohne Zinsen etc hinein.

Du hast mir sehr geholfen!
Vielen Dank!
Gruß Lutz
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (5 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>