EB Buchungen Lexware Buchhalter

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
EB Buchungen Lexware Buchhalter, Wie buche ich die EB Werte?
Hallo,
ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich steh total auf dem Schlauch. Ich habe eine E-Bilanz und möchte die Eröffnungsbuchungen für die Bilanz eingeben. Ich habe Kasse, Bank, Darlehen von Gesellschafter sowie das Eigenkapital angegeben. Nun sagt mir das Programm allerdings, dass ich einen Fehlbetrag habe. Dieser ist so ziemlich genau das Eigenkapital und wohl noch ein posten.
Was muss ich noch angeben, damit sich das wieder ausgleicht?

Anbei hab ich mal die Bilanzwerte angehängt.

Danke für jede Antwort.

Gruß
Nicole
Bilanz.jpeg (0.81 MB) [ Download ]
Die Grafik ist kaum lesbar - aber soweit ich sehe, hast du kein Eigenkapital gebucht! Wenn - wie du schreibst - auf ein "falsches" Konto. Gesellschaftsform ist hier nicht ganz unwichtig wegen des Kontos.Es wird nur das Jahresergebnis (wie kann so etwas in einer Eröffnungsbilanz stehen?) und ein Gewinn-/Verlustvortrag gezeigt, auch der hat in einer Eröffnungsbilanz nichts zu suchen!
Hallo,

Danke für deine Antwort.

Das sind die Daten der E-Bilanz von E-Bilanz Online, so wie es das Programm verlangt. Das sind die Muss-Daten, quasi das geringste, was man angeben musste. Geschäftsform ist eine UG. Ich versteh jetzt nicht ganz, warum du sagst, dass diese Daten dort nichts verloren haben. Das ist das, was das Finanzamt verlangt.

Ich hab aber schon die Lösung. Habe einen Steuerberater kontaktiert, dieser hat mir anhand dieser Bilanz + GuV die genauen Buchungssätze für Lexware gesagt und jetzt geht es auf.

Vielleicht magst du mir aber trotzdem erklären, warum die meinst, dass das da nichts verloren hat. Das verunsichert mich.

Gruß
1. Es fehlen die Daten für das Stammkapital bei einer UG (konto 800 in SKR 03) - das gehört zwingend in eine Eröffnungsbilanz. Bevor das Stammkapital nicht eingezahlt ist, existiert die UG nicht, da keine Eintragung im Handelsregister.
2. Es kann in einer Eröffnungsbilanz keine GuV geben und daher auch kein Jahresergebnis. Die UG fängt gerade mit einer Tätigkeit an, wo soll denn da ein Ergebnis herkommen? Das ist einfach falsch und wird auch vom Finanzamt nicht über Elster gefordert. Ich habe schon etliche Eröffnungsbilanzen über Elster abgegeben, aber eine GuV war nie erforderlich.
3. Einen Gewinn-/Verlustvortrag kann es auch nicht geben - außer bei einer Umwandlung einer bestehenden anderen Gesellschaft. Dann wären aber auch die übernommenen Wirtschaftsgüter, Forderungen und Verbindlichkeiten anzugeben. Da dies hier nicht vorliegt, hat eine neue Gesellschaft keine Gewinn-/Verlustvorträge.

Ich nehme an, du hast einfach die falschen Konten gewählt.
Die Firma besteht ja schon, deshalb gibt es einen Verlust.

wenn ich meine Daten nehme und versuche diese in Lexware einzutragen(das Programm neu begonnen, 2 Jahre nach Firmengründung), kommt immer Fehler bei der Eröffnungsbilanz.

Vielleicht kannst du mir ja nochmal helfen. An Daten habe ich tatsächlich nicht viele und so habe ich gebucht bei Lexware Buchhalter:
Kasse:36,47 € S1000/H9000
Bank: -28,13 € S9000/1200
Eigenkapital:-16879,00 € S880/H9000
Verbindlichkeiten ggü Gesellschafter: 17041,82 € S9000/H1667

Und das funktioniert nicht. Was mache ich denn falsch?
Zitat
Nicole1987 schreibt:
Die Firma besteht ja schon, deshalb gibt es einen Verlust.
Nein - eben nicht. Die (neue) Firma ist durch Umwandlung oder ähnliches entstanden und fängt mit einem Nullergebnis und Null-Vorträgen an. Eine EB mit GuV gibt es nicht!

Die (alte) Firma macht eine Schlussbilanz und versteuert das dort entstandene Ergebnis. Bei Buchwertfortführung werden die Buchwerte der Aktiv- und Passivseite fortgeführt - der Rest ist Eigenkapital (hier Stammkapital laut HR) und Rücklagen, aber nie Gewinn-/Verlustvortrag. Und Jahresergebnis - wo soll das herkommen, wenn das Geschäft dieser (neuen) Firma gerade beginnt?

Du hast ein eingetragenes Stammkapital - das buchst du 9000 an Stammkapital (bitte auch das richtige Kapitalkonto suchen, in SKR 03 ist dies 800).
Dann hast du die Bank - richtig.
Wo kommen die Verbindlichkeiten gegehüber dem Gesellschafter her? Aus der alten Firma? Dann richtig. Die Differenz deiner Buchungen wären dann Gewinnrücklagen, aber kein Jahresergebnis oder Gewinn-/Verlustvortrag. Alles aber auch nur, wenn eine Umwandlung stattgefunden hat mit Buchwertfortführung. Das muss bei einer GmbH (und damit auch für eine UG) auch so in der notariellen Urkunde stehen.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>