büffel schon den ganzen Tag für Abschlussprüfung, leider bringt mich hier eine Sache fast an den Nervenzusammenbruch, das dürfte zum einen an meinem mangelden Fachverstand und zum anderen an den unzureichenden Erklärungen in meinem Lehrbuch liegen...
Folgendes habe ich mir zum Thema Erfolgskonten notiert:
- Unterteilen sich in Aufwandskonten und Ertragskonten - haben keinen Anfangsbestand - sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos - auf ihnen muss ebenso gebucht werden wie auf dem Eigenkapitalkonto " sprich alles was im Soll steht sind Minderungen und alles was im Haben steht Mehrungen...richtig - Eigenkapitalminderungen werden auf Aufwandskonten im Soll gebucht - Eigenkapitalmehrungen werden auf Erfolgskonten im Haben gebucht
In meinem Lehrbuch stehen die Aufwandskonten immer links und die Erfolgskonten immer rechts, hat das irgendeine Bewandtnis oder kann ich das auch getrost ignorieren ?
Trotz meiner Notizen komme ich nicht hinter die Logik von folgenden Buchungssätze, diese sind meinem Lehrbuch entnommen:
Bild musste entfernt werden.
Wäre echt klasse wenn mir das mal jemand für Doofe erklären könnte 8)
Aufwendungen und Erträge werden zum Zwecke einer besseren Übersicht nicht direkt über das Eigenkapitalkonto gebucht. Stattdessen werden Unterkonten in Form von Aufwands- bzw. Ertragskonten eingerichtet. Für diese Erfolgskonten gelten die gleichen Buchungsregeln wie für das Eigenkapitalkonto: alle Aufwendungen (Minderung des EK) werden im Soll und alle Erträge (Mehrung des EK) im Haben erfasst.
Zu 1. - Löhne an Bank: Die Löhne, die an die Mitarbeiter ausgezahlt werden, stellen für das Unternehmen Aufwendungen dar. Aufwendungen stehen immer im Soll. Die Bezahlung erfolgt mittels Banküberweisung. Das Bankkonto (hier als Kreditinstitut bezeichnet) ist ein aktives Bestandskonto. [color=#400080]Aktive Bestandskonten erfassen eine Mehrung im Soll und eine Minderung im Haben.[/color] Da die Abbuchung der Löhne das Vermögen auf dem Bankkonto mindert, muss das Bankkonto also im Haben stehen.
Zu 2. - Bank an Zinserträge: Die Zinsgutschrift stellt für das Unternehmen einen Ertrag dar. Erträge stehen immer im Haben. Da das Vermögen auf dem Bankkonto durch den Ertrag gemehrt wird, steht das Bankkonto folglich im Soll [color=#400080](siehe Erklärung unter 1.)[/color].
es gibt die beiden Kontenkreise "Erfolgskonten" und "Bestandskonten". Die Bestandskonten sind dir sicher bekannt (aktive und passive Bestandskonten).
Der Erfolgskontenkreis besteht aus Aufwands- und Ertragskonten. Diese werden über das Eigenkapitalkonto abgeschlossen.
Aufwandskonten mehren sich im Soll. Ertragskonten mehren sich im Haben.
Zu deinem Beispiel: Löhne sind Aufwendungen. Daher die Buchung auf dem Konto Löhne im Soll. Das Kreditinstitut (Bank) nimmt durch die Überweisung ab (aktives Bestandskonto = Minderung im Haben).
Zinserträge sind Erträge, also Buchung im Haben. Das Bankkonto nimmt zu (aktives Bestandskonto = Mehrung im Soll).
zu den beiden guten Erklärungen meiner Vorgänger möchte ich folgender Artikel ergänzen den ich auf den FIBUmarkt fand. Hierbei handelte s sich um eine gute Übersicht von Standartbuchungssätzen. Vielleicht helfen dir diese ebenfalls weiter.
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung. mehr >>
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>
Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>
Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>
Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und ... Mehr Infos >>
Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von strukturpolitischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwicklung eines modernen Wirtschafts- und Technologiestandortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH. Wir entwickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>
Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. ... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>
Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Excel-Vorlage für Angebotsvergleich
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.
Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>
Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>
Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>
Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode. Mehr Informationen >>
Break Even Analyse
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen. Mehr Informationen >>
RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten. Mehr Informationen >>
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.
Themen:
- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel
Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EURHier bestellen >>