Gesellschafterdarlehensvertrag buchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Gesellschafterdarlehensvertrag buchen
Hallo,

ich bin eine Praktikantin in einer kleinen GmbH.
Geschäftsführer ist gleich Geschäftsinhaber und schließt mit seiner GmbH einen Darlehensvertrag über 3000,- Euro ab.
Wie kann ich ein Gesellschafterdarlehensvertrag mit 2 % Verzinsung richtig verbuchen?
Wir benutzen SKR04.

Danke im Voraus
Hallo Glance,

möglich wären die Konten 2020 ff oder 3510 ff.

Das liegt daran, ob dies Darlehen längerfr. geplant ist und ob das Darlehen Insolvenz abgesichert ist.

Ich würde das mit eurem Stb. besprechen, der dazu eigentl. ja das Hintergundwissen besitzen müsste.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Zitat
Ansimi quote:

möglich wären die Konten 2020 ff oder 3510 ff.

Vielen Dank für Ihre Antwort, sehr geehrter Andreas :-)

Ehrlich gesagt, ich lerne Buchführung im Rahmen von einer Umschulung als Bürokauffrau. Und in der Schule haben wir IKR gelernt. SKR04 ist mir bisschen fremd.
Ich bemühe mich, alles richtig zu machen.

Welcher Unterschied ist zwischen diesen Konten?
2020 Gesellschafter-Darlehen
3510 Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
3560 Darlehen

3510 ist kurzfristiger? Und 3560 benutz man, wenn man einen Kredit bei einer Bank nimmt?
Und 2020 ist für einen langfristigen Kredit?
Was soll ich auch tun, wenn das Darlehen auf unbestimmte Zeit gewährt wird?
Hallo Glance,

Zitat
Glance quote:
Ehrlich gesagt, ich lerne Buchführung im Rahmen von einer Umschulung als Bürokauffrau.
Ist doch kein Problem, auch Fragen zu schulischen Problemen sind hier erlaubt und erwünscht :D

Zitat
Glance quote:
SKR04 ist mir bisschen fremd.
Na, dann sind wir schon zu zweit, da ich eher mit SKR 03 arbeite. :wink:

Also das 2020 ff wird im EK dargestellt, sollte der Gesellschafter der GmbH ein Darlehen ohne weitere Beschränkungen, für die längerfr. Verwendung zur Verfügung stellen, dann wäre im Insolvenzfall diese Darlehen nicht rückzahlungsfähig und wird für die Bedienung der Gläubiger verwendet. Somit Kto 2020 ff.

Unter 3560 ff findest du Darlehen von Dritten, die nichts mit der GmbH zu tun haben, so wie ich den Kontenrahmen richtig sehe z.b. auch Darlehen von Kreditinstituten.

Wenn ein Gesellschafter der GmbH ein Darlehen gewährt, das eine Insolvenzabsicherung besitzt und somit dann nicht verloren geht, dann verwendet man eines der 3510 ff Konten. Die sind nach der Laufzeit gesplittet.
3511 – Restlaufzeit bis 1 Jahr
3514 – Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre
3517 – Restlaufzeit größer 5 Jahre

Hoffe das hilft weiter.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Zitat
Glance quote:
[
Ehrlich gesagt, ich lerne Buchführung im Rahmen von einer Umschulung als Bürokauffrau. Und in der Schule haben wir IKR gelernt. SKR04 ist mir bisschen fremd.
Ich bemühe mich, alles richtig zu machen.

Na das ist doch super, das du jetzt in die Praxis einsteigst  :D  
Ja das finde ich auch blöd, dass viele Ausbildungs-Institute den IKR verwenden und den braucht man fast nicht.
Aber der SKR 04 ist ja sehr ähnlich dem IKR. Sei mal froh das du nicht beim SKR 03 gelandet bist, der ist für mich viel blöder aufgebaut.  :shock:

Lg

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
:shock: Was hast du gegen meinen SKR 03   :P
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Ja wenn man mit dem IKR lernt wie ich und z.B. Glance tut man sich mit dem SKR04 nicht so schwer wie mit dem SKR 03.

Ich denke erstmal immer nur in Aktiva/Passiva -- Aufwand/Ertrag -- Privat/EK.
Ja und der IKR und der SKR 04 sind halt so gegliedert, das ich gleich weiß wo ich das Konto suchen muss.

Beim SKR 03 ist leider bei der Logik von oben, alles durcheinander  :cry:

LG

Maik  :shock:
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo Maik,

ich weiss und auch schon von anderen gehört, vielleicht sollte ich mal einen Mandanten mit dem SKR 04 anlegen um den SKR 04 zu verinnerlichen aber der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier.

Mein Beitrag war auch nicht ganz ernst gemeint, eher als kleiner Spass mal am Rande :mrgreen:

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Vielen Dank für Superhilfe!

Zitat
Ansimi quote:

Wenn ein Gesellschafter der GmbH ein Darlehen gewährt, das eine Insolvenzabsicherung besitzt und somit dann nicht verloren geht, dann verwendet man eines der 3510 ff Konten. Die sind nach der Laufzeit gesplittet.
3511 – Restlaufzeit bis 1 Jahr
3514 – Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre
3517 – Restlaufzeit größer 5 Jahre
Und wenn die Restlaufzeit nicht klar, darf ich nicht splitten und einfach 3510 benutzen?

Und noch eine Frage :-)
Darf ich jetzt alle Zinsen von allen Verträgen seit 2007 gemeinsam auf das Konto 7300 Zinsen und ähnliche Aufwendungen buchen? Oder muss ich Zinsen von 2007 und 2008 auf 7320 Zinsaufwendungen für langfristige Verbindlichkeiten und vom 2009 auf 7310 Zinsaufwendungen für kurzfristige Verbindlichkeiten buchen?
Zitat
sroko quote:
Na das ist doch super, das du jetzt in die Praxis einsteigst  :D  
Ich finde das auch toll. Und mit meinem Praktikumsplatz hatte ich auch Glück!

Zitat
Ja das finde ich auch blöd, dass viele Ausbildungs-Institute den IKR verwenden und den braucht man fast nicht.
Stimme 100 % zu!
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>