Gründungsbilanz einer GmbH u.Co. KG als Einheitsgesellschaft

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Gründungsbilanz einer GmbH u.Co. KG als Einheitsgesellschaft, Anfangsbuchungen einer Einheits-KG
Hallo zusammen,

bei der Einheitsgesellschaft bringt der Gesellschafter der KG, der meist ja auch in der Gründung der Kommanditist der KG ist, die zuerst gegründete Komplementär GmbH in die KG ein. Die KG ist damit alleinige Gesellschafterin der Komplementär GmbH.

Aber wie buche ich das in der KG? Ich verwende den SKR04,........was für Konten und wie sieht da dann die Anfangsbilanz aus?
......keiner ne Ahnung?

dann versuch ich es mal selber, ....

Beteiligung an Kapitalgesellschaft an Kommanditkapital würde ich jetzt buchen, also
850 an 2050 (SKR04) ?
Hallo,

mich würde interessieren, ob die Frage einen Bezug zur Realität hat d.h. ob du dieses Wissen zur Lösung einer Klausur oder im Rahmen deines
Studiums brauchst. Oder ob du dieses Wissens brauchst, weil du in einer dementsprechenden beruflichen Position bist und eine Antwort her muss.
Wenn dem so ist, dann musst du dich an die Fachleute wenden und nicht in einem Portal wo Leute nach Antworten und Lösungen suchen müssen
aus ihrem beruflichen Alltag. Bei den Fachkursen oder Fachbüchern wird ja auch ein spezifisches Wissen vermittelt und der Lernstoff vorgegeben,
aufgrund dessen man dann nach Antworten suchen muss. Die meisten Fachbücher bieten dann auch Lösungsvorschläge an.
Hier haben die meisten Leute keine Zeit sich aufwendig in ein spezifisches Thema einzulesen.
Bei solchen Verschachtelungen in der Realität wirken sowieso Steuerberater und Unternehmensberater bzw. Rechtsanwälte mit, die die Firmengründer beraten oder die IHK.
Aus meinem Bilanzierungskurs ist mir hängengeblieben, dass die Eröffnungsbilanz eines neuen Geschäftsjahres mit der Schlussbilanz des vorherigen
Geschäftsjahres übereinstimmen muss, also die gleichen Konten verwendet werden. Die vorherige Gmbh müsste ja auch eine Bilanz erstellt haben.
Solche Fragen können wohl nur erfahrene Bilanzbuchhalter beantworten. Vielleicht bist du selbst auf dem Weg einer zu werden, dann kannst du
hier auch unterstützend mitwirken.
Über mich finde ich offtopic und möchte ich bitte nicht eingehen, das führt nur Grundsatzdiskussionen die nichts mit dem Thema zu tun haben.  

Die Beantwortung einer buchhalterischen Frage die bisher nie in diesem Forum behandelt worden ist sollte in so einem Forum ja genau eben eine Unterstützung sein für diejenigen die sich erstmals damit beschäftigen. Mit welchem Hintergrund auch immer.

Das was ich hier diskutieren wollte beschäftigt sich auch nur mit den Basics, nicht mit speziellen Fragen zum Konzernabschluss oder komplexen Themen des Jahresabschlusses einer Einheitsgesellschaft. Also eher Bodenturnen und nicht Hochreck. Dafür ist niemand notwendig den man bezahlt dass er das heraussucht oder sich eine Meinung bildet für die er dann sowieso nicht haften will. (halte relativ wenig von der beratenden Zunft, diejenigen welche die tatsächliche Arbeit machen und auch können, sind mir hier meistens lieber) Ich tendiere dazu, die Dinge selber verstehen zu wollen was ich verantworte, ....dieses Thema habe ich jetzt zum ersten Mal.

Fachliteratur und Bücher gibt es über die Einheits KG relativ wenig und dann meist nur entweder ziemlich komplex zu speziellen Problemen der Bilanzierung und des Jahresabschlusses. Das Thema Einheits KG ist auch noch ziemlich jung. Erst im September 2017 hat der BFH die Unsicherheiten zur gewerblichen Prägung und der Vertretung in der KG beseitigt. Deshalb haben vermutlich viele die Rechtsform in der Vergangenheit gemieden. Sie ist aber ganze einfach praktisch und bietet viele Möglichkeiten der Gestaltung, gerade für Familien.

Zum Thema .....nochmal, wir reden von einer "NEUGRÜNDUNG", dabei wird die Gmbh gegründet und sofort danach die KG, Vorjahresbilanzen gibt es dann weder für diese KG noch die GmbH. Also die Gründungs- oder Anfangsbilanz einer solchen KG, wie sehen da die ersten Buchungen aus? Das finde ich erst mal etwas verwirrend.

Die KG hat an sich erst mal noch kein Kapital, sondern nur die Anteile an der gerade gegründeten GmbH. Die KG hat ja kein gezeichnetes Kapital sondern Kapitalanteile die von den Kommanditisten eingezahlt werden und für diese am besten jeweils ein Konto angelegt wird. Die KG ist gleichzeitig die Gesellschafterin Ihrer eigenen Komplementär GmbH.

Ich habe da bisher noch einige Probleme beim Verständnis wie das zu buchen ist. Ist die Einbringung der GmbH Anteile so was wie eine Sachgründung? Also stellen diese die ganzen Kapitalanteile dar? So lange kein Kommanditist etwas einbezahlt hat, hat die KG noch kein Kapital. In der GmbH buche ich nur Bank an gez. Kapital, dieses Kapital gehört dann ja der KG, was ist aber dort zu buchen? .  

Die rechtliche Verwirrung bei der Einheitsgesellschaft ergab sich ja auch aus der Frage wer welche Interessen vertritt. Der GF der GmbH vertritt in der Gesellschafterversammlung der KG die Gmbh und das auch ohne die Kommanditisten.

Ich finde das Thema auf jeden Fall interessant und spannend, vielleicht kommt ja hier noch was.... :-)
Hallo Peter Moosmüller,

ich wünsche dir, dass du die Antworten bekommst, die du suchst, wenn nicht hier, dann vielleicht woanders.

Ich hatte dir geantwortet, damit du weißt, dass sich jemand mit dem Thema beschäftigt hat und du dich nicht so "in der Luft hängen gelassen fühlst"
Oftmals ist es halt notwendig nachzufragen, damit man den Sachverhalt besser verstehen kann.
Danke für deine umfangreiche Rückmeldung.

Dein Selbstversuch zu buchen, finde ich gar nicht schlecht.
Wie eine Bilanz gegliedert ist und aufgebaut ist, darüber findest du bestimmt was in den Lehrbüchern und steht so im Gesetz.
Das dürfte ja nicht das Problem sein.

Allerdings was die buchhalterische Seite anbelangt, habe ich nichts gefunden. Vielleicht kannst du selber weitersuchen.
Wünsche dir jedenfalls viel Erfolg. Lasse die Community teilhaben, wenn du dich da schlau gemacht hast. OK ?
LG
Hallo Peter Moosmüller,

hab in einem Wirtschaftslexikon noch was gefunden.

smartsteuer.de/online/lexikon/g/gmbh-co-kg/

etwas runterscrollen und Punkt 3 Betriebsvermögen anschauen.

LG
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>