Häusliches Arbeitszimmer in LexOffice buchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Häusliches Arbeitszimmer in LexOffice buchen, Arbeitszimmer, LexOffice
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, welches sich nicht durch diesen thread beantworten lässt, auch wenn ich die gleiche Ausgangssituation wie @String-C habe (Geschäftskonto, Ausgaben für häusliches Arbeitszimmer erfolgen aber von privatem Konto) und zugegeben genau die gleichen Fragestellungen im Kopf habe (wohin buchen, wie belegen...). :D

Euer Portal hat mich nun immerhin schon einmal aufgeschlaut, wie die Aufwendungen gebucht werden. DANKE! :) Aber so sehr ich auch in LexOffice suche, mit der Anwendung scheint sich das so nicht realisieren zu lassen?! :denk:

Zu meinem Problem: In LexOffice gibt es für die Erfassung von Belegen KEINE Ausgabeart mit der Kategorie "Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (abziehbarer Anteil)" auch nichts ähnliches.  :denk:  Das bedeutet ich kann die monatlichen oder von mir aus jährlichen Kosten (jährliche Buchung würde ja reichen) nicht korrekt erfassen. Konkret geht es mir um Miete, Strom, Hausratversicherung.
Strom und Versicherungen gäbe es als Kategorien, Miete/Pacht auch, aber wenn ich alle drei Aufwände einzeln belege und in diesen Kategorien einordnen würde, werden sie am Ende in der EÜR sicherlich nicht den "Aufwendungen für eine häusliches Arbeitszimmer (abziehbarer Anteil)" zugeordnet und damit wird es ja dann richtig chaotisch.

Lösung: Bisher sehe ich nur eine Option:
LexOffice gibt zwar vor, wo im EÜR Formular die Aufwendungen einzutragen sind, gibt aber in keinster Weise Auskunft, wie man das so bucht, dass es auch Belege für die Aufwendungen gibt bzw. wie und ob man es überhaupt bucht.  :o
Das verstehe ich nicht. Kann es vielleicht sein, dass man diese Aufwendungen gar nicht als Beleg erfasst, sind ja eh private Ausgaben, die man nur geltend macht, sondern das man einfach die Summe in der jährlichen EÜR händisch im Formular ergänzt, so wie von LexOffice dokumentiert?
Bei dieser Lösung frage ich mich dann aber, wieso ich jeden Kleckerbetrag im Sinne der ordentlichen Buchführung erfassen und belegen muss, aber die einzelnen Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer, die sich immerhin vierstellig aufsummieren, einfach ohne Belege oder zugehörige Transaktionen in ein Formular eintrage. :denk: Kann mir jemand helfen das zu verstehen? Oder gibt es jemanden, der das mit LexOffice schon gemacht hat?

Falls von Belang: ich bin Freiberufler, EÜR, ISt Versteuerung, USt. pflichtig., unbegrenzter Abzug der Kosten für das Arbeitszimmer.

UPDATE: Es gibt die Option einen Bankumsatz zu kategorisieren, jedoch bietet LexOffice mir nur die Kategorie "Privatentnahme: Arbeitszimmer" an. Das macht doch dann aber keinen Sinn, einen privaten Kontoumsatz als Privatentnahme zu kategorisieren, kann also nicht wirklich die Lösung sein.

Eine Privateinlage wiederum würde ja sogar der Beschreibung hier im Portal entsprechen und sinn machen. Leider gibt es eine solche Kategorie "Privateinlage: Arbeitszimmer" aber nicht als Äquivalent zu der Entnahme. :|  Es gäbe die Kateorie  "sonstige Ausgaben" --> aber das scheint mir unpräzise und die Zuordnung der Ausgaben in der EÜR ist dann garantiert falsch.

Ganz lieben DANK!
Bearbeitet: buchenhalt - 26.07.2020 18:27:45
Mit dem Buchen ist es so auf Erden, es kann einem schnell zum ? werden.
Hallo @buchenhalt,

Ich stehe vor dem selben Problem. Hast du eine Lösung gefunden?

Grüße
Markus
Die Kosten für ein Arbeitszimmer werden in der Regel gar nicht gebucht sondern macht man lediglich bei der Steuererklärung geltend.
Der Unterschied zu den Belegen ist, es gibt halt keinen Beleg für die Höhe der Kosten des Arbeitszimmers.
Das rechnet man am Jahresende aus, Anteil Arbeitszimmer an der Wohnfläche in % und diesen Prozentanteil nimmst Du dann von der Jahresmiete, Nebenkosten und Strom. Mir ist aber auch nicht bekannt, dass das jemand auf Heller und Pfennig berechnet, bei mir ist das über den Steuerberater immer eine (meist auf 50 oder 100 EUR) gerundete Summe.  ;)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>