Hotelrechnung mit Frühstück

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
Hotelrechnung mit Frühstück
Mit deinen Buchungssätzen erklärst du, dass 24 € bar ausgezahlt und durch den AN 6,30 € bar eingezahlt wurden. Diese Vorgänge haben aber nie stattgefunden.  Diese Art der Buchhaltung entspricht nicht den GoB ! Sollte ein Prüfer das mitbekommen, kann es sehr unangenehm werden.
Ferner erhöhen deine Buchungen unnötigerweise die Jahresverkehrszahl.

Neben dieser reinen Buchungsproblematik, steht aber noch das Problem der Besteuerung des Frühstücks.
Mit deiner ersten Buchung gewährst du deinem AN eine steuerfreie Lohnerhöhung in Form des VMA. Für den ArbG ist es Aufwand. Das kannst du tun.
Die Erstattung des Frühstücks stellt immer eine steuerpflichtige Lohnerhöhung dar. Auch das ist für den ArbG Aufwand. Der Witz ist ja nun aber, dass dieser Aufwand keine Erstattung der Kosten des AN ist, sondern die Bezahlung an das Hotel. Indem der ArbG das Frühstück stellt, erspart sich der AN die Kosten die er sonst tragen müsste und zwar unabhängig davon, ob er später diese Kosten vom ArbG ersetzt bekommen würde oder nicht. Diese Bereitstellung des Frühstücks führt nun aber zu einem geldwerten Vorteil des AN.  
Die 6,80 € werden wohl aber in der Lohnabrechnung nicht erscheinen, denn du gehst offenbar davon aus, dass mit deiner Buchung Kasse an Reisekosten AN (FS)  der mit dem Frühstück verbundene geldwerte Vorteil neutralisiert wird. Dem ist nicht so. Mit der Buchung Reisekosten AN an Bank hast du buchalterisch betrachtet den Aufwand dokumentiert, aber zugleich hat damit der AN seinen geldwerten Vorteil erlangt. Dieser Vorgang löst bereits die Steuerpflicht aus, denn laut Buchhaltung erfolgte die Überweisung an das Hotel und somit wird der Zufluss an den AN offensichtlich ! Zugeflossen ist ihm der Sachbezug. Dokumentiert wird dieser Sachbezug zwar erst in der Lohnabrechnung, aber entstanden ist er mit der Überweisung.
Mit deiner Buchung Kasse an Reisekosten AN(FS) korrigierst du zwar -  wie oben gesagt m.E. nicht korrekt - den Aufwand des ArbG, jedoch nicht die bereits ausgelöste Steuerpflicht. Zudem -und das ist viel entscheidener - ist eine Korrektur dieses Aufwandes nicht richtig, denn du neutralisierst damit Aufwand, der dem ArbG tatsächlich enstanden ist.
Sollte der AN tatsächlich die Frühstückskosten an den ArbG zahlen, verändert das auch nicht Aufwand, sondern ist ein Erlös. Buchen würde man diesen Erlös auf #sonstige Erlöse, also einem Konto der Kontenklasse 8 im SKR 03.

Ferner musst du gedanklich Verpflegungaufwand von Verpflegungsmehraufwand trennen. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Zudem liegt das Problem bei Übernachtung mit Frühstück regelmäßig nicht im entstandenen Aufwand, sondern in der lohnsteuerlichen Behandlung.

Das steuerpflichtige Frühstück (Zufluss beim AN als Sachbezug) nicht zu besteuern, geht zwingend einher mit der Kürzung einer - davon losgelösten- steuerfreien Erstattung der VMA (geringerer Zufluss beim AN) und stellt praktisch nur eine Vereinfachungsmöglichkeit mittels Verrechnung durch die Finanzverwaltung dar. Für die Verwaltung ist es also eine "Nullrechnung".
Diese Möglichkeit besteht aber nur, wenn das Frühstück vom ArbG gestellt und somit die Sachbezugsverordnung anwendbar wird. Im obigen Beispiel habe ich die vollen Kosten i.H.v. 6,30 € und nicht nur 1,57 € vom Verpflegungsmehraufwand abgezogen, da der ArbG offensichtlich den Sachbezugswert nicht ansetzen wollte. Dies ist aber allein vorteilhaft für das Finanzamt und wird daher sicherlich akzeptiert. Laut BMF-Schreiben ist der Ansatz des Sachbezugswertes eine "Kann"- Bestimmung.

Langer Text kurzer Sinn. Ich würde es nicht so buchen, wie du es vorschlägst. Das ergibt sich aus meiner -oben dargestellten- ganz persönlichen Sichtweise auf die Problematik.
Allerdings würde mich deine Quelle mal interessieren. Vielleicht liege ich ja völlig falsch bzw. übersehe etwas. Bei dieser komplizierten Thematik kann das leider schnell passieren.

MfG

Aza

EDIT:  Es hatte sich ein Fehler in der Darstellung eingeschlichen. Den habe ich korrigiert. Ich verwechsele mittlerweile schon die Konstellationen der verschiedenen Anfragen, so das ich Antworten schreibe, die zu ganz anderen Konstellationen gehören. Entschuldigung.
Bearbeitet: Aza - 03.12.2011 16:01:39
Hallo Aza,  
ich habe das gefunden, was ich damals meinte wg. der Umsatzsteuer.
Zitat

Zitat
Kasse 6,30 an 4664 Reisekosten AN (FS) 6,30
loest ja keinen Erloes aus, oder? Ich meine das irgenwo gelesen zu haben, habe aber leider die Quelle nicht mehr parat.
Und zwar ging es darum, wenn der AG mehr als den amtl.Sachbezug (für FS 1,57€) von VMA einbehielt, hätte der AG diese mit 19% der USt unterwerfen müssen; lt. OFD Rheinland USt 4/2011 v.17.02.11, wäre von einer gegen Entgelt ausgeführten sonstigen Leistung ausgegangen.In meinem Bsp. wären das 1,01€ Ust gewesen.
Diese Anwendung wurde mit der Änderung am 30.05.11aktualisiert:  http://www.ofd-rheinland.de/mein_fa/aktuelles/20110729_kurzinfo4_2011.pdf .  Somit hätte sich das mit der USt-Pflicht erledigt.

Zitat
Bemerkung:
Früher musste man das Frühstück als nicht abzugsfähige BA erfassen. Durch die neue Rechtslage scheint es nun möglich zu sein diese Kosten als BA zu erfasssen, wenn der ArbG die Übernachtungskosten mit Frühstück veranlasst hat. Ich glaube nicht, dass das so wirklich vom Gesetzgeber bzw. der Finanzverwaltung gewollt ist.
Das FS buche ich als volle BA. Gibt es dazu mittlerweile eine Änderung, dieses wieder als "abzgf.BA" zu buchen?
Danke + MFG
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Die Bezirkskliniken Schwaben sind ein Verbund von modernen Fach­kranken­häusern an neun Klinik­standorten in Bayerisch-Schwaben. Wir sind führend in den Bereichen Psychiatrie, Psycho­therapie, Psycho­somatik sowie Neurologie und Neuro­chirurgie und sichern mit ca. 2.200 Behandlungs­plätzen und 5.... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>