Ist-Versteuerung Kreditorenabgrenzung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Ist-Versteuerung Kreditorenabgrenzung
Hallo zusammen,

hilft mir bitte richtige Konten rauszusuchen: Bei Ist-Besteuerung muss ich die unbezahlte Rechnungen (OP-Kreditorn) abgrenzen und im Jahr 2012 auflösen. Welche Konten werden angesprochen SKR03???

Vielen Dank
Hallo etna,

Konten abgrenzen? Wieso?

Mit Ist-Versteuerung neinst Du docch auch im selben moment EÜR oder?


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Ich meine es so: Fa. ist UmStpflichtig. EÜR.  Ich buche Debitoren und Kreditoren. Debitoren gehen bei Geldeingang in UmStVA und Kreditoren sofort als Vorsteuerabzugsfähig und minder somit sofort auch den Gewinn, obwohl die Kreditoren noch nicht bezahlt sind.  (zumindenst bei Lexware so)

Also, ich habe etliche unbezahlte Kreditoren bei Jahreswechsel. In meiner Gewinnermittlug minder sie mein Gewinn. Jetzt muss ich diese Kreditoren aus der BWA rausnehmen, damit Gewinn stimmt. Jetzt weiß ich aber nicht wie? Muss ich wieder alle Kreditoren rausnehmen?

Danke
Hallo etna,

das beliebte Problem, EÜR vs Kreditoren/Debitoren.

Soweit ich weiß, steuert das Lexware eigentl. von alleine wenn alle Einstellungen richtig getroffen wurden. Falls das bei Dir nicht der fall sein sollte dann Einstellungen überprüfen und im Folgejahr eine neue Firma mit korrekten Einstellungen anlegen und dort dann weiter buchen. Dann erledigt das Programm alle nötigen Darstellung von alleine.

Zu deinem Problem.
Bei den Kreditoren brauchst Du hinsichtl. der Vst. nichts zu machen, auch bei einer EÜR steht Dir das Recht zu die Vst. bei Rechnungserhalt zu ziehen. Für noch nicht bezahlte Kreditoren legst Du ein Konto (offene Kreditoren an) und buchst dort die nicht bezahlten Kreditoren ein (netto), somit werden diese dann dem Gewinn wieder hinzugerechnet.

Bei den Debitoren musst Du sowohl die Ust als auch die EÜR ändern, analog wie bei den Kreditoren aber den Bruttobetrag und das neue Konto mit der Ust richtig schlüsseln, damit die Ust auch korrigiert wird.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

danke für Deine Antwort. Ich habe nochmal die Einstellungen überprüft, Ich kann nur bei der Bearbeitung der Firma in Lexware ein Häckchen bei Umstpflichtig setzen und Ist-Versteuerung auswählen. noch Sammenkonto Debitor 1400 und Kreditor 1600 (skr03) eingeben. Und da ist nichts mehr zu ändern!!!
Die Debitoren werden korrekt gebucht, wenn ich die OP ausbuche. Aber Kreditoren stehen noch voll und ganz in BWA als Ausgabe!!!

"somit werden diese dann dem Gewinn wieder hinzugerechnet." - wie???
Hallo etna,

wenn du in Lexware eine Firma einrichtest musst du auswählen ob EÜR oder BIlanzierer. Diese Auswahl kann nicht mehr Rückgängig gemacht werden.

Du findest deine Einstellungen bei Firmenangaben bearbeiten und unter Gewinnermittlungsart. Prüfe bitte dort welche Auswahl getroffen wurde. Meine Angaben beziehen sich auf Lexware Office Pro.

Gruß Reaper
Wurde schon von Anfang so gemacht!!! EÜR aber Lexware plus
Hallo Etna,

ich weiß das man gewisse Dinge nachträgl. nicht mehr ändern kann, daher einfach eine neue Firma anlegen.

Vielleicht kannst Du ja auch per Datev deine Daten von der alten in die neue Firma übertragen, dann würde alles von alleine funktionieren.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Allerdings kannst Du auch die Summen der Kreditoren und Debitoren in einer Nebenrechnung zur Einkommensteuererklärung dazurechnen bzw. abziehen. Muss nicht zwingend in der EÜR passieren.

Folgendes Muster:

Gewinn lt EÜR 10.000
offene Kreditoren 500
offene Debitoren -300
----------------------------------
steuerlicher Gewinn 10.200
=====================

;)

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo etna,

die EÜR stellt für viele doch eine Erleichterung da, u.a. deshalb weil hier
Forderungen und Verbindlichkeiten grundsätzlich keine Rolle spielen.
Ich glaube du weißt einfach nicht wie der Vorsteuerabzug beim
Jahreswechsel in der 4/3 Rechnung gemacht wird.
Hier laufen Einkommen- und Umsatzsteuerrecht auseinander.
Daher musst du sicherstellen, dass die zeitlich abweichenden Rechtsfolgen
berücksichtigt werden.
Beste Grüße BiBu
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (3 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachter­dienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflege­kassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflege­fachlichen Fragen. Wir sind die Spezia­listinnen und Spezialisten für Begut­achtungen der Pflegebe­dürftigkeit, in der ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Die Bezirkskliniken Schwaben sind ein Verbund von modernen Fach­kranken­häusern an neun Klinik­standorten in Bayerisch-Schwaben. Wir sind führend in den Bereichen Psychiatrie, Psycho­therapie, Psycho­somatik sowie Neurologie und Neuro­chirurgie und sichern mit ca. 2.200 Behandlungs­plätzen und 5.... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>