Jahresabschluss / Kontenklärung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Jahresabschluss / Kontenklärung
Hallo alle zusammen :wink1:

ich  benötige bitte eure Hilfe. Wir machen gerade den Abschluss 2009 (früh ich weiß :D ), dabei haben wir mehrere Konten die nicht stimmig sind.

Bitte mal für gaaaaaaaanz dumme:

Kto. 1710 Verb. Lohn- u. Gehalt:  Wenn ich eine Rückerstattung vom Finanzamt bekomme, wo buche ich das hin auf diesem Kto? Sollseite oder Habenseite mit  Minuszeichen davor??? (Aufwandkto. Aufwand erhöht sich im Haben und mindert sich im Soll, ist doch so oder???)

Leider kann ich anhand des Buchtextes auch nichts erkennen, da steht immer nur Gehaltabrechnung, bezahlt, und so fort....... frag mich langsam was da bezahlt wurde.... einige Beträge stimmen nicht mit der Aufwandbuchung überein Z.B. Aufwand Nov. Betrag gleich Zahlbetrag (Bankbuchung), dann taucht aber mit selben Datum und Text "bezahlt" eine zweite Buchung über € 21,85 auf. Keine Ahnung was und wofür das sein soll, außerdem steht der Betrag im Haben :denk:

Hat hier jemand den Durchblick und kann mir weiterhelfen???


LG
Momo
Hallo Momo,

leider ist es für mich mit diesen Angaben unmöglich etwas zu sagen.

Hast du evtl. die Beiträge (Krankenkasse etc.) geprüft? Hast du Zugriff auf die Lohnabrechnung um zu prüfen wo evtl. dieser Betrag her kommt? Aus meiner Sicht bleibt nur suchen und prüfen von Belegen.

Vielleicht haben ja unsere anderen Profis noch ein paar Ideen.

Gruß Reaper
Guten Morgen Reaper :wink1:

versuche ich schon die ganze Zeit. Finde nur leider nichts, was auch nur annähernd darauf hinweist wo die Beträge herkommen.  :cry:

By the way  normalerweise darf ich doch auf den Bankbuchungen keine Stornos durchführen oder???
Was mach ich denn nun, wenn die Bankbuchung auf das falsche Konto ging und ich das umbuchen muss????

LG
Momo
Zitat
Kto. 1710 Verb. Lohn- u. Gehalt: Wenn ich eine Rückerstattung vom Finanzamt bekomme, wo buche ich das hin auf diesem Kto? Sollseite oder Habenseite mit Minuszeichen davor??? (Aufwandkto. Aufwand erhöht sich im Haben und mindert sich im Soll, ist doch so oder???)

Aufwandskonten mehren sich im Soll und mindern sich im Haben. Aber beim Konto 1710 handelt es sich um ein Passivkonto.
Eine Rückerstattung vom Finanzamt stellt einen Etrag dar meist einen periodenfremden.

Hoffe das hilft schon mal weiter.
Hallo de Lang,

Zitat  
Aufwandskonten mehren sich im Soll und mindern sich im Haben. [/QUOTE]

Sorry, das hatte ich eigentlich auch gemeint  :oops: , hab schon ganze Baumstämme vorm Kopf!

Hm, ja das ist klar , aber das ist in der Regel doch im Laufe des Jahres, so dass ich am Jahresende dann das Kto auf null haben müsste.

Nochmal die Frage bei einer Rückerstattung wie buche ich das dann korrekt??? Finanz. Amt (75015) an 1710 Verb. LuG wäre doch dann die korrekte Buchung oder? (Frage weil die Buchung die ich hier gefunden habe auf der Sollseite mit Minuszeichen davor steht, wie gesagt leider kein vernünftiger Buchtext um das nachvollziehen zu können).

LG
Momo
Hi Momo,

1710 = Lohn u. Gehalt? eigentl. dürfte das 1740 sein. 1741 = Vbk. aus Lohnsteuer und 1742 = Vbk. aus soziale Sicherheit.

Aber egal wenn ihr das anders verwendet.
Bevor Du Dir nun einen Wolf suchst und jede Buchung irgendwie versuchst ins Lot zu bekommen, versuch es ausnahmsweise bei einer übernommenen Buchhaltung andersrum. Stell dir die genauen Vbk. zum 31.12. zusammen und zwar aus der Lohnbuchhaltung. Diese Summen kannst du mit den Überweisungen Zahlungseingängen im Januar auch noch überprüfen. Danach stimmst Du deine Vbk.-Konten auf diese Summen ab. Liegen Fehler vor, so wurden unterjährig entweder zuviel aufwand bzw. zu wenig berechnet, somit ergeben sich daraus auch deine Gegenkonten.
Vbk. Lohn und Gehalt mit GUV-Kto. Löhne/Gehälter (4100 f)
Vbk. soziale Sicherheit mit GUV-Kto. gesetzl. soziale Aufw. (4130)

Nächstes Jahr wenn du dann selber gebucht hast, solltest du da besser durchsteigen. Ich empfehle hier eine monatl. Abstimmung, erleichter den JAB enorm. ;)

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas :wink1:

na das höhrt sich doch schon mal ganz gut an!  :D

2 - 3 Dinge habe ich auch schon gefunden, da wurde zum Teil zuviel bzw. zuwenig Gehalt gezahlt und nicht nachgebucht!
Das kann ich ja dann noch ändern!

Aber mit dem Rest komme ich echt nicht klar! Hier tun sich Unwelten auf  :o
Zitat
Ansimi schreibt:


1710 = Lohn u. Gehalt? eigentl. dürfte das 1740 sein. 1741 = Vbk. aus Lohnsteuer und 1742 = Vbk. aus soziale Sicherheit.


Andreas

Hab ja schon mal gesagt, dass hier so einiges "komisch" ist, so z.b. das Verbk. Kto Lohn u Kirchensteuer mit der 1710  :denk:
Naja, egal. Bei dem ganzen durcheinander habe ich ja schon plausible Buchungstexte ohne große Abkürzungen gemacht damit man leichert nachvollziehen kann was da gebucht wurde, neue Nummernkreise entwickelt, etc.

Vielen Dank für eure Hilfe hoffe komme jetzt klar!

Mtl Abstimmung find ich übrigens richtig klasse  :green:

LG
Momo
Eine Frage habe ich dann aber doch noch

Wie ist das denn nun, wenn z.B. im Dez. zuwenig Gehalt durch Tippfehler überwiesen wurde und dieser Betrag Anfang Jan 10 überwiesen wurde unabhängig von Gehaltszahlungen. Ende Jan 10 ist das Kto dann ja wieder auf 0 also ausgeglichen. Lasse ich dann den zuwenig gezahlten Betrag auf den Verb. Kto des AN im Jahresabschluss stehen? Und übernehme diesen Betrag in den EB 2010?

LG
Momo
Hallo,

so würde ich es zu mindest machen, da in diesem Fall eigentlich alles korrekt abgegrenzt ist.

Gruß Reaper
Ja, muss auch so, denn die Vbk. ist da und der Aufwand gehört auch ins alte Jahr.

Zur Sicherheit:

Vbk. zum 31.12 lt Lohnbuchhaltung 1000 Euro
überweisung der 1000 Euro am 02.01
und am 03.01 noch 100 Euro aufgrund fehlerhafter Überweisung aus Dez.

dann ist die Vbk. zum 31.12 = 1100 Euro

andersrum
Vbk. zum 31.12 lt Lohnbuchhaltung 1000 Euro
überweisung der 1000 Euro am 02.01 abzgl. zuviel gezahlter Beträge 100 Euro aus Dez.
Vorsicht: hier liegt um die 100 Euro eine Fdg. vor die nicht in den Aufwand des Vorjahres gehört.
also Vbk. = 1000 Euro
und Fdg. an Personal = 100 Euro


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (4 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>