keine Kasse / alles kreditorisch buchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
keine Kasse / alles kreditorisch buchen
Hallo,

ich habe seit kurzem einen neuen Job. Dort muss noch die gesamte Buchhaltung des Jahres 2017 erfasst werden. Zuerst wurden die EB-Werte für die Sachkonten sowie für Debitoren und Kreditoren vorgetragen. Jetzt sollen erst einmal alle Eingangsrechnungen des Jahres 2017 (3 Aktenordner) kreditorisch erfasst werden. Danach sämtliche Ausgangsrechnungen und im Anschluß soll die Verbuchung der betrieblichen Bankkonten erfolgen.

Es gibt in diesem Betrieb keine Bargeldkasse, obwohl Bargeld-Transaktionen stattfinden. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollen Barzahlungen als Einlage eines Gesellschafters verbucht werden. Zunächst aber sollen auch diese Barzahlungen kreditorisch erfasst werden, wie alle anderen Zahlungen auch.

Zum Beispiel: Betankung eines Pkw oder Lkw, Zahlung bar.
                      Zunächst wird für die Tankstelle ein Kreditor angelegt, auch wenn dort nur einmal getankt wurde.

                                        danach wird gebucht: laufende Kfz-Betriebskosten + Vorsteuer an Kreditor

                                        später dann: Kreditor an Privateinlage Gesellschafter A oder B

Noch ein anderes Beispiel: Belastung des Bankkontos mit Zinsen und Gebühren.
                                           Auch hier wird die Bank als Kreditor angelegt (Kreditor Deutsche Bank z.B.)

                                        dann die Buchung: Zinsaufwendungen + Nebenkosten des Geldverkehrs an Kreditor Dt. Bank

                                        im Anschluß: Kreditor Dt. Bank an Bankkonto Dt. Bank

Kennt jemand ein solche Vorgehensweise?

Wie sind die Meinungen dazu?
Hallo,

wir haben eine kleine Werkstatt (Personengesellschaft). Unseren Kassenbuchungen wurden, als wir noch bilanziert haben, 25 Jahre lang nach Bedarf über Privateinlagen geregelt.
Inzwischen haben wir zur Einnahme-Überschuss-'Rechnung gewechselt  und buchen  nach Anweisung unserer Steuerberaterin direkt "Ausgaben an Privateinlagen" (2181 Privateinlagen/Kleinbeträge).

Viele Grüße
Hallo Torti,

bin seit 15 Jahren selbständige Buchhalterin. Habe schon sehr viele unterschiedliche Buchhaltungen gesehen. Aber so eine Vorgehensweise kenne ich nicht.

Vermute, dass hier irgendwie ein Mißverständnis vorliegt.

Wer hat gesagt, dass so gebucht werden soll? Hat diese Person Ahnung, von dem, was sie gesagt hat? Da frage noch einmal genau nach.

Dass Tankstellen als Kreditoren angelegt werden sollen, kann man noch so halbwegs hinnehmen. Aber eine Bank als Kreditor? Nein...

Meine Meinung ist, dass du solche Anweisungen hinterfragen musst. Und denke immer daran, dass im Zweifelsfalle dir, als Fachkraft, die Schuld an Fehlbuchungen gegeben wird.

Gruß
Michaela
Hallo Anna Maria,

man kann das so machen.

Für das Finanzamt ist ein ordentliches Kassenbuch aber immer besser.

Auch wenn das seit 25 Jahren immer ohne eine Kasse gut funktioniert hat...Die Prüfer sind hier bedeutend schärfer geworden.

Gruß
Michaela
Keiner fragt nach, um was für eine Art Gesellschaft es sich handelt. Wenn hier eine Kapitalgesellschaft im Spiel ist, wäre die Buchung über "Privatkonten" schon überhaupt nicht möglich, weil es diese Art von Konten bei Kapitalgesellschaften nicht gibt. Auch bei Personengesellschaften geht dies normalerweise über die Eigenkapitalkonten III oder IV.

Davon abgesehen: die Gesellschaft wird massive Probleme bekommen - die laut GoBD vorgeschriebene "zeitnahe" Buchführung ist hier bei weitem nicht mehr gegeben.

Zum Buchen: bei den Tankstellenrechnungen geht es über Auslagen (Gesellschafterkonten oder kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern).
Bei den Banken gebe ich Michaela Recht - hierfür gibt es die Bankkonten im Kontenplan (SKR 03 #1200ff-. SKR 04 #1800ff.)
Bargeld wird - wenn in der Firma Bargeld gehalten wird (nicht die sogenannte "kleine Kasse" für Porti etc.) - zwangsweise über ein ordnungsgemäßes Kassenbuch geführt. Hierzu gibt es inwzsichen genügend Anweisungen, wie und wann dies zu führen ist.

Ausserdem solltest du bei deinen Chefs durchsetzen, dass du dringendst einen Lehrgang in Buchhaltung machen musst oder die Buchhaltung in kompetente Hände gegeben wird. So wie bisher wird es nicht mehr geduldet werden. Die Vorschriften sind mit GoBD, Kassenverordnung etc. bedeutend schärfer geworden.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>