KFZ Versicherung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] KFZ Versicherung
hallo ich hatte das Problem schon vorgetragen, habe viele Antworten bekommen, bin aber nicht weiter.gekommen.

Es geht um die KFZ Versicherung mit Rechnungsdatum Ende November 2009, und Beiträge sind aber für 1. Quartal 2010, wird auch in Januar 2010 abgebucht.  Hatte die Rechnung bzw. den Aufwand in 2009 eingebucht, dass war mein Fehler.

Kann mir jemand sagen wie man das richtig Bucht??? Nochmal Rechnungsdatum November 09 und Aufwand aber in 2010.

irgendwie stehe ich noch auf dem Schlauch, würde aber gerne das verstehen.

ps. Es geht mir nicht jetzt wie ich es Rückgängig mache, sonder nurm, dass mir der Fehler nächstes Jahr nicht mehr passiert.
bedanke mich bei euch für eure Hilfe
kai1
Hallo Kai1,

Mit einer Bespielssumme von 900,00€:

Rechnungseingang im November:

KFZ-Versicherung an Kreditor 900,00€
ARAP an KfZ Versicherung 900,00€

Im Januar bei Bezahlung:

Kreditor an Bank 900,00€

Verteilungs des Aufwands im neuen Jahr:
Januar: KfZ-Versicherung an ARAP 300,00€
Februar: : KfZ-Versicherung an ARAP 300,00€
März:: KfZ-Versicherung an ARAP 300,00€

Manche würden auch die Rechnung erst im Januar erfassen um somit die ganze Abgrenzung zu um gehen. Ich bin aber lieber ein Fan von, es ist da, also wird es erfasst. Hat natürlich die Folge, das die Bilanzsumme künstlich steigt.  Siehe dazu auch den ursprünglichen Beitrag.

Vorteil aus meiner Sicht: Ich habe den Rechnungseingang korrekt erfasst, und kann somit besser meine offenen Verbindlichkeiten einsehen und es kann natürlich keine Rechnung von meinen Schreibtisch ausversehen verschwinden.

VG Bookman
Hallo Kai,

an deinen Beitrag kann ich mich erinnern und immer wieder ruhig melden wenn was unklar ist, manchmal wird einem garnicht bewusst das bei den vielen Antworten es für den einen oder anderen ein wenig undursichtig wird. :wink:

Entscheidend hier ist erstmal das der Aufwand in das Jahr 2010 gehört und somit nicht in 2009 berücksichtigt werden darf.
Nun gibt es 2 Fälle für Bilanzierer (solltest du EÜR-Rechner sein bitte wieder melden)

1.) die Rechnung wird in 2009 noch bezahlt.
dann bucht man die Rechnung in 2009 in einen RAP und in 2010 durch Aufwand an RAP wieder aus und der Aufwand wird somit auch erst in 2010 berücksichtigt. (edit: siehe Bookmanns Ausführungen)

2.) die Rechnung wird auch erst 2010 bezahlt.
dann wird in 2009 garnichts gebucht.
entweder legst du die Rechnung bis 2010 gesondert weg und buchst sie dann in 2010 ein oder du legst dir das Buchungsjahr 2010 sofort an und buchst die Rechnung in 2010 an ein Vbk./Kreditor-Konto ein und bei Bezahlung gegen das Vbk./Kreditor-Konto wieder aus.

Gruß

Andreas

PS.: Wie ich sehe war Bookmann schneller :mrgreen:  und seine Variante geht ebenfalls und hat auch seine gewissen Vorzüge, jedoch muss man dann mit Rechnungen die Ust. enthalten, bei der Verbuchung gut aufpassen.
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Danke Ansimi,

Jetzt ist es mir klar geworden :) danke nochmals
nächstes Jahr lasse ich die Rechung bis ins nächste Jahr liegen :)


Eigentlich weiss ich ja was ARA , PARA und s. Verbindl. und s. Forderungen sind, aber bei meinen Fall war es ein bischen anderst.

ARA = Wenn man die Januar Miete schon in Dezember bezahlt dann:

Dezemberbuchung  = Mietaufwand an ARA
Januarbuchung       = ARA an Bank

PARA = Wenn man Miete für Januar schon im Dezember bekommt dann:

Dezemberbuchung   =  PARA an an Mieterträge
Januarbuchung        = Bank an PARA

und bei s. Forderung und s. Verbindlichkeiten schaut es so aus:

Dezember Miete wird erst in Januar bezahlt dann:

Dezemberbuchung    =  Mietaufwand  an s. Verb.

Januarbuchung        =    s. Verb. an Bank

Mietertrag für Dezember bekommen wir erst in Januar, dann:

Dezemberbuchung    =    s. Forderung an Mieterträge
Januarbuchung         =  Bank an s. Forderungen

so hatte ich es mal in der schule gelernt
grüße kai1 :P
Hallo Kai,

so kannst du das stehen lassen.  8)

Schöne Zusammenfassung für jahresübergreifende Vorgänge.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>