Körperschaftssteuer-Verlustrücktrag verbuchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Körperschaftssteuer-Verlustrücktrag verbuchen
Hallo zusammen,

mit einer Kollegin (die gleiche wie beim letzten Mal ;) ) habe ich mal wieder über einen Sachverhalt im Zusammenhang mit Verlusten von Kapitalgesellschaften diskutiert und würde gerne eure Meinung dazu hören.

Folgende Situation: Wir führen die Buchhaltung einer kleinen Kapitalgesellschaft, die nach SKR04 bilanziert. Zum 31.12.2022 hat die Gesellschaft einen Verlust in Höhe von 10.000 € für das Geschäftsjahr 2022 festgestellt. Im Vorjahr (2021) hatte die Gesellschaft noch einen Gewinn in Höhe von 25.000 € ausgewiesen. Das Finanzamt hat im Laufe des Jahres 2022 daher die Körperschaftssteuer 2021 auf 3.750 € festgesetzt, wofür die Gesellschaft zum 31.12.2021 bereits eine Rückstellung gebildet hatte, die dann bei Zahlung in 2022 vollständig aufgelöst wurde. Das Finanzamt hat zudem die Vorauszahlung auf die Körperschaftssteuer 2022 auf ebenfalls 3.750 € festgesetzt, die die Gesellschaft auch im Verlauf des Jahres 2022 dem Finanzamt überwiesen hat.

Das führt erst mal dazu, dass die Gesellschaft in der Bilanz zum 31.12.2022 einen Körperschaftssteuer-Aufwand (SKR04 7600) in Höhe von 0 € und für die geleisteten Vorauszahlungen eine Körperschaftsteuerüberzahlung (sonstige Vermögensgegenstände; SKR04 1450) in Höhe von 3.750 € ausweist.

Frage 1: Wie ist mit dem Verlustrücktrag in der Bilanz zum 31.12.2022 zu verfahren?

Der im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete Verlust in Höhe von 10.000 € soll ins Jahr 2021 zurückgetragen werden, was den Gewinn des Geschäftsjahres 2021 rückwirkend auf 15.000 € reduzieren würde. Die Gesellschaft erwartet dadurch eine Erstattung der Körperschaftssteuer 2021 in Höhe von 1.500 €, die im Jahr 2023 ausgezahlt werden soll. Achtung, Fristigkeit beachten: Das Geschäftsjahr 2021 ist schon lange abgeschlossen und die Steuererklärung wird erst im Jahr 2023 abgegeben; wir betrachten gerade die Situation zum 31.12.2022.

Inwieweit ist der erwartete Erstattungsanspruch der Gesellschaft gegenüber dem Finanzamt in Höhe von 1.500 € in der Bilanz zum 31.12.2022 zu erfassen?

Ich habe hier den Standpunkt vertreten, dass dieser Erstattungsanspruch der Körperschaftssteuer 2021 in der Bilanz 2022 keine Berücksichtigung findet, da die Festsetzung der Körperschaftssteuer qua Gesetz unsicher ist und für unsichere Forderungen ein Bilanzierungsverbot besteht. Seht ihr das auch so? Wenn nicht, wieso?

Frage 2: Wie ist dann mit der Erstattung im Jahr 2023 zu verfahren?

Mit Bescheid vom 01.06.2023 setzt das Finanzamt die Körperschaftssteuer für das Geschäftsjahr 2022 auf 0 € fest und trägt den Verlust des Geschäftsjahres 2022 in Höhe von 10.000 € auf das Geschäftsjahr 2021 zurück. Dadurch beträgt der Gewinn des Geschäftsjahres 2021 nunmehr 15.000 €, weshalb das Finanzamt die Körperschaftssteuer für das Geschäftsjahr 2021 rückwirkend auf 2.250 € festsetzt, woraus ein Erstattungsanspruch in Höhe von 1.500 € resultiert. Am 10.06.2023 erhält die Gesellschaft eine Gutschrift vom Finanzamt in Höhe von 5.250 €: Es werden 3.750 € Körperschaftssteuer-Vorauszahlung 2022 sowie 1.500 € Körperschaftssteuer 2021 zurückerstattet.

Die Erstattung der Körperschaftssteuer-Vorauszahlung 2022 (3.750 €) wird gegen SKR04 1450 (Körperschaftsteuerüberzahlungen) gebucht, wodurch das Konto ausgeglichen ist (1800 an 1450 3.750 €).

Wie aber ist die Erstattung der Körperschaftssteuer 2021 in Höhe von 1.500 € zu verbuchen? Im SKR04 finde ich eigentlich nur 7604 Körperschaftsteuererstattungen für Vorjahre, das dann ein negatives Saldo aufweisen würde (1800 an 7604 1.500 €). Ein negatives Saldo auf einem Aufwandskonto ist... Ungewohnt. Einen Ertrag stellt eine Steuererstattung aber ja auch nicht wirklich dar - ich hätte auch absolut keine Idee welches Ertragskonto man da nehmen könnte. Wie seht ihr das?

In der Körperschaftssteuererklärung 2023 müssten diese 1.500 € dann als außerbilanzielle Korrektur das zu versteuernde Einkommen kürzen, genauso wie der Körperschaftssteuer-Aufwand eine Hinzurechnung ist.

Wie seht ihr das?

Liebe Grüße
Daniel
Zitat

Wie aber ist die Erstattung der Körperschaftssteuer 2021 in Höhe von 1.500 € zu verbuchen? Im SKR04 finde ich eigentlich nur 7604 Körperschaftsteuererstattungen für Vorjahre, das dann ein negatives Saldo aufweisen würde (1800 an 7604 1.500 €). Ein negatives Saldo auf einem Aufwandskonto ist... Ungewohnt. Einen Ertrag stellt eine Steuererstattung aber ja auch nicht wirklich dar - ich hätte auch absolut keine Idee welches Ertragskonto man da nehmen könnte.

7604 gibt es doch für sowas.
davon mal abgesehen ist das eine steuer-erstattung und kein ertrag,
deshalb darf das auch nicht als ertrag gebucht werden.
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>