Hallo liebe Profis,
ich stehe vor der Frage: Wie wird Kundenguthaben von Privatkunden richtig gebucht? Das Guthaben sollen unbegrenzt gültig sein.
Ein Unternehmen hat eine Aktion, dass ich beim Kauf einer Maschine 50€ Kundenguthaben bekomme, wenn ich die Maschine registriere.
Der Kunde registriert also die Maschine und hat 50€ Gutschein zu Verfügung, Geld ist keines geflossen.
Normalerweise müsste ich doch hier eine Rückstellung buchen oder?
Beim Gewähren des Kundenguthabens:
(1) Marketing / Promotionaufwand an Rückstellungen aus Kundenguthaben
beim Einlösen des Gutscheins:
(2) Rückstellung aus Kundenguthaben an Erlös / USt
oder reicht es auch aus anstatt der Rückstellung für jeden Kunden einzeln Verbind. gegenüber Kunden auszuweisen?
Was meint Ihr? Das Guthaben kann ja nicht wie ein Rabatt behandelt werden und die Bemessungsgrundlage zur Umsatzsteuer mindern. Ich sehen das Guthaben wie ein Zahlungsmittel an.
Vielen Dank für Eure Hinweise
Es
ich stehe vor der Frage: Wie wird Kundenguthaben von Privatkunden richtig gebucht? Das Guthaben sollen unbegrenzt gültig sein.
Ein Unternehmen hat eine Aktion, dass ich beim Kauf einer Maschine 50€ Kundenguthaben bekomme, wenn ich die Maschine registriere.
Der Kunde registriert also die Maschine und hat 50€ Gutschein zu Verfügung, Geld ist keines geflossen.
Normalerweise müsste ich doch hier eine Rückstellung buchen oder?
Beim Gewähren des Kundenguthabens:
(1) Marketing / Promotionaufwand an Rückstellungen aus Kundenguthaben
beim Einlösen des Gutscheins:
(2) Rückstellung aus Kundenguthaben an Erlös / USt
oder reicht es auch aus anstatt der Rückstellung für jeden Kunden einzeln Verbind. gegenüber Kunden auszuweisen?
Was meint Ihr? Das Guthaben kann ja nicht wie ein Rabatt behandelt werden und die Bemessungsgrundlage zur Umsatzsteuer mindern. Ich sehen das Guthaben wie ein Zahlungsmittel an.
Vielen Dank für Eure Hinweise
Es