Lohnaufwand Einzelunternehmen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Lohnaufwand Einzelunternehmen
Guten Tag zusammen

Ich hoffe, von euch kann mir jemand helfen. Eigentlich war es mir bis jetzt immer logisch, dass ich Lohnaufwände für den Gesellschaftsinhaber (Einzelunternehmen) über:

Lohnaufwand / Privat   (Eigenlohn)

buchen muss.

Jetzt bin ich da auf 2 verschiedene Buchungen gestossen:

1. "Der Geschäftsinhaber entnimmt seinen Monatslohn aus der Geschäftskasse 8000"

Lösung: Gehälter (Lohnaufwand) / Kasse 8000

Meine Meinung: Mir fehlt hier einfach irgendwie das Konto "Privat"....wieso wird das hier nicht erwähnt?

2. Fall

Der Geschäftsinhaber bezieht den Januarlohn von 8000 bar im voraus.

Lösung: Privat / Kasse 8000

Hier fehlt mir wiederum das Lohnaufwandskonto. So wie es hier gemacht wurde, ist es meiner Meinung einfach ein Barbezug des Gesellschafters....hat das was damit zu tun, dass er den Lohn im voraus weggenommen hat?

Ich danke euch für eure Hilfe.

Liebe Grüsse

Nicole
Wenn der Inhaber eines Einzelunternehmens Geld bekommt ist das immer eine Privatentnahme und es gibt auch nur diese eine Möglichkeit es zu buchen. Mit Lohn bzw. Gehalt hat das nichts zu tun und mit Aufwand schon gar nicht.
Hey vielen Dank.
Das würde ja den 2. Fall erklären. Aber wieso wurde es beim 1. Fall dennoch über den Lohnaufwand verbucht? Ich sehe da keine grosse Differenz zwischen 1. und 2. Fall.

Danke für die Antwort.

Liebe Grüsse :wink:
Hi Nicole,

wie mephisto schon sagte:
Einzelunternehmer hat Privatentnahmen!
D.h. er entnimmt zwar sein "Gehalt", das mindert jedoch nicht den Gewinnm, sondern erhöht ihn sogar, da es eine Vorwegnahme ist.
Hände weg vom Lohnkonto!

LG,
Neele
Hi Neele,

ok, das macht Sinn.:) Aber deiner Meinung nach ist die Lösung zur Aufgabe 1 falsch? Laut Lösung, wurde dort über das Lohnaufwandskonto abgerechnet...

Danke für deine Antwort.

Liebe Grüsse Nicole
Hallo Nicole,

bei einer Kapitalgesellschaft wird der Lohn eines Gesellschafters der gleichzeitig Geschäftsführer ist über den Lohn gebucht, da das Geschäftsführergehalt den Gewinn und somit die Kst. senkt.

Bei Einzelunternehmen erhalten die Inhaber keinen Lohn und können somit nur Privatentnahmen vornehmen.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Oh...danke euch für die Antworten, ich glaube, ich muss da mal was klar stellen, ich weiss nämlich nicht inwiefern ein Unterschied Deutschland-Schweiz besteht. Da ich aus der Schweiz komme, lautet folgendes:

Am Schluss wird dem Einzelunternehmer den "Eigenlohn" gutgeschrieben:

Lohnaufwand / Privat.

Gemäss Theorie:

"Der Reingewinn (Unternehmensgewinn) wird ermittelt aus dem erzielten Ertrag
abzüglich geschäftlichen Aufwands (ohne Steuern und Eigenlohn!). Der
Unternehmerlohn, oft auch als Eigenlohn bezeichnet, darf nicht als geschäftlichen
Aufwand verbucht werden. Werden die Lohnbezüge während des Jahres unter
Lohnaufwand verbucht, müssen diese am Jahresende auf das Privatkonto (2850
Privatbezüge) übertragen werden. So will es die Steuerverwaltung!"

Meine Frage dazu, wenn am Schluss Lohnaufwand / Privat 80'000 verbucht werden, was wird dann das Jahr durch verbucht, wenn der Inhaber sein Lohn bezieht???

Vielen Dank.
Hallo Nicole,

wenn ich deine Beitrag richtig lese, wird der Gewinn wie in Deutschland ermittelt.

Allerdings habt ihr ein Wahlrecht es unterjährig im Lohn darzustellen, somit entscheidet wohl jeder UN selbst ob er es gleich in Privat einstellt oder erstmal als Lohnaufw. verbucht.
Verbucht er es erst als Lohnaufwand, dann muss er am Ende des Jahres bei der Bilanzaufstellung wieder korigieren.

Somit würde ich es gleich, wie bei uns in den Privatbereich verbuchen.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hey Andreas

Danke dir.
Also angenommen er verbucht es zuerst als Lohnaufwand...und muss es schlussendlich wieder ausgleichen...über das Privatkonto, wie sieht denn das Ganze aus?

Also ich habe mir das irgendwie so vorgestellt...

jedes Mal wenn er seinen Monatslohn per Bank überweist (als Lohnaufwand)->

Lohnaufwand / Bank...

Am Ende des Jahres

Lohnaufwand / Privat

Dann hätte er ja da mehrmals einen Lohnaufwand, dass kann ja irgendwie auch nicht mehr stimmen. Weisst du vielleicht, wie das Ganze wohl ablaufen könnte?

Vielen Dank für deine Hilfe.

Liebe Grüsse Nicole
OK Nicole,

Zitat
Nicole20 quote:
Lohnaufwand / Bank...

Am Ende des Jahres

Lohnaufwand / Privat

deine 2. Buchung lautet anders und zwar Privat an Lohnaufwand

somit sieht dein Konto Lohn wie folgt aus:

Soll...........|......Haben
1.0000.......|...............................(monatl. Lohn/Entnahme)
1.0000.......|
1.0000.......|
usw. f. 12 Monate
................|....12.000....................(Umbuchung am Ende des Jahres)
------------------------------------------
12.000......|.....12.000


Da bei dem Kto. nun Soll und Haben beide einen Wert von 12.000 Euro haben ist der Saldo des Kto´s 0,00 Euro.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>