Mehr Transparanz bei Barzahlung gewünscht

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Mehr Transparanz bei Barzahlung gewünscht
Es ist schon ein paar Jahre her ... mit der Buchhaltung. Nun haben wir ein kleines Gewerbe angemeldet: Handel. Bei einigen regionalen Lieferanten zahlen wir stets BAR bei Abholung. Rechnung inkl. Vorsteuer bekommen wir entsprechend ausgehändigt.  Der normale Buchungssatz wäre in diesem Fall ja:

Wareneingang
Vorsteuer 19%
an
Kasse

Ich hätte allerdings gerne auf Knopfdruck die Übersicht, wie viel Umsatz wir mit dem jeweiligen Lieferanten getätigt haben.  Spricht also was dagegen den Vorgang wie folgt zu buchen:

Wareneingang
Vorsteuer 19%
an
Kreditorenkonto

und

Kreditorenkonto
an
Kasse?

Für die Unterstützung Dank im Voraus.

Viele Grüße
stressfrei
Hallo stressfrei und herzlich Willkommen,

genau so kannst du das machen.  8)

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

vielen Dank für die schelle Antwort und das herzliche Willkommen. Eine Frage noch zu den Belegnummern: Da ich "zwangsweise" aus einem Vorgang zwei gemacht habe, könnte ich doch mit nur einer Belegnummer arbeiten, oder (beispielsweise der Eingangsrechnung die Belegnummer ER090815 geben und bei der 2. Buchung (Kreditor an Kasse) mit der gleichen Belegnummer arbeiten)?. Wüsste ohnehin nicht, wo ich die 2. Belegnummer hinschreiben soll  ...  :lol:

Gruß
stressfrei
Hallo stressfrei,

ich denke ist in Ordnung so, allerdings sind Belegnummer nicht gerade mein Lieblingsthema, so das es schön wäre wenn noch einer der anderen seine Meinung abgeben würde.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo,

es sollte wahrscheinlich unter einer anderen Nummer gebucht werden. Siehe hier zu die diversen Diskussionen zum Geldtransitkonto.

Denn folgende Betrachtung könnte dazu angestellt werden. Wenn zum Beispiel etwas auf Rechnung gekauft wird.

Einkauf:

wareneingang (und vst natürlich) an Forderungen [1. Buchungsnummer]

Bezahlung:

Forderungen an Bank [2. Buchungsnummer]

Analog dazu würde ich sagen gilt es beim Barkauf, nur dass es kein mehrtägiges Zahlungsziel gab, sondern nur eben die paar Sekunden von der Geldbörse in die Hand des Verkäufers.

Ich persönlich würde aber auch wie Andreas die gleiche Nummer nehmen.

VG Bookman
@all

es gibt eigentlich auch keine Alternative zur gleichen Belegnummer. Wo sollte ich die zweite Nr. denn physisch aufnotieren. Bei einem Ausgleich über Bank kann ich noch auf den Bankauszug schreiben, aber bei Barzahlung gibt es neben der quittierten Rechnung keinen weiteren Beleg. Ich müsste diesen erst erzeugen, d.h. mir vom Kreditor auf einem gesonderten Beleg die Zahlung quittieren lassen. Die Frage ist, ob diese Tatsache/Unsauberheit ggf. den ganzen Vorgang (Verbuchung von Barzahlungen über Kreditorenkonton) "unmöglich" macht.
Hallo stressfrei,

nein unmöglich macht es das nicht, wenn deine Softw. dies zuläßt, alles kein Problem, ansonsten nimmst du Beleg ER 123 und für die Kasse K 123.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo stressfrei,

wenn du Ware an Kreditor und dann Kreditor an Kasse buchst
wird auch nur die eine Belegnummer angesprochen.
Denke aber daran eine Kasse kann kein Minus haben.

Gruß BiBu
Beste Grüße BiBu
Aber beim Geldtransit muss doch ein eigener Beleg erzeugt werden. Wenn Geld vom Geschäftskonto runter geht und in die Kasse eingelegt wird, besteht auch in diesem Fall nur ein Beleg (der Kontoauszug) und es muss ein manueller für die Buchung Kasse an Geldtransit erstellt werden.

Daher würde ich bei der Kreditor Buchung einfach einen Beleg schreiben bei dem der Vermerk ist, dass der Zahlungsempfang auf der entsprechenden Rechnung quittiert ist.

VG Bookman
Zitat
Ansimi quote:
Hallo stressfrei,

nein unmöglich macht es das nicht, wenn deine Softw. dies zuläßt, alles kein Problem, ansonsten nimmst du Beleg ER 123 und für die Kasse K 123.

Gruß

Andreas

Mein System vergibt die Belegnummern automatisch. Das ist auch gut so, sonst wäre das alles noch mehr Aufwand. Da ich allerdings nicht alle Kreditoren aus der Kasse bediene, laufen die Nummernkreise nicht synchron. Werde deshalb für die zweite Buchung auch einfach die Belegnummer ER 123 verwenden. Durch die angesprochenen Konten sieht man ja, dass der Kreditor aus der Kasse bedient wurde. Auch ist auf der Eingangsrechnung vom Kreidtor der Empfang des Geldes quittiert.

Gruß und Danke
stressfrei

@all Danke für den Input.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>