Rechnung ausstellen -> Anzahlung erhalten -> Leistung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Rechnung ausstellen -> Anzahlung erhalten -> Leistung
Hallo,

habe eine Frage an Euch. Als Anfänger weiß ich nicht, wie ich diesen Fall nach SKR04 buchen kann:

Kunde bucht eine Leistung bei mir und ich erstelle die Rechnung, wobei in der Rechnung die Bezahlung der Anzahlung + Restzahlung zeitlich angegeben ist. Nun kommt die Anzahlung per Überweisung. Aber die Leistung wird erst später im nächsten Jahr bzw. nach der Restzahlung erbracht.

Danke im Voraus.

Doreen
Hallo!

Ich würde wie folgt buchen:
Die Anzahlung: Bank an erhaltene Anzahlungen #3272 falls mit UST.
und im nächsten Jahr wenn die Schlußrechnung gebucht wird:Bank an Umsatz #4400 (den Gesamtumsatz) sowie erhaltene Anzahlungen #3272 an Bank (Auflösung der Anzahlung).

Viele Grüße

fibu+
:wink:
Hallo,

danke erstmal. Soll ich dabei einfach die von mir erstellte und an Kunden geschickte Rechnung vor der Anzahlung ignorieren?

Danke im Voraus!

Doreen
Ich meine, erstmal ignoriere Ich meine Rechnung. Nur wenn die komplette Zahlung eingetroffen ist, buche ich den Betrag als Umsatz. Richtig? Muß ich meine Rechnung nicht als Forderung aLuL buchen?
hallo,
wie gesagt, du kannst die acto. nur als erhaltene Anzahlung buchen und hinter diesen Geldeingang würde ich auch die Anzahlungsrechnung hängen. wenn im neuen jahr die leistung vollbracht ist und die schlußrg. geschrieben ist, buchst du den gesamtumsatz ein und die darin ín abzug gebrachte anzahlungsrg. wieder gegen erhaltene anzahlungen (aber jetzt natürlich ins Soll), somit ist der komplette umsatz gebucht und deine erhaltenen anzahlungen aufgelöst.Als zahlungseingang kommt ja auch nur noch der um die acto geminderte betrag.

Viele Grüße
fibu+ :wink:
Danke!

VG
Doreen
Ist es nicht so, dass auf jeden Fall der Rechnungsausgang zeitgerecht gebucht werden muss; also nach Rechnungsstellung unabhängig von den Zahlungsvereinbarungen? Und bei der Soll-Versteuerung ist doch hierfür auch die Ust in der Voranmeldung zu erfassen und ggf. abzuführen. Oder habt ihr die Ist-Versteuerung? Liebe Grüße
und ein frohes neues Jahr
Ponschie
Frohes neues Jahr!

Ich dachte zuerst auch, daß ich irgendwas mit der Rechnung machen muß, weil die Rechnung nur am Anfang vor den Zahlungen erstellt wird. Daher stellte ich meine Frage hier, weil ich eine Anfängerin bin.
Ich wollte jetzt so buchen, wie fibu+ sagte:
- Bank 1800 an erhaltene Anzahlungen 3250
Später, wenn der Restbetrag eintrifft, dachte ich:
- Anzahlung auflösen (auf der Soll-Seite)
- Bank 1800 an Umsatz 4000

Es handelt sich hierbei um den steuerfreien Umsatz laut §25 UStG (Besteuerung von Reiseleistungen). Allerdings weiß ich nicht, welches SKR04-Konto richtig ist, 4000?

VG
Doreen
Hi,
also ich hätte erst einmal den Rechnungsausgang gebucht: Debitor an Umsatzerlös. Dann bei Zahlungseingang der Anzahlung würde ich buchen: Bank an Debitor. Denn nur so kannst du über das Debitorenkonto die offenen Posten ermitteln und wenn der Umsatz ust-pflichtig wäre, wird auch so die Ust-Voranmeldung richtig ermittelt. So buchen wir es jedenfalls bei uns, wenn wir zum Beispiel eine Jahresrechnung für Wartung für ein Jahr im voraus rausschicken.

Im Übrigen sprichts du bei deiner Variante ja 2 x die Bank an und so würde doch der Saldo nicht mit dem Kontostand übereinstimmen, oder!? Also wenn schon dann die Anzahlung auflösen über Debitor.

LG Ponschie
2x bankansprechen muß ich, weil erst die Anzahlung und später nur der Restbetrag vom Kunden auf das Konto angezahlt wird. Ich habe jetzt überlegt, welche Variante der 2 Buchungsvarianten richtig wäre:
1) Wie fibu+ sagte, nach der Komplettzahlung als Umsatz zu buchen.
2) Wie Du beschreibst, gleich bei der Erstellung des Rechnung als Umsatz zu buchen.

Beispiel: wenn jemand in Dezember eine Leistung bucht, stellen wir eine Rechnung (Anzahlung+Restzahlung) aus. Die Leistung soll aber im nächsten Jahr erbracht werden. Falls der Kunde im nächsten Jahr seine gebuchte Leistung storniert, haben wir zwar laut Variante 2 ein Minus im Umsatz in dem Jahr. Aber diese Summe wurde bereits im Vorjahr als Umsatz berechnet und dafür evtl. Steuern bezahlt worden.

Daher dachte ich mir, die 1. Variante ist sinnvoller, aber ich ignoriere die von mir erstellte Rechnung völlig, da wir am Ende der Komplettzahlung keine Rechnung ausstellen. Sehe ich es richtig? Aber wie gesagt, ich bin eine Anfängerin und bin mir nicht sicher.

VG
Doreen
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>