Hallo zusammen,
ich schreibe nächste Woche eine Klausur in Bilanzierung und komme bei den Buchungssätzen einer Übungsaufgabe nicht weiter.
Die Aufage ist wie folgt:
Unternehmen A (AG) kauft Unternehmen B (OHG). Folgende Daten sind Ende O1 gegeben.
Kaufpreis per Banküberweisung am 31.12.01 der AG an die gleichbeteiligten Gesellschafter X und Y der OHG: Insgesamt 500.000,-
HGB-Bilanzdaten zu Unternehmen B:
- Immobilien: 100.000,-
- Fuhrpark: 50.000,-
- Warenvorräte: 20.000,-
- Bankguthaben und Kasse: 10.000,-
- Finanzschulden (Vg ggü KI): 80.000,-
Bei den Immobilien und dem Fuhrpark weichen die Bilanzen von den aktuellen Marktwerten ab. Die Marktwerte lauten:
- Immobilien: 180.000,-
- Fuhrpark: 30.000,-
Die Gesellschafter der OHG stehen auch nach dem Erwerg als Berater dem Unternehmen A für 5 Jahre zur Verfügung. Sofern sich ein sog. derivativer Firmenwert ergeben sollte, ist dieser maßgeblich auf die beiden Gesellschafter zurückzuführen.
Aufgabe 2: Buchen SIe den Erwerbsvorgang Ende 01 aus Sicht des Unternehmens A.
Aufgabe 3: Bestimmen Sie den Restbuchwert des sog. derivativen Firmenwertes (Goodwill) zum Ende 02 und führen SIe die relevante Buchung durch.
Aufgabe 4: Was würde sich ändern, wenn die beiden Gesellschafter nicht als Berater des Unternehmens A zur Verfügung stehen würden?
Ich wäre sehr dankbar über jegliche Hilfe!
Vielen Dank im Voraus
ich schreibe nächste Woche eine Klausur in Bilanzierung und komme bei den Buchungssätzen einer Übungsaufgabe nicht weiter.
Die Aufage ist wie folgt:
Unternehmen A (AG) kauft Unternehmen B (OHG). Folgende Daten sind Ende O1 gegeben.
Kaufpreis per Banküberweisung am 31.12.01 der AG an die gleichbeteiligten Gesellschafter X und Y der OHG: Insgesamt 500.000,-
HGB-Bilanzdaten zu Unternehmen B:
- Immobilien: 100.000,-
- Fuhrpark: 50.000,-
- Warenvorräte: 20.000,-
- Bankguthaben und Kasse: 10.000,-
- Finanzschulden (Vg ggü KI): 80.000,-
Bei den Immobilien und dem Fuhrpark weichen die Bilanzen von den aktuellen Marktwerten ab. Die Marktwerte lauten:
- Immobilien: 180.000,-
- Fuhrpark: 30.000,-
Die Gesellschafter der OHG stehen auch nach dem Erwerg als Berater dem Unternehmen A für 5 Jahre zur Verfügung. Sofern sich ein sog. derivativer Firmenwert ergeben sollte, ist dieser maßgeblich auf die beiden Gesellschafter zurückzuführen.
Aufgabe 2: Buchen SIe den Erwerbsvorgang Ende 01 aus Sicht des Unternehmens A.
Aufgabe 3: Bestimmen Sie den Restbuchwert des sog. derivativen Firmenwertes (Goodwill) zum Ende 02 und führen SIe die relevante Buchung durch.
Aufgabe 4: Was würde sich ändern, wenn die beiden Gesellschafter nicht als Berater des Unternehmens A zur Verfügung stehen würden?
Ich wäre sehr dankbar über jegliche Hilfe!
Vielen Dank im Voraus
