Umbuchung finanziertes KfZ neue Firma

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] Umbuchung finanziertes KfZ neue Firma
Reeller Geldfluss kann nicht gemacht werden. Nur faktischer, der aber nur aus der alten Firma auszubuchen ist, ohne 1000 und 1200 anzugreifen, als auch so in der neuen Firma einzubuchen.

Das KfZ ist noch unter Finanzierung durch die Bank.

Wenn ich den Teilwert aus der S-Liste nehme, passt das aber wieder nicht mit dem Restfinanzierungsbetrag.
Mehr, als nötig, gebe ich dem FA nicht.

Ich bin jetzt alle Listen des DATEV-Kontenrahmens durchgegangen: dort ist nahezu nichts zu dem Problem vorhanden.

Schade.
Zitat
"Schade das es ohne Geldfluss funktionieren muss,"

Das muss es nicht. Wenn es eine Möglichkeit gibt, bin ich absolut dafür.
Nur kenne ich die nicht.

Das habe ich jetzt leider völlig falsch verstanden. Wenn es eine Möglichkeit gibt, ohne Geldfluss das zu buchen (also eigentlich nur Übertragung/Buchung der Nettowerte ohne reellen Geldfluss), bin ich dafür. Ich hatte es ursprünglich in der Hektik des Tages falsch gelesen gehabt.

Schöne Grüße Daniel
Tja Daniel,

da haben wir schön aneinander vorbeigeschrieben.

Was mir bei deinem letzen Beitrag noch aufgefallen ist, das nicht nur das Fahrzeug vom Gesellschafter mitgenommen wird, sondern auch der Kredit dazu.

Stell doch mal die einzelnen Werte im Moment der Entnahme/Einlage hier ein. Schau mir das heute oder Morgen abend nochmal in Ruhe an, zur Zeit hab ich auch keinen Kontenrahmen zu Hand.

Vielleicht kann auch einer der anderen bis dahin helfen, mephisto mein ich ist bei Kap-Gesellschaften ziemlich fit.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo,

Ich schreibe die Daten noch einmal zusammen.

Kurz vor Gründung Kap-Gesellschaft hat sich die Personengesellschaft aufgelöst. Persönliche Differenzen.
Es soll von einer Personengesellschaft in eine (Noch-) Personengesellschaft umgetragen/umgeschrieben werden. Um die Bücher auf Fordermann zu bringen, mache ich mir gerade die "Hektik".

Nicht aneinander vorbeigesprochen. Der Fehler liegt bei mir. Ich hatte es zu schnell gelesen gehabt und die Unrichtigkeit hervorgerufen.

:::::

Ich bleibe mal bei einem Pkw:

Finanzierung KfZ-Bank zu 11400 € Brutto - 2008
USt wurde auf alte Firma verbucht, muss aber z.T. als Rest wohl wieder raus und auf neue Firma.
Wenn die Möglichkeit besteht, die USt drin stehen zu lassen und nur jeweils Nettobeträge umzubuchen, ohne 1000 und 1200 anzugreifen, wäre ich glücklich.
Zinsen sind auch bereits auf 2100 verbucht - alte Firma. Die muss ich z.T. wieder rausnehmen und in neue Firma umtragen..

Ungefährangaben alte Firma:
Netto Anfang ca. 9500
Netto nach 4832 ca. 8500

Dieser Letztnettobetrag sollte ausgebucht werden aus alter Firma und in neue Firma rein.
Am Besten so "Kontenneutral" wie möglich, da es nur eine Umschreibung ohne Entnahme und Verkauf gab.
Die KfZ-Bank hat lediglich neuen Besitzer und damit einen Rechtsnachfolger eingetragen


Rein juristisch liegt hier keine Privatregelung und auch keine kaufrechtliche Regelung vor, sondern lediglich ein Besitzwechsel von einer Personengesellschaft auf eine Andere, ohne Zwischenschritte.
Das gibt mir jedoch bei meiner Kenntnis der Kontenrahmen nicht vor, so dass ich nach einem entsprechenden Zwischenschritt suche, der nicht 1000 und 1200 einbezieht und evtl. noch die USt. unangetastet lässt.

Evtl. kann ich ja doch 2310 und 8801 nehmen, ohne weitere Verbuchungen?


Schöne Grüße Daniel
Ok, nun wirds eindeutiger,

vorallem da ich bis jetzt dachte es handelt sich um Kap-Gesellschaften.

Übertragung? Hier bin ich mir noch nicht ganz sicher was du meinst, wurde eine komplett neue Personengesellschaft gegründet oder ist in der vorh. der andere Gesellschafter nur ausgeschieden und wird mit nur einem Gesellschafter weitergeführt?

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Da ist eine neue Personengesellschaft gegründet worden, nachdem die Trennung der alten Personengesellschaft vertraglich erfolgte. Eigentlich zeitgleich.

Die alte Personengesellschaft hat die Geschäfte vor Neugründung der neuen Personengesellschaft eingestellt. Nur buchführungstechnisch wurde die alte Gesellschaft fortgeführt, um noch ausstehende Gelder beitreiben und verbuchen zu können.

Schöne Grüße Daniel
Dann ist euch also eine neue Steuernummer zugeteilt worden. Dann kann das Fahrzeug meines Wissens nur im Zuge der Entnahme und sofortigen Einlage übertragen werden. (Konten 1900 ff)

Wie gesagt schau mir das in Ruhe Heute abend oder morgen nochmal an, vielleicht war bis dahin auch ja noch ein anderer hier um das Ganze zu ergänzen.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo DanSch,

hab mir das ganze nochmal in Ruhe angesehen und dabei auf den § 6 (5) gestoßen, wonach eine Übertragung zu Buchwerten möglich ist.

Frage: möchtest du die ausführliche Verbuchung oder eine Abkürzung?

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Guten morgen Andreas. Vielen Dank für die Mühe :)

Gerne die ausführliche Buchung, dass ich da nichts falsch mache.

Lieben Dank

Daniel
Ok, ob wohl ich die kurze, in der Praxis bevorzugt hätte.

also erstmal die Afa für das Fahrzeug bis zur Übertragung durchführen.
PKW

2310 Anlagenabgang zu RWB an AV Kto PKW ( wenn dich die Bez. Buchverl. stört, legste ein Unterkonto an)

1900ff Entnahme Teilhaber an 8900 Entn. d. UN (o. Ust)

Darlehen

1990ff Einlage Teilhaber an Darlehen

Nun sollte das AV Kto. PKW und das Darlehen auf Null stehen und sich der Anlagenabgang mit der Entnahme in der GUV auf 0 Saldieren.


Einbuchen in der neuen Firma kannst du das ganze dann:

PKW

AV Kto PKW an 1990ff Einlage Teilh.

Darlehen:

1900ff Entnahme Teilh. an Darlehen

Gruß

Andreas


PS. irgendwas ist mir bei deiner normalen Verbuchung des Darlehens aufgefallen, schreib vielleicht noch was dazu
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Zitat
DanSch quote:
Darlehen verbucht auf Anschaffung 320 an 641
direkt Tilgung 641 an 1200
Zinsen auf 2100 an 1200
Abschreibung der Tilgungsraten auf 4832 an 320

Also die Tilgung wird ohne Zinsen (vorher rausrechnen) an 641 verbucht, denke das hast du auch so gemeint. (Somit sollten Kontostand des Darlehens immer identisch mit dem Kontostand in der Buchhaltung sein.)

Anstatt Kto 2100 wär das Kto. 2120 besser und die Zinsen aus kurzfr. Vbk. wie Kontokorrent auf 2110,

Wie meinst du das mit der Abschreibung der Tilgungsraten, was verbuchst du da genau?

Gruß

Andreas

PS. falls du dies zuerst liest, die andere Lösung einen Beitrag höher
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>