Verbuchung Hotelrechnung/Mahlzeit

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Verbuchung Hotelrechnung/Mahlzeit
Hallo,

wie schön, daß ich dieses Forum gefunden habe. Ich hoffe, hier Hilfe zu finden.
Aufgrund von Umstrukturierungen wurde ich in die Buchhaltung versetzt - habe aber bislang keinerlei Erfahrung in diesem Bereich. Hatte vorher ein komplett anderes Aufgabengebiet. Klar, ich habe vor ca. 20 Jahren mal REWE in der Ausbildung. Aber das ist sooo lange her und danach niemals angewendet worden. Daher bitte nicht lachen über manche Buchungsfragen, die anderen selbstverständlich erscheinen. (In der Firma kann ich auch nicht wirklich jemanden fragen. Da ist sich nach der Umstrukturierung jeder selbst der nächste und das Klima eher unterkühlt :-(

Sorry für die lange Einleitung, jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Ein Mitarbeiter war auf Geschäftsreise und ich habe nun die Hotelrechnung auf dem Tisch und stehe völlig auf dem Schlauch.

Rechnungsposten (Beträge der Einfachheit gerundet)
3 Übernachtungen zu je 70 € = 210 € brutto (7% MwSt)
3 x Frühstück zu je 10€ = 30 € brutto (19% MwSt)
2 x Abendessen zu je 30 € = 90 € brutto (19% MwSt)

Das mit der unterschiedlichen MwSt ist mir bekannt.

Wie genau buche ich aber nun

1. die Eingangsrechnung des Hotels
2. die Reisekostenabrechnung/Verpflegungsmehraufwendungen in einem zweiten Schritt?

Wir buchen mit SKR04, falls das hilft.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!!!
MacPomm
Die Übernachtungen buchen Sie auf 6660 mit dem richtigen Vorsteuerschlüssel und den Rest auf 6664 mit dem richtigen Vorsteuer Schlüssel.  Beim Gegenkonto kommt es darauf an, ob der MA den Reisekosten Vorschuss bekommen hat bzw. es muss ein Kreditoren Konto für MA angelegt werden. Die Verpflegungspauschale betragen in diesem Fall insgesamt 9,60×3=28,80 Euro. Falls diese VMA an den MA ausgezahlt werden, werden sie auch auf 6664 aber ohne Vorsteuer gebucht.
Bearbeitet: Macaslaut - 04.10.2016 18:44:52
Hallo MacPomm,

schade, dass das ganze Klima durchweg unterkühlt ist. Eigentlich sollte man (vor allem auch in schlechten Zeiten) zusammen halten und zusammen arbeiten, um gemeinsam an das (unternehmerische) Ziel zu kommen. Denn wenn es dem Chef, der Firma gut geht, so geht es einem selbst ja auch gut :) is zumindest meine Einstellung ;o)

Nun zum eigentlichen:

Auf Reisen an das Frühstück denken

Das Frühstück ist ein Sonderproblem unter den Mahlzeiten auf Inlandsreisen. Wegen der unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze für Hotelübernachtung (7 Prozent) und Frühstück (19 Prozent), sollten Übernachtung und Frühstück getrennt ausgewiesen werden. Das Frühstück müsste der Arbeitnehmer selbst zahlen. Es ist in der Verpflegungspauschale enthalten. Zahlt ein Unternehmen einem Arbeitgeber auf Reisen neben der Verpflegungspauschale auch die Mahlzeiten unterwegs, dann muss  

    * für das Frühstück 20 Prozent einer vollen Verpflegungspauschale von der Pauschale abgezogen werden,
    * für ein Mittag- oder Abendessen je 40 Prozent. Sonst entsteht ein lohnsteuerpflichtiger geldwerter Vorteil.
[FONT=Courier]Quelle: Lohn 1x1 (Link)[/FONT]

Hoffe, dass hilft erstmals weiter :)

Wenn nicht, einfach fragen und nachhaken. Hier ist immer jemand da, der gerne weiterhelfen kann.

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo Anni,

danke für die Erklärung. Ich behelfe mir immer mit Google, aber auf alles weiss es natürlich auch keine Antwort, bzw. ich verstehe es nicht immer. Zum Thema Reisekosten gibt es soviele Regelungen, das hat michganz verwirrt (Sachwertbezug, Mahlzeitenkürzung, vom AG veranlasst oder nicht, steuerfrei erstattbar oder nicht etc...).

Also, der AG zahlt die Mahlzeiten und den Verpflegungsmehraufwand. Die Hotelrechnung ist noch nicht beglichen, wird überwiesen. Demnach würde ich jetzt buchen:

Rechnung Hotel:
6660 an Kreditor (Reisekosten Übernachtung an Hotel XY) 210 € brutto (mit 7% Vorsteuerschlüssel)
6664 an Kreditor (Reisekosten Verpflegungsmehraufwand an Hotel XY) 120 € brutto (mit 19% Vorsteuerschlüssel)

Reisekostenabrechnung (wir haben kein Formular, ich muss dass immer anhand der Reisedaten ausrechnen):
6664 an Mitarbeiter (Verpflegungsmehraufwand an Mitarbeiter) 38,40 ohne Steuerschlüssel

VMA = 72,00 - 33,60(3 x 4,80 + 2 x 9,60) = 38,40

Was ich noch nicht verstanden habe: Was hat es mit diesem Sachwertbezug auf sich? Wann kommt der zur Anwendung statt der Kürzung des VMA?

Danke,
MacPomm
Hi, MacPomm,

du  berechnest 3 mal Abendessen (120 Euro), aber kürzester nur 2mal die VMA. Das kann nicht stimmen.
Die Sachbezugswert werden angewendet, wenn es um keine Auswärtstätigkeit  geht. Wenn der MA z.b weniger als 8 Stunden unterwegs ist.
Hallo Macaslaut,

danke für Deine Antwort. Ich habe gesehen, dass ich mich vertan habe im ersten Post mit dem Betrag:

Richtig ist:
3 Übernachtungen zu je 70 € = 210 € brutto (7% MwSt)
3 x Frühstück zu je 10€ = 30 € brutto (19% MwSt)
2 x Abendessen zu je 30 € = 60 € brutto (19% MwSt)

somit auch:
Rechnung Hotel:
6660 an Kreditor (Reisekosten Übernachtung an Hotel XY) 210 € brutto (mit 7% Vorsteuerschlüssel)
6664 an Kreditor (Reisekosten Verpflegungsmehraufwand an Hotel XY) 90 € brutto (mit 19% Vorsteuerschlüssel)

Hier habe ich Frühstück und Abendessen (da beides im Hotel) zusammengezogen. Muss man das einzeln buchen?

Bei den Reiseskosten dürfte es aber dann wieder stimmen (3 x Abzug Frühstück, 2 x Abzug Abendessen)

Grüße,
MacPomm
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>