Verbuchung von Zahlungen in Verbindung mit Liegenschafen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Verbuchung von Zahlungen in Verbindung mit Liegenschafen
Hallo Ihr,

ich hoffe ihr könnt mir helfen zu einen bestimmten Geschäftsvorfall, da ich die Buchhaltung gerade übernommen habe, ist es alles noch sehr kompiziert für mich.

Folgender Fall:

Die GmbH hat eine Liegenschaft gekauf mit zwei anderen privaten Eigentümer. GmbH hat einen Anteil zur Hälfte und die Beiden privaten Eigentümer jeweils zu 1/4.
Nun zahen die privaten Eigentümer auf das Geschäftskonto für die Mieteinnahmen einen Betrag für den Ausgleich des Kontos, da dieses im Minus war. Wie oder wohin verbuche ich diese Zahlung oder Einnahme oder Einlage oder.... :?
Bin total verwirrt.
Hallo Sanni,

versteh ich leider noch nicht ganz.
Wieso zahlen die anderen privaten Eigentümer Geld auf euer Geschäftskonto ? Was haben die genau damit zu tun ?

Lg

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo,

sie sind Miteigentümer und beteiligen sich an den Kosten. Sie beteiligen sich auch anteilig an den Kosten, wenn z. B. die Medien bedient werden müssen oder Reparturen auszuführen sind.
Sie haben halt jetzt anteilig Geld auf das Konto gezahlt, um dieses auszugleichen.
Also lautet die Rechnung allein auf euren Namen ?

Dann wäre mein Vorschlag das ihr die Rechnung einbucht als Aufwand und Vorsteuer zieht.
Und dann die Anteiligen Beträge als Rechnung + UST an die Mitbesitzer rausschickt.
Wenn ihr dann nichts extra dafür berechnet, habt ihr dann genau euren Anteil in der Buchhaltung.

Besser wäre es aber, die Rechnung gleich zu teilen, wenn das möglich wäre.
Weil solange das nur Aufwand und Ertrag ist, mag das ja noch gehen. Aber wenn du das z.B aktivieren müsstest
stell ich mir das schon schwieriger vor.

Aber das ist jetzt mal mein Vorschlag, vielleicht kann noch jemand was dazu sagen !


Lg

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo Zusammen,

Maik´s Vorschlag kann man in der Buchhaltung durch die Konten Fdg. an Gesellschafter und Vbk. an Gesellschafter realisieren.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Das alles klingt für mich nicht plausibel.

Es ist nur eine Einzahlung auf das Konto erfolgt, um dieses auszugleichen. Damit ist keine Steuer fällig. Es ist für die GmbH ja auch kein Aufwand im dem Sinne, sondern so eine Art von "Darlehen". Aber Darlehen auch nicht, da ja die Einzahler Eigentümer der Liegenschaft sind.
Fordg. oder Verb. gegen Gesellschafter kann es auch nicht sein, da die Eigentümer keine Gesellschafter der GmbH sind.
Noch mal zur Erläuterung: Es existiert eine GmbH mit diversen!!! Liegenschaften im Bestand. Bei einer dieser Liegernschaften sind noch zwei weitere Eigentümer je zu einem 1/4 beteiligt. Diese beiden Eigentümer zahlen auf das vorhandene Mietkonto (läuft auf die GmbH, durch die vielen Liegenschaften hat die GmbH jeweils ein dazugehörigen Mietkonto + ein Konto für die "Hauptgeschäftsfälle") einen Betrag ein, um dieses auszugleichen.
Wohin buche ich dieses? Das Sollkonto ist mir schon klar, nämlich Bank. Aber es ist doch kein Aufwand oder ein Ertrag?!
LG
Hallo Sanni,

Okay, es klang oben so, als ob die Eigentümer auch Gesellschafter wären.

Frage von Maik
Zitat
sroko quote:
Wieso zahlen die anderen privaten Eigentümer Geld auf euer Geschäftskonto ? Was haben die genau damit zu tun ?

Antwort von Dir
Zitat
Sanni quote:
sie sind Miteigentümer und beteiligen sich an den Kosten.
:wink:

Richtig, es sind keine Aufwendungen und auch keine Erträge. Es sind Verauslagungen die der GmbH, ich vermute mal kurzfr., erstattet werden, bzw die die GmbH den fremden Eigentümern auszahlt. Somit kannst du für die Eigentümer einen Kreditor anlegen und die anteiligen Kosten und Erträge dort gegenbuchen. Wenn keine Verrechnung mit Kosten und Erträgen stattfinden soll, könntest du danneben auch noch für jeden der fremden Eigentümer einen Debitor anlegen.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Ich hoffe ich verstehe es jetzt richtig:

Ich soll die Einzahlung direkt auf ein Debitor oder Kreditor buchen!?
Also wie folgt: Einzahlung Person X Bank an Debitor
Verstehe ich das richtig?
Hallo Sanni,

wie folgt: die GmbH erhält eine Rechnung über 1000 Euro. (Anteil Gmbh 500, Eigent. A 250, Eigent. B 250)

Dann buchst du die Rechnung ein:
500 Euro Aufwand GmbH
250 Euro Debitor A
250 Euro Debitor B
........................................an Kreditor 1000 (Rechnungssteller)

GmbH zahlt Rechnung
Keditor (Rechnungssteller) 1000 an Bank 1000

Eigent. A zahlt seinen Anteil an die GmbH zurück
Bank 250 an Debitor A 250

Eigent. B zahlt zurück
Bank 250 an Debitor B 250

Alles ist ausgeglichen und du hast immer einen Überblick wer noch was bezahlen muss bzw wer noch was ausgezahlt bekommt.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (5 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>