Vorfälle im Tiervermögen richtig buchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Vorfälle im Tiervermögen richtig buchen
Hallo,

ich quäle mich gerade wieder einmal durch die Buchhaltung unseres Landwirtschaftsbetriebes und komme gerade nicht darauf, wie man verschiedene Vorfälle richtig bucht. Die im Folgenden angegeben Konten gehören zum SKR03.

1. Fall: Ich kaufe eine 12 Monate alte Kuh. Solange die Kuh noch kein Kalb geboren hat, ist sie quasi eine "unfertige" Mutterkuh und gehört zum Umlaufvermögen und nicht zum Anlagevermögen. Ich bezahle für die Kuh 400 EUR. Da ich mich einmal für die Gruppenbewertung entschieden habe, ist nicht der Kaufpreis entscheidend, sondern ein Durchschnittswert nach Tabelle. Der Wert laut den Richtsätzen beträgt 500 EUR. Wie verbuche ich nun den Vorfall? Ich habe einen Abgang auf dem Konto (1200) in Höhe von 400 EUR und das Umlaufvermögen (7053) muss um 500 EUR ansteigen, was mache ich mit den 100 EUR Differenz?

2. Fall: Meine Kuh bekommt ein Kalb, was zu einer Bestandsveränderung um 275 EUR führt, die ich am Bilanzstichtag erfasse. Ich buche also Tierbestand (7053) an Bestandsveränderung (8981), was in der GuV zu einem Ertrag führt. Ich denke, dass ist so korrekt? Was ist jetzt aber mit meiner Kuh. Die ist ab sofort eine Mutterkuh, die mit einem höheren Wert in das Anlagevermögen muss. Ich buche also Anlagekonto (0100) an Umlaufvermögen (7053) und mache dann eine Zuschreibung auf dem Anlagekonto, um auf den höheren Wert zu kommen. Richtig?

3. Fall: Ich verkaufe das Kalb im Alter von 1 Jahr zu einem Preis von 650 EUR. Ich schreibe eine Rechnung und buche den vollen Betrag Debitor an Erlöse. Jetzt muss es aber noch aus dem Umlaufvermögen raus. Ich buche als die 275 EUR von Bestandsveränderung (8981) an Tierbestand (7053). Die Buchungen im Umlaufvermögen verhalten sich dann ja erfolgsneutral.

4. Fall: Ich habe plötzlich Hunger und esse das Kalb selber. Wie muss ich den Vorfall richtig verbuchen? Unentgeltliche Zuwendungen von Waren 7 % USt (8945)?

5. Fall: Tragischer Vorfall, ich komme auf die Weide und das Kalb, was ich gerade noch essen wollte, liegt Tod auf der Weide - vom Blitz getroffen. Wäre das nicht schon genug, muss ich mich jetzt auch noch damit befassen, wie dieser Vorfall verbucht wird.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben, damit mir das etwas klarer wird.
Hallo,

das ist ja ne ganze Menge.

Also hier habe ich erstmal nen Kontenrahmen dazu gefunden.

Zum ersten Fall glaube ich müsste du einen Ertrag buchen. Aber ein konkretes Konto dafür fällt mir nicht ein.

2. fall würde ich erstmal zustimmen.

3. Wenn das Kalb schon im UV ist dann über Bestandsveränderungen.

4. Also es muss als ertrag erfasst werden ich würde aber über Entnahmen oder sowas gehen.

5. Hier ist eigentlich eine außerordentliche Abschreibung notwendig.

Die Antworten habe ich gerade nur schnell gegeben, ich hoffe es schaut noch jemand drüber und korrigiert.

Gruß Reaper

EDIT: Zum ersten Fall kam mir in der nacht noch ein Gedanke. Es könnte auch evtl eine Rücklage möglich sein. Ich würde aber hier noch jemanden fragen, der sich auf den Gebiet auskennt.
Bearbeitet: Reaper-RWP - 11.07.2011 07:55:23
Hallo Reaper,

Danke für deine Antwort und es tut mir Leid, dass der Fragenkatalog so umfangreich ist. Mir kommt es gerade auf die Unterscheidung der Vorfälle an - Verkauf, Eigenverbrauch, Tod - deswegen habe ich alles in eine Frage gepackt. Wahrscheinlich hat der Umfang gleich auch andere abgeschreckt auf die Fragen zu antworten.  :(

Der Link geht bei mir nicht und was du mit Rücklage für Fall 1 meinst, verstehe ich nicht. Ich habe schon überlegt, wie man die Sache mit der Differenz (tatsächlicher Kaufpreis und Wert nach Tabelle) umgeht. Ich könnte die Kuh privat kaufen und mit dem Wert nach Tabelle einlegen. Das funktioniert aber nur mit Privatverkäufern, weil ich ja sonst die Vorsteuer nicht ziehen könnte. Alles sehr kniffelig.
Hallo,

leider ist der Link irgendwie nicht mehr gültig habs auch mit einen neuen probiert. Geh am besten mal bitte auf die Datev-Seite und suche den Kontenrahmen für Landwirte.

Ich versuche es mal an Hand von Buchungssätze zu verdeutlichen. Wie ich dass im Fall 1 meine.

Ertragsvariante:

Kuh 500,00 EUR an Bank 400,00 EUR
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ertrag 100,00 EUR

Dadurch wird ein zusätzlicher Ertrag in der GuV ausgewiesen, wodurch dein Jahresüberschuss beeinflusst wird.  

Rücklagenvariante:

Kuh 500,00 EUR an Bank 400,00 EUR
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Rücklage 100,00 EUR

Dadurch wird der Differenzbetrag nicht in der GuV sondern in der Bilanz ausgewiesen und hat keinen Einfluss auf deinen Jahresüberschuss.

Ich würde zur Rücklagenvariante tendieren, da es sich ja nicht um einen tatsächlichen Ertrag handelt, sonder nur um einen Bewertungsunterschied.

Aber wie gesagt die Meinung der anderen würde mich hierzu auch interessieren, da ich nicht in diesem gebiet tätig bin.

Gruß Reaper
Bearbeitet: Reaper-RWP - 11.07.2011 08:11:44
Hallo, ich wuerde zum Ertrag buchen tendieren. Da dies ja ein steuerlich zulässiges Bewertungswahlrecht.
Was aber gegen die grad in der maßgeblichen Handelsblatt zulässigen AK/HK verstößt.

Also so als wenn du eine Teilwert Zuschreibung buchst.

Gruß Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo und danke für Eure Tipps. Ist schon lustig, wenn ich das Rind im Fall 1 für 600 EUR kaufen würde, dann hätte ich demnach einen Verlust von 100 EUR.
Bearbeitet: schellehof - 11.07.2011 19:56:25
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachter­dienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflege­kassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflege­fachlichen Fragen. Wir sind die Spezia­listinnen und Spezialisten für Begut­achtungen der Pflegebe­dürftigkeit, in der ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>