Vortrag Gesellschafterdarlehen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Vortrag Gesellschafterdarlehen
Hallo, ich habe ein unweihnachtliches Problem mit einer Buchung und ich kann niemanden in der Buchhaltungsfirma mehr erreichen, die mir die Unterlagen geschickt haben. Da es sich um einen Vortrag aufs nächste Jahr handelt, habe ich mein Problem hier eingestellt und nicht beim Jahresabschluss.

Es geht um ein Darlehen von der Firma an den Geschäftsführer. In der Bilanz (SKR03) des Vorjahres (veröffentlicht) steht das Darlehen (200 €) auf der Passivseite unter sonstige Verbindlichkeiten, Konto 1703.
Für den Vortrag des nächsten Jahres buche ich die 200 € wie folgt: 1703/9000.

Das Darlehen taucht auf der Passivseite unter Verbindlichkeiten auf. Beide Seiten der Bilanz sind gleich, also vermutete ich, dass Vorträge korrekt eingegeben sind.
Etwas später im Jahr wird das Darlehen zurückgezahlt. Ich nahm also an, ich buche die 200 € mit 1200/1703 aus und das Konto 1703 steht auf 0. Aber es steht auf 400 €. Die Bank ist bei dieser Buchung korrekt.

Ich hab jetzt verschiedene Buchungen ausprobiert, aber keine führte ins Ziel. Entweder sind die Beträge in 1703  falsch oder bei der Bank.
Wer kann mir helfen, den Gordischen Knoten zu lösen?

Anmerkung: Ich habe die Unterlagen des Vorjahres so erhalten. Das Konto 582 wäre wohl besser gewesen, macht aber bei den Buchungen kein Unterschied.
Es sind die letzten Buchungen, die ich für das Jahr brauche.
Vorab schon mal Danke für Lesen.
Michael
Und warum willst du den Vortrag im neuen Jahr seitenverkehrt buchen? Es ist doch eine Verbindlichkeit der Gesellschaft und keine Forderung! Also 9000 an 1703 als Saldovortrag per 1.1.

Die Rückzahlung ebenfalls genau anders herum (es geht doch Geld vom Konto ab!): also 1703 an 1200

582 ist hier gänzlich ungeeignet, da die Konten der Klasse 0 für längerfrisitge Anlage gelten und es sich hier um Ausleihungen an den Gesellschafter (also eine Forderung) handelt.
Hallo, schöne Weihnachten und vielen Dank für die Antwort.

Ich habe da aber ein Verständnissproblem, mir fehlen halt die Grundlagen der Bilanzierung.

1. Die Firma gewährt dem GF ein Darlehen. Ich dachte, dass wäre jetzt eine Forderung der Gesellschaft gegen den GF, keine Verbindlichkeit.

2. Die Buchung des Vortrages lautet bei mir daher 9000/1703. Dann stimmt die Eröffungsbilanz auf beiden Seiten.

3. Die Rückzahlung des GF erfolgt auf ein Bankkonto der Firma. Da ist schon das Problem 1210/1703???. 1703 löst sich damit natürlich nicht auf.

4. Wenn ich 1703/9000 als Vortrag eingebe, stimmen die Seiten der Bilanz nicht überein!

Grüße Michael
Dann ist aber etwas in der Vorjahresbilanz falsch!
Zitat
Taipan77 schreibt:
In der Bilanz (SKR03) des Vorjahres (veröffentlicht) steht das Darlehen (200 €) auf der Passivseite unter sonstige Verbindlichkeiten, Konto 1703.
Dann müsstet ihr die Vorjahresbilanz korrigieren - sehr misslich, da veröffentlicht!

Also erst einmal Sachverhalt klarstellen:
stimmt die Vorjahresbilanz, dann ist es eine Verbindlichkeit der Gesellschaft gegebenüber dem Gesellschafter.
sitmmt die Vorjarhesbilanz nicht, hast du Recht. Aber in jedem Fall musst du korrigieren - entweder die Vorjahresbilanz und dann den Saldo wie von dir beschrieben oder aber die Übernahmen dann wie von mir beschrieben. Eines geht nur.
Kann man das Darlehen gewinnerhöhend ausbuchen? Außerordendlicher Ertrag? Ich vermute, es ist ein Darlehen von einem mittlerweile verstorbenen Freund. Keine Erben.
Trotzdem musst du erst einmal die Bilanz des Vorjahres prüfen, was nun richtig ist - du kannst sie nicht einfach im Nachhinein ändern. Ausbuchen würde ich bei Tod ohne Erben bejahen. Ihr müsst aber nachweisen, dass wirklich keine Erben vorhanden sind.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>