Hallo zusammen,
ich studiere gerade und bin momentan bei Buchführung und Bilanzierung. Macht mir sehr viel Spaß aber an einigen Punkten hänge ich nocht.
Zu meiner Frage: Warum ist eine Anzahlung eines Kunden an mich eine Einnahme?
So, wie ich die Definition verstehe muss sich bei einer Einnahme/Ausgabe das Geldvermögen ändern, das sich aus Zahlungsmittelbestand sowieso Fordungen und Verbindlichkeiten zusammensetzt.
Genau aus diesem Grunde verstehe ich nicht, warum das eine Einnahme ist oder ich verbuche da irgendetwas falsch.
Denn eigentlich buche ich ja folgendes:
Bank 1000€ an Erhaltene Anzahlungen (Verbindlichkeit) 1000€
Steuer lasse ich jetzt mal weg. Also Bankguthaben steigt und im Gegenzug steigt auch die Verbindlichkeit und den gleichen Betrag. Also warum habe ich hier eine Einnahme? Das Geldvermögen bleibt doch konstant. Ich überlege schon seit 3 Tagen und habe gefühlt das ganze Internet durchforstet.
Danke schonmal für eure Hilfe
Marian
ich studiere gerade und bin momentan bei Buchführung und Bilanzierung. Macht mir sehr viel Spaß aber an einigen Punkten hänge ich nocht.
Zu meiner Frage: Warum ist eine Anzahlung eines Kunden an mich eine Einnahme?
So, wie ich die Definition verstehe muss sich bei einer Einnahme/Ausgabe das Geldvermögen ändern, das sich aus Zahlungsmittelbestand sowieso Fordungen und Verbindlichkeiten zusammensetzt.
Genau aus diesem Grunde verstehe ich nicht, warum das eine Einnahme ist oder ich verbuche da irgendetwas falsch.
Denn eigentlich buche ich ja folgendes:
Bank 1000€ an Erhaltene Anzahlungen (Verbindlichkeit) 1000€
Steuer lasse ich jetzt mal weg. Also Bankguthaben steigt und im Gegenzug steigt auch die Verbindlichkeit und den gleichen Betrag. Also warum habe ich hier eine Einnahme? Das Geldvermögen bleibt doch konstant. Ich überlege schon seit 3 Tagen und habe gefühlt das ganze Internet durchforstet.
Danke schonmal für eure Hilfe

Marian