Wie buche ich eine Kreditkarte mit Teilrückzahlung (revolving credit card)?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Wie buche ich eine Kreditkarte mit Teilrückzahlung (revolving credit card)?
Hallo,

egal wieviel ich in den letzten Tagen gelesen und recherchiert habe, ich komme nicht weiter. Mein "problem" besteht hierbei aus zwei Teilen. Erst mal zu Punkt eins:

Ich habe eine "normale" Kreditkarte, die monatlich vollständig abgerechnet wird. Hierbei buche ich wie folgt (SKR04, IST+EÜR):

1. Rechnungseingang/Zahlungsbeleg
Aufwandskonten an Kreditorenkonto Händler (erzeugt OP)

2. Kreditkartenabrechnung
Kreditorenkonten an 3610 KK-Abrechnung  (elimiert OP)
Sonstige Aufwandskonten (Zinsen/Gebühren) an 3610 KK-Abrechnung
3610 KK-Abrechnung Forderung an Kreditorenkonto KK-Anbieter (erzeugt OP)

3.a Begleichung per Banküberweisung
Kreditorenkonto KK-Anbieter an Bank (elimiert OP)

3.b Begleichung per Lastschrifteinzug
Kreditorenkonto KK-Anbieter an 1460 Geldtransit (elimiert OP) (Datum laut KK-Abrechnung)
1460 Geldtransit  an Bank (Datum laut Kontoauszug)

Somit habe ich alle Belege erfasst (Rechnung, KK-Abrechnung, Kontoauszug), allerdings die KK-Abrechung nicht komplett, da der darauf (bzw. in der Folgeabrechnung) verzeichnete Geldeingang nicht erfasst ist. Wie verhält es sich damit, ist diese Vorgehensweise trotzdem korrekt?  

Zweites Problem:

Im ersten Fall einsteht mit der KK-Abrechung praktisch eine neue, eindeutige Forderung. Diese muss vollständig beglichen werden. Wie ist das jedoch mit Revolving Credits? Hier habe ich praktisch ein Kontokorrent, das sowohl im Soll wie auch im Haben liegen kann. Praktisch wie ein Girokonto mit Dispo, nur dass es keines ist. Auch hier erfolgt montalich eine Abrechnung, wobei aber nur ein bestimmter Mindestbetrag statt dem vollständigen Betrag zu zahlen ist. Buche ich wie im letzten Fall, habe ich keinerlei Übersicht über den aktuellen Kontostand, da dieser nur mit jeder Abrechnung und nicht mit jeder Buchung aktualisiert wird. Verfahre ich stattdessen wie bei einem Bankkonto (ohne "Umweg" über 3610, erscheint mir momentan noch das sinnvollste zu sein), ist mir dennoch unklar, wie ich die Teilzahlungsforderung auf das Kreditorenkonto KK-Anbieter  und die spätere Zahlung via Lastschrift/Überweisung verbuchen sollte. Ich kann ja nicht Bankkonto  KK-Anbieter an Kreditorenkonto KK-Anbieter buchen, dies würde den Kontostand vefälschen. Wie bucht man das korrekterweise (ohne Vereinfachung)?

Auch hier bleibt die Frage offen, wie ich den Abrechnungsposten Geldeingang verbuche, wenn die Banküberweisung gegen das Kreditorenkonto zur Eliminierung des OP gebucht wird.

Ich hoffe meine Fragen erscheinen nicht zu trivial...   :)


Viele Grüße,
Andreas


PS: das hier ist vermutlich Blödsinn?

1. Rechnungseingang/Zahlungsbeleg
Aufwandskonten an Kreditorenkonto Händler (erzeugt OP)

2. Kreditkartenabrechnung
Kreditorenkonten an KK-Konto  (elimiert OP)
Sonstige Aufwandskonten (Zinsen/Gebühren) an KK-Konto
1460 Geldtransfer KK-Teilforderung an Kreditorenkonto KK-Anbieter (erzeugt OP, Datum=Fälligkeit)

3. Begleichung per Banküberweisung/Lastschrift
Kreditorenkonto KK-Anbieter an Bank (elimiert OP)

4. Nachfolgende Kreditkartenabrechnung
KK-Konto an 1460 Geldtransit
... weitere buchungen der KK-Abrechnung
Der Geldeingang auf der KK selbst wird nicht gebucht. Wenn die Verbindlichkeit von einem Kreditoren beglichen wird, bucht man doch nicht den Geldeingang auf seinem Bankkonto. Der Saldo auf der KARTE muss mit dem Saldo auf KK-Konto (am besten bucht man über Verrechnungskonto) übereinstimmen. Das wird durch diese Buchungen erreicht.
Hallo,

Zitat
Macaslaut schreibt:
Der Geldeingang auf der KK selbst wird nicht gebucht. Wenn die Verbindlichkeit von einem Kreditoren beglichen wird, bucht man doch nicht den Geldeingang auf seinem Bankkonto. Der Saldo auf der KARTE muss mit dem Saldo auf KK-Konto (am besten bucht man über Verrechnungskonto) übereinstimmen.

Danke für Deine Antwort.
Leider vestehe ich nicht so recht was Du meinst.

Denn damit der Saldo auf der Karte mit dem des KK-Kontos übereinstimmt, mus ich ja sowohl Zahlungsausgänge als auch -Eingänge auf diesem Konto buchen. Aber vermutlich hast Du was anderes gemeint.

Wie sehen denn meine Beispielbuchungssätze aus? Richtig, falsch, völliger nonsens?

vg, andreas
Zitat
Denn damit der Saldo auf der Karte mit dem des KK-Kontos übereinstimmt, mus ich ja sowohl Zahlungsausgänge als auch -Eingänge auf diesem Konto buchen

Eben musst du nicht. Du buchst so, wie du es hier geschrieben hast. Und dann stimmt der Saldo.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>