Wie schafft man das - sich in Konten gut auskennen?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Wie schafft man das - sich in Konten gut auskennen?
Wie schafft man das - sich in Konten gut auskennen?
Gibt es irgendwelche Möglichkeit - verstehen und korrekt kontieren (ohne Studium :-))?
Gibt es spezielle Bücher, wo deutlich geschrieben ist, auf welches Konto (SKR04) welcher Geschäftsfall man richtig kontieren soll?  Mit Beschreibung des Kontos.

Alles, war wir über IKR gelernt haben, reicht mir nicht :-(

Wie soll ich z.B. MyHammer-Nutzungsgebühr buchen – 6300 Sonstige betriebliche Aufwendungen, 6304 Sonstige Aufwendungen betrieblich und regelmäßig, 6420 Beiträge, 6430 Sonstige Abgaben...?
Ich kann nich unterscheiden :-(

Und das, was wir ab und zu kaufen:
- Tee, Kaffee, Milch
- Reinigungsmittel
- Papier, Kabel, Headphone
als 6815 Bürobedarf, 6850 Sonstige Betriebsbedarf…?
Je weiter ich lerne, je mehr sehe ich, wie wenig ich weiß
Hallo,

das meiste habe ich mir in Foren und ähnlichem Erlesen. Vieles ist auch eindeutig. Zu dem braucht man häufig nicht jedes Konto das in einen Kontenrahmen vorgeschlagen wird.

Also letztendlich bringts die Praxis. Ansonsten glaube ich gibt es von Haufe ein paar gute Bücher, vielleicht helfen dir diese weiter.

Hier mal der Link zu einem Buch: Kontieren und buchen, Elmar Goldstein, Haufe, 2008

Ich weiß auch nicht warum so häufig in den Bildungseinrichtungen der IKR gelehrt wird, in der Praxis habe ich ihn noch nie gesehen.

VG Bookman
Zitat
Bookman quote:
 Ich weiß auch nicht warum so häufig in den Bildungseinrichtungen der IKR gelehrt wird, in der Praxis habe ich ihn noch nie gesehen.

Danke für die Antwort!

Und was ich am blödesten finde - jetzt habe ich ein 7-monatiges Praktikum und danach muss ich wieder 6 Monaten IKR lernen :-(
Das wichtigste ist zu verstehen/erkennen was man mit einzelnen Kontoklassen
bezweckt. :roll:
Der IKR ist jedenfalls sehr vielschichtig. Wenn du den einmal richtig kannst, hast
du auch keine Probleme mit den anderen Kontorahmen.

MfG
Beste Grüße BiBu
Zitat
Wie soll ich z.B. MyHammer-Nutzungsgebühr buchen – 6300 Sonstige betriebliche Aufwendungen, 6304 Sonstige Aufwendungen betrieblich und regelmäßig, 6420 Beiträge, 6430 Sonstige Abgaben...?
Ich kann nich unterscheiden :-(

Das ist ja im Prinzip eine Privison für den Verkauf einer Dienstleistung, daher würde ich das Konto 6770 empfehlen.

Zitat
- Tee, Kaffee, Milch
- Reinigungsmittel
- Papier, Kabel, Headphone

Wenn die Getränke für die Mitarbeiter sind, sind das Aufmerksamkeiten 6643, kann man aber auch auf freiwillig soziale Aufwendungen 6130 buchen. Ist es für Kunden, dann vielleicht Repräsentationskosten 6630 oder einfach sonstiger Betriebsbedarf 6850. Wenn es gemischt für Kunden und Mitarbeiter ist, würde ich alles zusammen auf eines der letzteren Konten buchen.

Für Reinigung gibt es im Bereich der Raumkosten das Konto 6330. Da würde ich Reinigungsmittel drauf buchen, die zur Raumreinigung gedacht sind. Seife zum Händewaschen, Geschirrspülmittel, Klopapier würde ich eher auf 6850 buchen.

Papier ist eindeutig Bürobedarf.

Bei Kabel und Headphone sollte man sich entscheiden, ob man das Konto Bürobedarf nur für Verbrauchsmetarial benutzt oder auch für alle Geräte die im Büro genutzt werden. Also entweder Büro- oder sonstiger Betriebsbedarf.
Zitat
BiBu quote:
Wenn du den einmal richtig kannst, hast du auch keine Probleme mit den anderen Kontorahmen. MfG

Wie ich schon erwähnt habe, lerne ich noch. IKR kenne ich auch nicht 100%.
Deswegen würde ich mich sehr freuen, wenn ich z.B. mit einem Buch (oder vielen) zurecht kommen könnte :-)
Das ist mir nicht entgangen das du noch lernst. Ich wollte damit nur zum Ausdruck
bringen das der IKR nicht ohne ist. Wenn du den verinnerlicht hast lächelst du
über die Einfachheit des SKR03 z. B. :lol:
Das Buch das Bookman aufgezeigt hat müßte reichen. Dort sind die
vier wichtigsten Kontenrahmen mit aufgeführt.

MfG
Beste Grüße BiBu
Zitat
mephisto quote:
Wenn die Getränke für die Mitarbeiter sind, sind das Aufmerksamkeiten 6643, kann man aber auch auf freiwillig soziale Aufwendungen 6130 buchen. Ist es für Kunden, dann vielleicht Repräsentationskosten 6630 oder einfach sonstiger Betriebsbedarf 6850. Wenn es gemischt für Kunden und Mitarbeiter ist, würde ich alles zusammen auf eines der letzteren Konten buchen.

Für Reinigung gibt es im Bereich der Raumkosten das Konto 6330. Da würde ich Reinigungsmittel drauf buchen, die zur Raumreinigung gedacht sind. Seife zum Händewaschen, Geschirrspülmittel, Klopapier würde ich eher auf 6850 buchen.
Zuerst Danke für die super Hilfe!
Und was soll ich arme tun, wenn alles auf einer Rechnung steht? :-)
Splitten oder auf 6850 buchen?

Wie wichtig ist es eigentlich, ein genaues Konto zu finden? Was passiert, wenn ich falsch gebucht habe?
Werde ich in die Ecke gestellt? Die Prügelstrafe wurde doch abgeschafft :-)
Splitten ist das richtige vorgehen dabei.

Also im schlimmsten Fall Storno und korrigierter Beleg neu einbuchen. Nach meines Wissens ist noch niemand an einer "normalen" Fehlbuchung gestorben.

VG Bookman
Hallo Glance,

also kleine Gaben wie Kaffee, Kekse usw. verbuchen wir unter Aufmerksamkeiten und zwar egal ob für Kunden oder Mitarbeiter. Wie will man dies auch oft im Einzelfall auseinander rechnen, da meist der Kundenkaffe aus der selben Packung erstellt wird wie der Kaffe für die Mitarbeiter, daselbe gilt meist auch für den Zucker, Milch, Kekse usw.
Man sollte nur bei Ust.-Pflicht 2 Konten von Aufmerksamkeiten haben, eines mit 7% und eines mit 19% Ust.

Ansonsten natürlich so wie Bookmann es geschrieben hat!


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>