Wie verbuche ich Spiegelreflexkamera mit Zubehör?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Wie verbuche ich Spiegelreflexkamera mit Zubehör?
Hallo liebes Forum und lieber Helfer,

wie verbucht man Kauf von Spiegelreflexkamera <400€ mit Zubehör (Tasche, Objektive etc.) und gibt es Unerschiede bei Buchung
unter 400€?
Würde mich sehr auf eine Antwort freuen :=)

Liebe Grüße

kkc
Bearbeitet: kkc1945 - 20.11.2014 18:46:31
Zitat
kkc1945 schreibt:

wie verbucht man Kauf von Spiegelreflexkamera <400€ mit Zubehör (Tasche, Objektive etc.) und gibt es Unerschiede bei Buchung

Bei wem?  :denk:  Bilanz oder EÜR, Branche, Ist- oder Sollversteuerung, Rechtsform, Kontenrahmen ....  :green2:

Zitat
unter 400€?
So ein Grenze gibt es nicht!
PS: Das du die Antwort mit der Poolfrage in dem anderen Forum nicht verstehtst, kann man nachvollziehen!  :D
Hallo kkc1945,

ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Die Kamera gilt als geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG), wenn sie unter 410 Euro gekostet hat (das ist die Grenze, die du sicherlich meinst). In dem Fall hast du drei Möglichkeiten:

1. Sofortabschreibung
2. Pool-Abschreibung. Dabei sammelst du alle GWG in einem gesonderten Verzeichnis (Pool). Den Pool schreibst du über fünf Jahre ab.
3. Abschreibung über die Nutzungsdauer gemäß Afa-Tabelle.

Lies mal diesen Beitrag dazu: http://www.rechnungswesen-portal.de/Fachinfo/Anlagevermoegen/GWG-2013-Aktuelle-Grenzen-und-Praxistipps-1.html
Die Tasche und die Objektive würde ich mit der Kamera zusammen abschreiben. Schließlich ist beides ohne Kamera nicht nutzbar. Es sind also keine eigenständigen GWG.

Wenn die Kamera bis 1.000 Euro gekostet hat, dann ist sie immer noch ein GWG, aber in dem Fall musst du sie im Pool abschreiben.

Gruß
Homer
Bearbeitet: HomerS81 - 21.11.2014 09:05:15
Zitat
HomerS81 schreibt:

Wenn die Kamera bis 1.000 Euro gekostet hat, dann ist sie immer noch ein GWG, aber in dem Fall musst du sie im Pool abschreiben.

Wer sagt, dass er die Poolabschreibung nutzt?
Super lieben Dank für Eure sehr aufschlussreichen Antworten!!!
Der Link von HomerS81 ist genial, danke ! :D

Im Klartext, mag ich eine Kamera die einen höhren Wert als 410€ Netto beträgt, mit all seinen Zubehör, muss ich diese
unter SKR04 in das Konto: 0675 » Geringwertige Wirtschaftsgüter EUR 150 bis EUR 1.000 verbuchen, richtig?

Und wenn die Kamera weniger wert ist als 410€ Netto  + Zubehör dann unter 0670 » Geringwertige Wirtschaftsgüter?

Aber was wenn Kamera beispielsweise: 400€ Netto kostet und Zubehör 20€ Netto? Wird beides, dann als selbe Einheit angesehen, weil
es GWGs sind und beide nicht miteinander selbständig sind? Und was wenn das Objektiv kaputt geht und man ein neues kauft, wird dieses
dann ebenfalls aufs Konto GWG gebucht, da man Kamera und Objektiv als Einheit sehen muss?

Liebe Grüße

kkc
Bearbeitet: kkc1945 - 22.11.2014 10:31:36
Zitat
bdirk schreibt:

Wer sagt, dass er die Poolabschreibung nutzt?
Ich habe geraten, dass sich die Frage auf GWG bezieht  :green: . Die Poolabschreibung habe ich nur der Vollständigkeit halber aufgezählt.

Zitat
kkc1945 schrieb

Und wenn die Kamera weniger wert ist als 410€ Netto + Zubehör dann unter 0670 » Geringwertige Wirtschaftsgüter?

Aber was wenn Kamera beispielsweise: 400€ Netto kostet und Zubehör 20€ Netto? Wird beides, dann als selbe Einheit angesehen, weil
es GWGs sind und beide nicht miteinander selbständig sind? Und was wenn das Objektiv kaputt geht und man ein neues kauft, wird dieses
dann ebenfalls aufs Konto GWG gebucht, da man Kamera und Objektiv als Einheit sehen muss?

Welcher Kontenrahmen nochmal? Wenn die Kamera weniger gekostet hat als 410 Euro, dann ist sie ein GWG, das du am Ende des Jahres komplett abschreiben darfst. Jetzt sag' doch mal, wie du was bezahlt hast (Belege!). Darauf kommt es letztlich an. Die Was-wäre-wenn-Fragen bringen uns nicht weiter.

Gruß
Homer
Homer
Zitat
HomerS81 schreibt:
Wenn die Kamera weniger gekostet hat als 410 Euro, dann ist sie ein GWG, das du am Ende des Jahres komplett abschreiben darfst.

Er würfelt doch die 410€-Regelung mit der Poolabschreibung durcheinander!

Vielleicht sollte man erst mal klären, dass das ein "entweder/oder"  ist als wirtschaftsjahr bezogenes Wahlrecht!  ;)
Hallo,

ich habe bei Youtube ein Videos zum Thema veröffentlicht. Sieh dir an, wie die Anschaffungskosten ermittelt werden: http://youtu.be/YGGaaj1tsuQ. Die Höhe ist die Voraussetzung um sagen zu können, welche Buchung und damit auch welche Abschreibung möglich ist. Diese Regelung gilt sowohl bei Bilanzierung als auch bei einer EÜR. Liegen die Anschaffungskosten unter 410,00 €, das wurde schon mehrmals gesagt, handelt es sich um ein GWG. Wenn du eine EÜR machst, brauchst du am Jahresende nur "Abschreibungen auf GwG" buchen.

Gruß Kristina
Zitat
isi-schubert schreibt:
Liegen die Anschaffungskosten unter 410,00 €, das wurde schon mehrmals gesagt, handelt es sich um ein GWG.

Ööööhm, wenn die Poolabschreibung gewählt wird ist es aber bis 1000,00 € GWG!  ;)
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>