Wird Anlagevermögen doppelt gebucht?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Wird Anlagevermögen doppelt gebucht?
Hallo Forenmitglieder,
ich nutze WISO Sparbuch (Kontenrahmen EKR03) für meine EÜR und habe mir kürzlich ein Werkzeug angeschafft, welches Brutto 202,- Euro gekostet hat.
Nun kann ich das ja nicht als Kleinwerkzeug sofort als Gesamtsumme in den Aufwand verbuchen und habe mir deshalb einmal unter "Betriebsvermögen"->"Anlagevermögen" einen Eintrag für dieses Werkzeug erstellt.

Ich habe alle Eintragungen vorgenommen und u.a bei "Neuanschaffungen in 2009" und bei "Abschreibung" den Button "Buchen" geklickt. Als ich nun in meinen laufenden Buchungen geschaut habe, wird das Werkzeug zweimal angezeigt. Einmal mit dem Anschaffungspreis und einmal mit dem jeweiligen Abschreibungswert für das laufende Jahr.
Das sieht dann wie folgt aus:



1.) Ist das so in Ordnung oder habe ich etwas falsch gemacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Buchung zum Anschaffungspreis ebenfalls in den Buchungen erscheinen soll obwohl das Werkzeug ja über 5 Jahre abgeschrieben wird.
Nur wurde eben diese Buchung aus dem Eintrag im Anlagevermögen heraus generiert.

2.) Könnte ich hier auch den Investitionsabzugsbetrag nutzen?

Ich würde mich freuen, wenn sich hier jemand findet der mir bei meinen Steuerfragen helfend zur Seite steht.
Hallo Klecksmann;

Anlagevermögen wird natürlich nicht doppelt gebucht aber sowohl der Kauf des Anlagegutes als auch der Aufwand durch die AfA müssen erfasst werden.
Durch Ihre erste Buchung wird die Bezahlung und der Zugang des Anlagegutes auf ein Bestandskonto (erfolgsneutral) und mit der zweiten Buchung der AfA-Aufwand (Gewinn mindernd) dargestellt.
Als Bestandskonto sollten Sie allerdings 485 GWG nutzen und die Abschreibungsbestimmungen für GWGs beachten. Darüber hinaus scheint es bei Ihrer Darstellung der Buchungssätze so zu sein, das die AfA den Bestand auf dem Anlagekonto erhöht statt zu verringern.

Ihre Frage nach dem Investitionsabzugsbetrag verstehe ich nicht ganz, da das Wirtschaftsgut ja schon angeschafft wurde. Sollte allerdings in der Vergangenheit ein Investitionsabzugsbetrag für dieses WG genutzt worden sein ist nun zwingend eine Hinzurechnung vorzunehemen.

Hoimar
Hallo,

du hast das Werkzeug als Anlagevermögen gebucht, dass ist nicht korrekt.

Für geringwertige Wirtschaftsgüter mit AHK (ohne Vorsteuer) von mehr als 150,- Euro, aber nicht mehr als 1000,- Euro ist zwingend eine sog. Poolbewertung vorzunehmen.
Also sollte die Buchung unter 0485 (SKR03) erfolgen.
Der Investitionsabzugsbetrag wird außerbilanziell gewinnmindernd vorgenommen. Ob es für dich zutrifft
siehst du hier. (§ 7g Abs. 1 Satz 1 EStG)

MfG BiBu
Beste Grüße BiBu
Hallo Hoimar und BiBu,

danke für die Hilfe.

Ich habe nun das Werkzeug als Sammelposten über Konto 485 gebucht und habe aber trotzdem die Möglichkeit zweimal zu buchen.

Einmal die Neuanschaffung wenn ich hier auf den oberen Button "Buchen" klicke


Und hier die Abschreibung wenn ich auf "Buchen" klicke.


Und das alles für ein und dasselbe Werkzeug.

D.h. das Werkzeug erscheint doch dann in meinen Buchungen auch zweimal und wird dann auch zweimal als Aufwand verbucht,oder liege ich da falsch?

Einmal wird die Buchung des kompletten Neuanschaffungspreises und einmal die Buchung der Abschreibung als Aufwand verbucht.
Das kann bzw. darf doch nicht sein, oder?

Zum Investitionsabzugsbetrag
Bis auf die Meldung und Bennenung des Werkzeuges beim Finanzamt trifft alles auf mich zu. D.h. ich könnte, wenn die Meldung dann stattfand, im oberen Bild 40% vom Anschaffungspreis als Kürzungsbetrag eingeben und ebenfalls verbuchen. Liege ich damit richtig?
Hallo,

warum erscheint die Buchung zweimal als Aufwand?

Bank und GwG sind Bestandskonten und erzeugen somit keinen Aufwand nur eine "Umlage" von Geld in einen Gegenstand.

Die Aufwandsbuchung sind nur die Abschreibungen über die Jahre, in denen der Wert des Gutes reduziert wird.

VG Bookman
Hallo Klecksmann,

ich kenn die Softw. nicht aber wenn ich das richtig sehe bist du bei dem Screenshot in der Verwaltung des AV, wo man das AV anlegen kann und die Buchungen dann automatisch erzeugt werden.

Sehe ich das richtig?

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Bookman,

wenn ich die Buchungen wie auf den oberen Bildern durchführe und mir danach die Summen- und Saldenlisten für den entsprechenden Monat (Oktober) ansehe, dann werden die 169,75 (Nettobetrag des Werkzeuges) komplett im Soll und somit als Aufwand angezeigt.
Der Abschreibungswert taucht dagegen nirgends auf.

EDIT
Und nachdem ich das geschrieben hatte fiel mir ein, dass die Abschreibung im Programm auf den 31.12. gebucht wird und siehe da, die Abschreibung steht den Anschaffungskosten gegenüber und alles sieht sauber aus.


So wäre das doch dann in Ordnung, nicht wahr?

Bei der Sache mit dem Aufwand habe ich mich vertan, wie ich nach deinem Post feststelle. Ich habe im Moment der Buchungsanzeige nicht an eine Gegenüberstellung bzw. eine Art Umlage gedacht, sondern habe einfach nur die Buchungsübersicht verfolgt.
Allerdings sind beide Buchungen freie Buchungen und somit in meinem Fall auch nicht als Ausgabe markiert, was ich allerdings anfangs dachte.

Somit wäre die Buchungsfrage erledigt, falls das auf dem Bild so in Ordnung ist.

Danke allen Beteiligten für die Unterstützung.
Zitat
Ansimi quote:
Hallo Klecksmann,

ich kenn die Softw. nicht aber wenn ich das richtig sehe bist du bei dem Screenshot in der Verwaltung des AV, wo man das AV anlegen kann und die Buchungen dann automatisch erzeugt werden.

Sehe ich das richtig?

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

ja genau das ist richtig.
Ok Klecksmann,

dann mal ich dir mal auf was die Softw macht, vielleicht kommt dann ja Licht ins dunkel.

Die erste Buchung betrifft die Anlage des AV (kauf), da Sie über das Konto bezahlt wurde entsteht Sie über das Konto 1200 Bank.
GWG ist AV und wird auf der Aktivseite der Bilanz dargestellt. Aktivkonten mehren sich im Soll.
Somit kommt es zur folgenden Buchung:
485 GWG (Pool)
1576 Vst 19%
...........................an 1200 Bank


Die zweite Buchung erzeugt die Afa. Die Afa wird dargestellt im Kto 485 (Aktivseite) und 4856 Afa GWG (in der GUV)
Somit ist die Buchung:
4856 Afa (GWG Pool) an 485 GWG
Somit hast du auf der Aktivseite nun eine Haben Buchung die eine Minderung erzeugt.

Da Passivkonten sich im Haben mehren, mindern Sie sich im Soll und die Afa erzeugt eine Minderung des Kontos 4856 und somit eine Minderung in der GUV. (GUV = Passivkonto)

Darstellung der Konten

Kto 485 GWG
-------------------------------
169,75 | .......................(1. Buchung)
...........| 33,95 ..............(2. Buchung)
-------------------------------
Saldo Kto 135,80 (bzw. Kontostand)


GUV (bzw. Kto Afa 4856 der GUV)
-----------------------------
33,90 |......................(2. Buchung)
----------------------------
Saldo GUV -33,95


Bank (Aktivkonto)
------------------------------
...........| 202,00 ........(1. Buchung)
-------------------------------
Saldo -202,00


Vst Kto
--------------------
32,25 | ......................(1. Buchung)
-------------------
Saldo 32,25


Mal dir das ganze sonst mal selber auf. Erst die Buchung und dann die Buchung in die T-Konten eintragen und du wirst schnell dahinter kommen.
Buchungen werden immer Soll an Haben angegeben. Soll ist die linke Seite im T-Konto und Haben ist die rechte Seite im T-Konto.

Aufbau der Bilanz:

Aktivseite .............| Passivseite
---------------------------------------------------
Mittelverwendung...| Mittelherkunft
............................|... und GUV


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Andreas 5 von 5 Sternen für diese Veranschaulichung.

Vielen Dank dass du dir solche Mühe gemacht hast.

Aber es stimmt schon, wenn man es sieht ist es viel einfacher zu kapieren, als wenn man lediglich im Programm die Zahlen stehen sieht.

Freut mich, dass ich in meinem ersten Thread schon so viele hilfsbereite Menschen hier gefunden habe.

Nochmals großes Dankeschön an alle Helfer
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>