Bewertung DCF Verfahren Adjusted Present Value

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Bewertung DCF Verfahren Adjusted Present Value
Guten Morgen :-),

ich habe ein Problem bei dem ich nicht weiter weiß.
Bei der Berechnung des Kapitalwerts mithilfe des APV Verfahrens wird die Annahme eines unverschuldeten Unternehmens unterstellt und der Kapitalwert aus 2 Teilen bestimmt.

Mein Problem:

Kapitalwert unverschuldetes Unternehmen=
EBIT - prognostizierte Steuern + Abschreibungen

Kapitalwert aus Fremdfinanzierung=
Unternehmenssteuersatz * Fremdkapitalzinssatz * Fremkapitalbestand

Beides natürlich mit entsprechender Diskontierung.
Meine Frage ist nun, sobald der Fremdkapitalzinsssatz steigt, steigt damit auch der Kapitalwert aus der Aufnahme von Fremdkapital und da im Kapitalwert des vermeintlich unverschuldeten Unternehmens der Fremdkapitalbestand und die Fremdkapitalkosten nicht berücksichtigt werden, steigt der Gesamtkapitalwert.

Daraus resultiert desto höher die Fremdkapitalkosten sind, desto höher der Kapitalwert. Das ist natürlich totaler Quatsch, nur weiß ich nicht wo mein Fehler liegt.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus!!
Hallo :wink1:

grundsätzlich sollten im APV-Modell unter der Annahme einer autonomen Finanzierung keine Änderungen des Unternehmensgesamtwerts auftreten, wenn der Fremdkapitalzinssastz steigt.
Der Barwert des unverschuldeten Unternehmens wird mit dem Eigenkapitalkostensatz (Zinssatz auf das EK) als Diskont ermittelt und ist deshalb unbeeinflusst von den Änderungen des Fremdkapitalzinssatzes.
Der Barwert aus dem Tax Shield (Unternehmenssteuersatz * Fremdkapitalzinssatz * Fremdkapitalbestand) wird unter Annahme, dass er als risikolos zu sehen ist mit dem Fremdkapitalzinssatz (risikoloser Zins entspricht in diesem Modell dem Fremdkapitalkostensatz) diskontiert. (Siehe hierzu auch die Arbeiten von Miles/Ezzel). Da die Fremdkapitalzinsen (Fremdkapitalzinssatz * Fremkapitalbestand) sich im Zähler im gleichen Verhältnis ändern wie Nenner, bleibt das Verhältnis im Quotienten immer gleich und folglich können sich keine Barwertänderungen ergeben.
Das bedeutet, dass es keine Änderungen im Unternehmenswert gibt, wenn der FK-zinssatz variiert.

Ich hoffe ich konnte dir Helfen. Für Rückfragen immer gerne!
Hallo LFU,

vielen Dank dass du dich meinem Problem angenommen hast.  :)
Deine Erklärung ist super, vielen Dank.

Leider begehe ich noch einen Fehler bei der Anwendung der Formel.

Es wäre toll, falls du mir anhand meines Beispiels meinen Fehler erklären könntest:

angenommene Faktoren:

Unternehmenssteuersatz = 30 %
Fremdkapitalbestand = 1000
Fremdkapitalzinssatz = 2%
Diskontierung über 2 Jahre


Daraus ergibt sich für mich die folgende Formel:

0,3*1000*0,02 / (1+0,02)^2 = 5,767

Wenn ich nun die Formel mit einem angenommen Fremdkapitalzinssatz von 4 % abwandel, ergibt sich:

0,3*1000*0,04 / (1+0,04)^2= 11,095

Sprich der Kapitalwert aus dem Tax Shield steigt.
Hallo Tigaracing,

Du hast natürlich vollkommen Recht: LFU's Begründung ist nicht schlüssig, denn natürlich erhöht sich der Steuervorteil bzw. Tax Shield bei einer Erhöhung des Fremdkapitalzinssatzes.

Tax Shield: siehe Wikipedia.org!

"Ein talentierter Unternehmer reitet auf den Schulden zum Erfolg!"

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ist die weltweit größte Forschungs­einrichtung zur Allgemeinen Relativitäts­theorie und darüber hinausgehenden Themen. Das Institut befindet sich in Potsdam‑Golm und in Hannover. Mehr Infos >>

Record to Report Rollout Manager (German Speaker)
We are seeking a talented Process Expert to join our dynamic team. As a Rollout Manager, you will play a crucial role in supporting automation and transformation projects, with a focus on SAP S/4 HANA. You will have the opportunity to utilize your expertise to implement process improvements, leve... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Buchhalter:in (m/w/d)
Wir sind seit über 35 Jahren ein in Frankfurt ansässiges Immobilienunternehmen und investieren und verwalten unseren eigenen Immobilienbestand. Wir suchen zum baldigen Eintritt eine:n Buchhalter:in (m/w/d). Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und haben Erfahrung... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

WEG-Buchhalter (m/w/d)
Für unseren Kunden, ansässig im Großraum Stuttgart, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen WEG-Buchhalter (m/w/d). Unser Kunde deckt alle Leistungen rund um die Immobilie ab. Dabei zeichnet er sich mit einer lang­jährigen Firmen­geschichte und als Familienunternehmen mit flachen H... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Konzernabschluss
Diakoneo ist eines der größten Gesundheits- und Sozial­unternehmen in Deutschland. Als international vernetztes diakonisches Unter­nehmen in Süddeutsch­land begleitet Diakoneo Menschen, die in ihren Lebens­situationen verlässliche Unter­stützung suchen. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden in über 200 ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>