Hallo Leute
Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich echt froh bin, ein solches Forum gefunden zu haben. Vielen Dank, dass es sowas überhaupt gibt. Ich habe bald eine wichtige Prüfung zum Thema Investitionsrechnen. Jetzt sind mir beim Durcharbeiten ein paar Fragen aufgetaucht. Ich wäre wirklich froh, wenn ihr mir da helfen könnt. Auch wenn ihr jeweils nur einzelne beantworten könnt, wäre ich schon seeehr seehr dankbar.
Also ich fange mal an:
Anscheinend stimmt es, dass, wenn eine hohe Rendite (=p) angestrebt werden soll, dann sollen die Einnahmen E stark diskontiert werden.
1) Mein erstes Problem hier ist überhaupt...was ist die Rendite? Ist das der p-Satz oder ist das die Differenz zwischen Barwert und Normalwert?
Wenn ich einen Cashflow stark diskontiere, komme ich doch auf einen Present Value Wert der niedrig ist. Das Delta ist jedoch gross. Was heisst denn die Rendite??? Ist das das Delta oder ist dies der Present Value....
Ebenfalls heissts: dass die Ausgaben stark diskontiert werden sollen, damit eine hohe Rendite erzielt werden kann...
Wenn ich ja da stark diskontiere, verkleinert sich der Present Value ja auch...
Ich verstehe einfach das Wort "Rendite" in diesem Zusammenhang nicht richtig...kann mir da jemand mal ein Beispiel machen, wie das gemeint ist und wie die Diskontierung darauf Einfluss nimmt? Dankeschön.
2) Hoher p-Satz => hoher ROE Wert
Ich kann mir das nur vorstellen, weil ich weiss, dass der Reingewinn, welcher sich in der ROE-Formel befindet, abnehmen wird. Dieser Reingewinn lässt sich ja aufgrund von Ertrag-Aufwand(inkl. Zinsen) berechnen. Hier verwirrt mich einfach dieses p. Ich kenne das p ja als Abzinsungsfaktor. Das Delta Nominalwert ist ja ein Wert, welcher für Aktionäre (Dividendenzahlungen) bzw. Fremdkapitalgeber (Zinsen) eingesetzt wird. Aber deckt dieses Delta Nominalwert diese Anforderungen ab? Kann ich sagen, dass sich dieser Abzinsungsfaktor auch an den aktuellen Zinssätzen orientiert? Mit der genauen Zusammensetzung dieses p's kenne ich mich nicht aus. Danke euch!
3) „Ist es wirklich immer gut, wenn NPV positiv ist?“
Also ich denke, wenn sich nur ein positiver NVP wegen eines Liquidationserlöses ergibt, dann sicher nicht. Aber kennt ihr da noch andere Gründe?
4) „Wieso werden eigentlich Zahlungsströme, die vor der Inbetriebnahme anfallen nicht aufgezinst?“ Also ich habe noch nie eine Aufgabe lösen müssen, bei welcher ich was aufzinsen musste. Wird in der Praxis eine Aufzinsung durchgeführt???
5) „Für die Ermittlung vom Investitionswert soll das Entgelt der alten Maschine (komplett abgeschrieben) vom Kaufpreis der neuen Maschine abgezogen werden“ Was spricht da buchhalterisch dafür???
Falls ihr mir zu diesen 5 Fragen, irgendwie helfen könnt. Danke ich euch schon im Voraus!!!
Liebe Grüsse
Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich echt froh bin, ein solches Forum gefunden zu haben. Vielen Dank, dass es sowas überhaupt gibt. Ich habe bald eine wichtige Prüfung zum Thema Investitionsrechnen. Jetzt sind mir beim Durcharbeiten ein paar Fragen aufgetaucht. Ich wäre wirklich froh, wenn ihr mir da helfen könnt. Auch wenn ihr jeweils nur einzelne beantworten könnt, wäre ich schon seeehr seehr dankbar.
Also ich fange mal an:
Anscheinend stimmt es, dass, wenn eine hohe Rendite (=p) angestrebt werden soll, dann sollen die Einnahmen E stark diskontiert werden.
1) Mein erstes Problem hier ist überhaupt...was ist die Rendite? Ist das der p-Satz oder ist das die Differenz zwischen Barwert und Normalwert?
Wenn ich einen Cashflow stark diskontiere, komme ich doch auf einen Present Value Wert der niedrig ist. Das Delta ist jedoch gross. Was heisst denn die Rendite??? Ist das das Delta oder ist dies der Present Value....
Ebenfalls heissts: dass die Ausgaben stark diskontiert werden sollen, damit eine hohe Rendite erzielt werden kann...
Wenn ich ja da stark diskontiere, verkleinert sich der Present Value ja auch...
Ich verstehe einfach das Wort "Rendite" in diesem Zusammenhang nicht richtig...kann mir da jemand mal ein Beispiel machen, wie das gemeint ist und wie die Diskontierung darauf Einfluss nimmt? Dankeschön.
2) Hoher p-Satz => hoher ROE Wert
Ich kann mir das nur vorstellen, weil ich weiss, dass der Reingewinn, welcher sich in der ROE-Formel befindet, abnehmen wird. Dieser Reingewinn lässt sich ja aufgrund von Ertrag-Aufwand(inkl. Zinsen) berechnen. Hier verwirrt mich einfach dieses p. Ich kenne das p ja als Abzinsungsfaktor. Das Delta Nominalwert ist ja ein Wert, welcher für Aktionäre (Dividendenzahlungen) bzw. Fremdkapitalgeber (Zinsen) eingesetzt wird. Aber deckt dieses Delta Nominalwert diese Anforderungen ab? Kann ich sagen, dass sich dieser Abzinsungsfaktor auch an den aktuellen Zinssätzen orientiert? Mit der genauen Zusammensetzung dieses p's kenne ich mich nicht aus. Danke euch!
3) „Ist es wirklich immer gut, wenn NPV positiv ist?“
Also ich denke, wenn sich nur ein positiver NVP wegen eines Liquidationserlöses ergibt, dann sicher nicht. Aber kennt ihr da noch andere Gründe?
4) „Wieso werden eigentlich Zahlungsströme, die vor der Inbetriebnahme anfallen nicht aufgezinst?“ Also ich habe noch nie eine Aufgabe lösen müssen, bei welcher ich was aufzinsen musste. Wird in der Praxis eine Aufzinsung durchgeführt???
5) „Für die Ermittlung vom Investitionswert soll das Entgelt der alten Maschine (komplett abgeschrieben) vom Kaufpreis der neuen Maschine abgezogen werden“ Was spricht da buchhalterisch dafür???
Falls ihr mir zu diesen 5 Fragen, irgendwie helfen könnt. Danke ich euch schon im Voraus!!!

Liebe Grüsse