Hallo Zusammen,
ich spiele gerade einen Gedanken durch und stolpere über die abstrakte Denkweise bei der Kapitalwertberechnung.
Es ist in der Praxis schwer manchmal ohne sehr, sehr viel Aufwand die Rückflüsse einer Investition den Auszahlungen gegenüberzustellen. Besonders dann, wenn lediglich in eine neue Maschine einer Linie investiert wird.
Wie handhabt Ihr die zu erwartenden Einzahlungen (bzw. Erlöse) und Auszahlungen (bzw. Aufwendungen) in Praxis? Geht man hier meißtens nur von Annahmen aus?
Man könnte sich zum Beispiel aus der Vertriebsplanung eine geplante Umsatzsteigerung, oder den gewünschten Verkaufspreis erfragen und damit rechnen - so hätte man schon mal eine Preisuntergrenze.
In diese RICHTUNG?
Wie handhabt Ihr die Planung der CAPEX? Betrachtet Ihr dabei auch gleichzeitig die Entwicklung des CF nach Investitionsauszahlungen?
ich spiele gerade einen Gedanken durch und stolpere über die abstrakte Denkweise bei der Kapitalwertberechnung.
Es ist in der Praxis schwer manchmal ohne sehr, sehr viel Aufwand die Rückflüsse einer Investition den Auszahlungen gegenüberzustellen. Besonders dann, wenn lediglich in eine neue Maschine einer Linie investiert wird.
Wie handhabt Ihr die zu erwartenden Einzahlungen (bzw. Erlöse) und Auszahlungen (bzw. Aufwendungen) in Praxis? Geht man hier meißtens nur von Annahmen aus?
Man könnte sich zum Beispiel aus der Vertriebsplanung eine geplante Umsatzsteigerung, oder den gewünschten Verkaufspreis erfragen und damit rechnen - so hätte man schon mal eine Preisuntergrenze.
In diese RICHTUNG?
Wie handhabt Ihr die Planung der CAPEX? Betrachtet Ihr dabei auch gleichzeitig die Entwicklung des CF nach Investitionsauszahlungen?
Bearbeitet:
future_ - 10.08.2014 23:26:02