Erweiterungsinvestition tätigen: ja/nein

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Erweiterungsinvestition tätigen: ja/nein
Hallo,

aktuell versuche ich eine Excelkalkulation aufzubauen, die als Entscheidungsgrundlage für eine Investition in eine Erweiterung einer Heizungsanlage dienen soll. Diese vergeicht also den Fall 1 (keine Investition in die bestehende Heizung vornehmen) mit dem Fall 2 (in eine Zusatzkomponente investieren, die 40% Heizkostenersparnis ermöglicht).

Meine Frage an euch: Ist die Berechnung so korrekt?:

Für den Fall 1 habe ich eine Zahlenreihe aufgebaut, bei der die Kraftstoffkosten den (negativen) Cash Flow darstellen. Den Cash Flow habe ich dann mit der Kapitalwertmethode abgezinst.

Dem gegenüber steht der Fall 2. Der dortige Cash Flow ergibt sich aus den (um 40% verminderten) Kraftstoffkosten, dem eingebrachten Eigenkapital und dem Kapitaldienst bestehend aus Zinsen und Tilgung. Darüber hinaus habe ich die Abschreibung der Zusatzkomponente berücksichtigt. Diesen Cash Flow habe ich dann wieder abgezinst.

Das Delta bzw. kummulierte Delta aus Fall 1 und 2 ergibt die Ersparnis und zeigt an ab welchem Betrachtungszeitraum sich die Investition lohnt.

Ist diese Berechnung so korrekt, oder ist da der Wurm drin?

Vielen Dank im Voraus
Peter
Hallo Peter321,

Abschreibungen sind keine Ein- / Auszahlungen und haben dementsprechend in der Kapitalwertmethode nichts zu suchen.

Es wird desweiteren die Anfangsinvestition (Auszahlung) und der ZE des Darlehns (Einzahlung) berücksichtigt.

Das mit den Zinsen / Tilgung ist korrekt, sofern sie zum Zeitpunkt der Berücksichtigung in der Kapitalwertmethode zu Auszahlungen führen.

Die Investition lohnt sich (wenn überhaupt) bei konstanten Cash-flows ab Zeitpunkt n, wenn die kum. Barwerte der Investition 1 bis Zeitpunkt n kleiner sind als die kum. Barwerte der Investition 2 bis Zeitpunkt n.

Du kannst übrigens zur Kontrolle Dein MS Excel-Tool auch hier hochladen (==> Bild anhängen).

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 09.09.2014 15:58:03
Hallo fbausw,

vielen Dank für deine Antwort.

Die Abschreibungen dürfen also nicht abgezinzt werden.  Wo werden diese dann in einer Liquiditätsbetrachtung über n-Jahre berücksichtigt?

Eine Excel-Datei kann ich laut Fehlermeldung nicht hochladen. Meintest du eine Bild-Datei zur Kontrolle? Diese habe ich jetzt angehängt.

Vielen Dank für deine Hilfe
Peter
Hallo Peter321,

ja, ich meinte eine Bild-Datei.

Abschreibungen hast Du m. E. auch gar nicht berücksichtigt. Diese hast Du schon als Auszahlung bei der Anfangsinvestition mit drin. ZE des Darlehns und FK-Anteil der Anfangsinvestition gleichen sich aus.

Den Kapitaldienst FK kann ich nicht nachvollziehen, aber er wird wohl aus den Auszahlungsbestandteilen Zinsen + Tilgung als so eine Art Annuität bestehen.

Die Erweiterung kostet in t0 = 4.800,-- € + FK. Sehe ich das richtig?

Ohne jetzt eine Meinung über Deine Prämissen:

Preissteigerung Kraftstoff = 5% p. a.
Kalkulationszinssatz = 8% p. a.

abgeben zu wollen, würde ich sagen, dass das so i. O. ist. Einwandfrei!

Amortisationszeitpunkt der Erweiterung wäre dann irgendwann zwischen Ende des 11. und Ende des 12. Jahres.

Kostet die Heizung mit Erweiterung bei der Entsorgung mehr Geld oder bringt sie mehr Liquidationserlös, so müsste man das auch noch berücksichtigen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 10.09.2014 12:41:07
Hallo fbausw,

vielen Dank für deine Antwort.  Deine Annahmen sind richtig. Freut mich, dass das bis hierhin so passt.

Nochmals zum Thema Abschreibung: Ursprünglich hatte ich in der Zeile 21 pro Jahr 1/15 des kompletten Anschaffungswerts (16.000 Euro) aufgeführt, was das Ergebnis natürlich verschlechtert hatte. Daher nochmals die Frage: Im geposteten Bild wird die Abschreibung nicht berücksichtigt. Kann diese tatsächlich einfach weggelassen werden? Du schreibst: "Diese hast Du schon als Auszahlung bei der Anfangsinvestition mit drin." Was genau meinst du damit?

Sorry, aber Finanzen war noch nie meine Stärke...

Gruß
Peter
Hallo Peter321,

es sind ja lediglich in der Kapitalwertmethode die -16.000,-- € zu berücksichtigen.

Die Abschreibung würde diese -16.000,-- € auf die Nutzungsdauer verteilen. Nun sind aber Abschreibungen keine Auszahlungen, stattdessen aber der Kauf der Erweiterung, d. h. in t0 haben in Deiner Kapitalwertmethode die -16.000,-- € zu erscheinen.

Dies hast Du aber gemacht, denn -16.000,-- € Anschaffungsinvestition + 11.200,-- € ZE des Darlehns = -4.800,-- € EK. Diese finden sich -korrekterweise- bei Dir wieder.

Die Erweiterung für -16.000,-- € wird sozusagen in t0 mit -4.800,-- € EK und der jährlichen Kredittilgung (ab)bezahlt.

Würdest Du jetzt zusätzlich noch die Abschreibung berücksichtigen, dann hättest Du die -16.000,-- € doppelt drin.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 11.09.2014 10:38:39
Hi fbausw,

herzlichen Dank für die ausführliche Antwort und deine Unterstützung!

Gruß
Peter
Hallo Peter321,

nicht zu danken!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

P.S.: Der "Kapitaldienst FK" ist übrigens auch (rechnerisch) i. O. (= Annuitätendarlehn mit anfänglich 3 tilgungsfreien Jahren, einem Nominalzinssatz von 3% p. a. und einer Annuität von ca. 991,49 € / Jahr über 14 Jahre bei einem Darlehnsbetrag von 11.200,-- €)!
Bearbeitet: fbausw - 19.09.2014 02:57:27
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>