Excel Interner Zinsfuß in VBA programmieren (Gesamt-IRR)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Excel Interner Zinsfuß in VBA programmieren (Gesamt-IRR)
Hallo,

ich möchte gerne den Internen Zinsfuß in Excel in VBA programmieren.
Excel verwendet diese Gleichung: http://office.microsoft.com/de-de/excel-help/xintzinsfuss-HP005209341.aspx
Nur ich möchte dass die Gleichung die Renditen nicht annualisiert (1/365) sondern den gesamten
Internen Zinsfuß der gesamten Periode angibt.
Leider kann ich nicht VBA programmieren, könnte mir da jmd helfen?

Grüße,
Popoff
=tadXINTZINSFUSS(Werte;Zeitpkte;Schätzwert;Compoundierung)

Compoundierung

1 = Jahr
1/2 = Halbjahres
1/4 = vierteljährlich
1/12 = monatlich
1/52 = wöchentlich
1/365 = täglich
0 = unendlich
2 = zweijährig

-----------------------------------------------------------------

[CODE]
Public Function tadEFFEKTIV(ByVal zins As Double, ByVal compoundierung As Double)
If compoundierung = 0 Then
tadEFFEKTIV = Exp(zins) - 1
Else
tadEFFEKTIV = (1 + zins * compoundierung) ^ (1 / compoundierung) - 1
End If
End Function

Public Function tadABF(ByVal zins As Double, ByVal N As Double, ByVal compoundierung As Double)
tadABF = (1 + tadEFFEKTIV(zins, compoundierung)) ^ (-N)
End Function

Public Function tadABFbar(ByVal zins As Double, ByVal N As Double, ByVal compoundierung As Double)
If (compoundierung = 0) Then
tadABFbar = -N * tadABF(zins, N, compoundierung)
Else
tadABFbar = -N / compoundierung * tadABF(zins, N, compoundierung)
End If
End Function

Public Function tadKAPITALWERT(ByVal zins As Double, ByVal werte As Range, ByVal zeitpkte As Range, ByVal compoundierung As Double) As Double

Dim rCell As Range
Dim i As Long
Dim t As Double
Dim npv As Double
Dim werteArr() As Double
Dim zeitpkteArr() As Long

ReDim werteArr(werte.Count - 1)
ReDim zeitpkteArr(werte.Count - 1)

i = 0
For Each rCell In werte.Cells
werteArr(i) = rCell.Value
i = i + 1
Next rCell

i = 0
For Each rCell In zeitpkte.Cells
zeitpkteArr(i) = rCell.Value
i = i + 1
Next rCell

npv = 0

For i = 0 To werte.Count - 1
t = (zeitpkteArr(i) - zeitpkteArr(0)) / 365
npv = npv + werteArr(i) * tadABF(zins, t, compoundierung)
Next i

tadKAPITALWERT = npv
End Function

Public Function tadKAPITALWERTbar(ByVal zins As Double, ByVal werte As Range, ByVal zeitpkte As Range, ByVal compoundierung As Double) As Double

Dim rCell As Range
Dim i As Long
Dim t As Double
Dim npv As Double
Dim werteArr() As Double
Dim zeitpkteArr() As Long

ReDim werteArr(werte.Count - 1)
ReDim zeitpkteArr(werte.Count - 1)

i = 0
For Each rCell In werte.Cells
werteArr(i) = rCell.Value
i = i + 1
Next rCell

i = 0
For Each rCell In zeitpkte.Cells
zeitpkteArr(i) = rCell.Value
i = i + 1
Next rCell

npv = 0

For i = 0 To werte.Count - 1
t = (zeitpkteArr(i) - zeitpkteArr(0)) / 365
npv = npv + werteArr(i) * tadABFbar(zins, t + compoundierung, compoundierung)
Next i

tadKAPITALWERTbar = npv
End Function

Public Function tadXINTZINSFUSS(ByVal werte As Range, ByVal zeitpkte As Range, ByVal guess As Double, ByVal compoundierung As Double) As Double
Dim f As Double
Dim fbar As Double
Dim x As Double
Dim x0 As Double
Dim i As Integer
Dim found As Integer

found = 0
x0 = guess

Do While (i < 100)

f = tadKAPITALWERT(x0, werte, zeitpkte, compoundierung)
fbar = tadKAPITALWERTbar(x0, werte, zeitpkte, compoundierung)

If (fbar = 0) Then
tadXINTZINSFUSS = (0) ^ (-1)
Else
x = x0 - f / fbar
End If

If (Abs(x - x0) < 0.000001) Then
found = 1
Exit Do
End If

x0 = x
i = i + 1

Loop

If (found = 1) Then
tadXINTZINSFUSS = x
Else
tadXINTZINSFUSS = (-1) ^ (0.5)
End If

End Function
[/CODE]
Danke erstmal für deine Antwort.
Ich habe dies hier für meine Berechnung verwendet:
http://www.file-upload.net/download-8994171/IRR.rar.html

Allerdings kommt bei mir das selbe Ergebniss heraus wie mit der Normalen Xintzinsfuss Formel von Excel.
Ich möchte aber gerne wissen wieviel Prozent ich bis am 30.05.2014 gemacht habe. (Also nicht annualisiert 9,94%)
Hierbei müssten ca. 4,14% herauskommen - Habe den Internen Zinsfuß de-annualisiert (Wenn man das so sagen kann :D )
Wie kann ich dies mit dem Makro berechnen?

Grüße,
PopOff
Zitat
PopOff schreibt:

Ich möchte aber gerne wissen wieviel Prozent ich bis am 30.05.2014 gemacht habe. (Also nicht annualisiert 9,94%)

Hierbei müssten ca. 4,14% herauskommen - Habe den Internen Zinsfuß de-annualisiert (Wenn man das so sagen kann   )
Wie kann ich dies mit dem Makro berechnen?

Grüße,

PopOff

=tadXINTZINSFUSS( D9:D23; C9:C23; 0,1 ; 152 / 365 ) * 152 / 365
4,03%
Aber dafür bräuchte ich das Makro gar nicht.
Wenn ich so mit XINTZINSFUSS rechne komme ich auch auf die 4%:
=XINTZINSFUSS(D9:D23;C9:C23)* 152 / 365

Somit müsste bräuchte man deine Makro funktion gar nicht. :|
4,14% ist eine falsche Zins

=XINTZINSFUSS( D9:D23; C9:C23 )* 152 / 365
4,14%

=tadXINTZINSFUSS( D9:D23; C9:C23; 0,10; 1 ) * 152 / 365
4,14%

4,03% ist die richtige Zinssatz

=tadXINTZINSFUSS( D9:D23; C9:C23; 0,10 ; 152 / 365 ) * 152 / 365
4,03%
Bearbeitet: AbrahamA - 03.06.2014 05:21:49
Zitat
PopOff schreibt:
Aber dafür bräuchte ich das Makro gar nicht.

Wenn ich so mit XINTZINSFUSS rechne komme ich auch auf die 4%:

=XINTZINSFUSS(D9:D23;C9:C23)* 152 / 365

Somit müsste bräuchte man deine Makro funktion gar nicht.  

XIRR = 9,94%
XIRR = EFFEKTIVE ZINS

EFFEKTIVE ZINS = (1 + NOMINAL ZINS * Compoundierung)^(1/Compoundierung) - 1

XIRR = (1 + NOMINAL ZINS * Compoundierung)^(1/Compoundierung) - 1


(1 + NOMINAL ZINS * Compoundierung)^(1/Compoundierung) - 1 = XIRR
(1 + NOMINAL ZINS * Compoundierung)^(1/Compoundierung) = 1 + XIRR
(1 + NOMINAL ZINS * Compoundierung) = ( 1 + XIRR )^(Compoundierung)
NOMINAL ZINS * Compoundierung = ( 1 + XIRR )^(Compoundierung) - 1

XIRR = 9,94%
Compoundierung = 152/365

NOMINAL ZINS * 152/365 = ( 1 + 9,94% )^(152/365) - 1
NOMINAL ZINS * 152/365 = ( 1,0994 )^(0,41643835616438356164383561643836) - 1
NOMINAL ZINS * 152/365 = 1,0402526376156975413899026795016 - 1
NOMINAL ZINS * 152/365 = 0,0402526376156975413899026795016
NOMINAL ZINS * 152/365 = 4,025%
NOMINAL ZINS * 152/365 = 4,03%
Bearbeitet: AbrahamA - 03.06.2014 07:03:25
Danke :D
Hallo,

ich hätte noch eine simplere Methode gefunden um den IRR auf den Aktuellen Tag zu Berechnen.
Wenn man am Ende statt dem Aktuellen Datum einfach das Enddatum vom Ende des Jahres eingibt sollte dies ja den Taggenauen IRR ergeben.?
http://www.file-upload.net/download-9164651/IRR.rar.html

Grüße,
Popoff
Hat keiner einen Rat ob dies so stimmt? :wink1:
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>