Hallo zusammen,
ich beschäftige mich momentan mit der Investitionsbewertung in mittelständischen Unternehmen. Hier erfolgt oftmals noch eine intuitive Bewertung "aus dem Bauch heraus" und es hat den Anschein, dass die zur Verfügung stehenden quantitativen und qualitativen Instrumente insgesamt ein Akzeptanzproblem haben. Ich persönlich mache den Umstand an zwei Hauptproblemen fest:
1. Der Instrumenteneinsatz wird als zu ressourcen- und zeitaufwändig eingeschätzt, gleichzeitig vertraut man gerne in die eigenen Fähigkeiten.
2. Der Praxisnutzen der Investitionsbewertung wird vielfach nicht wahrgenommen.
Einfach gesagt: Zu hohe (wahrgenommene) Komplexität, zu geringer (wahrgenommener) Praxisnutzen.
Es stellt sich also die Frage, wie ein formaler Prozess zur Investitionsbewertung (und Instrumente) aussehen sollte, um die spezifischen Bedürfnisse bzw. die beschriebene Ablehnungshaltung von KMU in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen. Ich würde mich über Feedback freuen, wie andere Forenteilnehmer hierzu stehen.
Insbesondere bin ich daran interessiert, welche mittelstandspezifischen Kriterien Sie als relevant betrachten, um geeignete Verfahren auszuwählen. Gerne würde ich diesbezüglich von Ihren praktischen Erfahrungen hören.
Ich freue mich auf eine interessante Diskussion.
Freundliche Grüße
ich beschäftige mich momentan mit der Investitionsbewertung in mittelständischen Unternehmen. Hier erfolgt oftmals noch eine intuitive Bewertung "aus dem Bauch heraus" und es hat den Anschein, dass die zur Verfügung stehenden quantitativen und qualitativen Instrumente insgesamt ein Akzeptanzproblem haben. Ich persönlich mache den Umstand an zwei Hauptproblemen fest:
1. Der Instrumenteneinsatz wird als zu ressourcen- und zeitaufwändig eingeschätzt, gleichzeitig vertraut man gerne in die eigenen Fähigkeiten.
2. Der Praxisnutzen der Investitionsbewertung wird vielfach nicht wahrgenommen.
Einfach gesagt: Zu hohe (wahrgenommene) Komplexität, zu geringer (wahrgenommener) Praxisnutzen.
Es stellt sich also die Frage, wie ein formaler Prozess zur Investitionsbewertung (und Instrumente) aussehen sollte, um die spezifischen Bedürfnisse bzw. die beschriebene Ablehnungshaltung von KMU in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen. Ich würde mich über Feedback freuen, wie andere Forenteilnehmer hierzu stehen.
Insbesondere bin ich daran interessiert, welche mittelstandspezifischen Kriterien Sie als relevant betrachten, um geeignete Verfahren auszuwählen. Gerne würde ich diesbezüglich von Ihren praktischen Erfahrungen hören.
Ich freue mich auf eine interessante Diskussion.
Freundliche Grüße