Hallo,
ich stehe vor folgendem Problem und hoffe, dass mir jemand helfen kann:
Mein Unternehmen steht vor der Entscheidung entweder ein Bürogebäude selber zu bauen und dies selbst zu nutzen (1) oder ein Bürogebäude über einen Investor bauen zu lassen und sich dann dort einzumieten (2). Ich frage mich nun, ob man bei dieser Investitionsentscheidung sinnvoll die Kapitalwertmethode anwenden kann?
Bei Alternative (1) fällt ein einmaliger großer Investitionsbedarf an. Anschließend gibt es jedoch keinen Cash Inflow, da das Gebäude ja selber genutzt wird. Stattdessen fallen kontinuierlich Betriebskosten und nach ein paar Jahren Reparaturkosten etc. an.
Bei Alternative (2) hat man keine große Anfangsinvestition, allerdings dann monatliche Mietzahlungen. Auch hier hat man selber natürlich keine Cash Inflows.
Wie kann ich nun am besten die beiden Alternativen quantitativ gegenüberstellen? Auf jeden Fall müssen ja auch noch mögliche Kapitalkosten bei Alternative (1) berücksichtigt werden. Ist hierfür insgesamt die Kapitalwertmethode geeignet?
Vielleicht stand jemand von euch schon mal vor der gleichen Entscheidung und kann mir weiterhelfen.
Vielen Dank für eure Unterstützung und viele Grüße, acontroller.
ich stehe vor folgendem Problem und hoffe, dass mir jemand helfen kann:
Mein Unternehmen steht vor der Entscheidung entweder ein Bürogebäude selber zu bauen und dies selbst zu nutzen (1) oder ein Bürogebäude über einen Investor bauen zu lassen und sich dann dort einzumieten (2). Ich frage mich nun, ob man bei dieser Investitionsentscheidung sinnvoll die Kapitalwertmethode anwenden kann?
Bei Alternative (1) fällt ein einmaliger großer Investitionsbedarf an. Anschließend gibt es jedoch keinen Cash Inflow, da das Gebäude ja selber genutzt wird. Stattdessen fallen kontinuierlich Betriebskosten und nach ein paar Jahren Reparaturkosten etc. an.
Bei Alternative (2) hat man keine große Anfangsinvestition, allerdings dann monatliche Mietzahlungen. Auch hier hat man selber natürlich keine Cash Inflows.
Wie kann ich nun am besten die beiden Alternativen quantitativ gegenüberstellen? Auf jeden Fall müssen ja auch noch mögliche Kapitalkosten bei Alternative (1) berücksichtigt werden. Ist hierfür insgesamt die Kapitalwertmethode geeignet?
Vielleicht stand jemand von euch schon mal vor der gleichen Entscheidung und kann mir weiterhelfen.
Vielen Dank für eure Unterstützung und viele Grüße, acontroller.