kalkulationszinssatz npo

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] kalkulationszinssatz npo
wie kann ich in einer npo den kalkulationszinssatz festlegen???? ich habe doch keinen investor, der mir eine forderung vorgibt. bei fremdfinanzierung ist klar, der kreditzins aber bei eigenfinanzierung????

hoffe es kann mir jemand helfen

lg souriceau
Hallo souriceau,

um ersteinmal die Begrifflichkeiten zu klären: Mit Investor ist in dem Fall Deine Organisation gemeint, und nicht jemand, der an Deinem Unternehmen/Deiner Organisation beiteiligt ist.

Nachfolgend eine Zusammenfassung zum Kalkulationszinssatz, die ich vor Jahren mal im Rahmen einer Arbeit erstellt habe.


Festlegung des Kalkulationszinsfußes

Vor Durchführung einer Investitionsrechnung muß der Zinssatz festgelegt werden, den der Investor mindestens von seinem Investitionsobjekt fordert. Der Zinssatz wird Kalkulationszinssatz genannt.

Definition: Der Kalkulationszinssatz ist die subjektive Mindestverzinsungsanforderung des Investors an sein Investitionsobjekt.

In der betrieblichen Praxis beachtet man bei der Festlegung dieses Zinssatzes sowohl
Finanzierungs- als auch Risikoaspekte. In Befragungen genannte Werte liegen zwischen 8%
und 12%, wobei üblicherweise der aktuelle Sollzinssatz des Kapitalmarktes die Untergrenze
bildet. Bei relativ sicheren, eigenfinanzierten Investitionen kann auch der Habenzinssatz des
Kapitalmarktes als Basis dienen.


Finanzierung der Investition durch Eigenkapital

Finanziert der Unternehmer die Investition aus Eigenkapital, steht ihm als Alternative die
Anlage seines Geldes am Kapitalmarkt zur Verfügung. Sein subjektiver Mindestzins darf
daher nicht kleiner sein als Habenzinssatz des Kapitalmarktes. Im Gegenteil: Er wird
wahrscheinlich deutlich über dem Marktzins liegen, da der Investor durch die Kapitalbindung
im Investitionsobjekt ein Risiko eingeht. Je höher das mit der Investition verbundene Risiko,
desto höher wird der Kalkulationszinsfuß gewählt.

ie = Habenzinssatz + z

ie = Kalkulationszinssatz bei Eigenfinanzierung
z = Risikozuschlag


Finanzierung der Investition durch Fremdkapital

Wird die Investition vollständig fremdfinanziert, orientiert sich die Mindestverzinsungs-
anforderung am Fremdkapitalzinssatz (= Sollzinssatz des Kapitalmarktes). Der
Kalkulationszinssatz kann daher nicht kleiner sein als der Sollzinssatz, da dieser die
Untergrenze darstellt.

if = Sollzinssatz + z

if = Kalkulationszinssatz bei Fremdfinanzierung
z = Risikozuschlag


Finanzierung der Investition mit Eigen- und Fremdkapital

Hier wählt man den Kalkulationszinssatz im, das gewichtete arithmetische Mittel aus dem
Kalkulationszinssatz ie und dem Kalkulationszinssatz if.

EK x ie + FK x if
im = ---------------------
EK + FK

im = Kalkulationszinssatz bei Mischfinanzierung
EK = Eigenkapital
FK = Fremdkapital
hallo, danke erstmal

klar, dass der investor in dem fall meine npo ist, trotzdem gibt die ja keine renditeforderung an ihre investitionen raus! das wiedespricht sich ja mit der gemeinnützigkeit.
Ich habe nur Erfahrungen aus der Wirtschaft, keine mit NPOs, aber für meine Begriffe hat das Thema erst einmal nichts mit gemeinnützig oder nicht gemeinnützig zutun.

Wie in einem Wirtschaftsunternehmen ist auch in einer NPO die Ressource Kapital nicht unbegrenzt verfügbar. Im Gegenteil: Anders als ein Wirtschaftsunternehmen hat eine NPO deutlich eingeschränkte Möglichkeiten, Kapital zu „erwirtschaften“. Die vorhandenen Mittel sollten also möglichst optimal genutzt werden.

Deswegen gelten meiner Meinung nach auch hier die unten beschriebenen Vorgehensweisen.

Gibt es weitere Meinungen zum Thema?
Habe im Vahlen-Controllinglexikon unter NPO nachgeschlagen und meine Vermutung bestätigt bekommen.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>