kapitalwert bei fremdfinanzierung - abzinsen von zinsen?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] kapitalwert bei fremdfinanzierung - abzinsen von zinsen?
hallo zusammen,
ich komme bei einer sache nicht weiter, vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.

folgende situation:
ich möchte vergleichen, ob es für einen investor günstiger ist ein grundstück zu kaufen oder zu pachten. als vergleichsmaßstab würde ich den kapitalwert heranziehen. die variante mit dem geringeren negativen kapitalwert ist dann die bessere lösung.

bei der variante "pacht" würde eine jährliche pacht fällig werden (zB 5.000€), die diskontiere ich mit dem kapitalmarktzinssatz über die laufzeit (die nutzungsdauer ist beschränkt) ab und habe den kapitalwert. soweit so gut.

bei der variante "kauf" soll davon ausgegangen werden, dass das grundstück über ein annuitätendarlehen fremdfinanziert wird, es entstehen also in ihrer höhe gleichbleibende jährliche auszahlungen in Höhe von Tilgung + Zinsen, wobei der tilgunsanteil im zeitverlauf zunimmt. Ein verkauf zum ende der nutzungsdauer soll nicht erfolgen.
mein problem ist nun: wie werden zinsen und tilgung in der kapitalwertrechnung behandelt? im grunde bedeutet doch der Kredit einen eigenständigen finanzierungsstrom und damit einen eigene kapitalwert.
sind die zinsen als cash flow in der kapitalwertrechnung überhaupt zu berücksichtigen? sie werden doch nach meinem verständnis über den abdiskontierungseffekt neutralisiert. und was ist mit der tilgung? wir die abdiskontiert? wird überhaupt etwas abdiskontiert?

über hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar
schöne grüße
danbert
Hallo danbert,

aus dem Annuitätendarlehen hast Du mit der Zins- und Tilgungsauszahlung ja so etwas wie einen durchschnittlichen jährlichen Auszahlungsbetrag.
Wie wäre es, wenn Du diesen durchschnittlichen jährlichen Auszahlungsbetrag mit der durchschnittlichen jährlichen Auszahlung der Pacht vergleichst?
Ich würde die dynamische Annuität der Pacht berechnen: Kapitalwert für die Pacht berechnen und dann mit dem Kapitalwiedergewinnungsfaktor multiplizieren (eventuell über die ewige Rente, weil die Nutzungsdauer von Grundstücken meistens zeitlich unbegrenzt ist?). Hierbei wird ja wie bei der Rückzahlung eines Annuitätendarlehens eine unifome, äquidistante Zahlungsreihe ermittelt.
Wobei ich bei beiden Rechnungen den gleichen Zins nehmen würde, weil die Ergebnisse sonst nicht vergleichbar sind.

Gruß
Randolf Dieckmann
Hallo danbert,

aus dem Annuitätendarlehen hast Du mit der Zins- und Tilgungsauszahlung ja so etwas wie einen durchschnittlichen jährlichen Auszahlungsbetrag.
Wie wäre es, wenn Du diesen durchschnittlichen jährlichen Auszahlungsbetrag mit der durchschnittlichen jährlichen Auszahlung der Pacht vergleichst?
Ich würde die dynamische Annuität der Pacht berechnen: Kapitalwert für die Pacht berechnen und dann mit dem Kapitalwiedergewinnungsfaktor multiplizieren (eventuell über die ewige Rente, weil die Nutzungsdauer von Grundstücken meistens zeitlich unbegrenzt ist?). Hierbei wird ja wie bei der Rückzahlung eines Annuitätendarlehens eine unifome, äquidistante Zahlungsreihe ermittelt.
Wobei ich bei beiden Rechnungen den gleichen Zins nehmen würde, weil die Ergebnisse sonst nicht vergleichbar sind.

Gruß
Randolf Dieckmann

hallo randolf,

vielen dank erstmal für deine antwort.
dass ich einfach die beiden zahlungsströme (annuität / pacht) vergleiche, habe ich mir auch schon überlegt, allerdings hab ich ein logikproblem beim abzinsen der zinsen. den kapitalwert der pacht auszurechnen dürfte eigentlich unproblematisch sein, ich würde einfach de nettobarwert der zahlungsreihe nehmen. brauche ich den kapitalwiedergewinnungsfaktor in diesem fall überhaupt?
mein großes problem liegt im fall des kaufs:
nehmen wir an die kreditsumme beträgt genau wie der kaufpreis des grundstücks 100.000 €, die tilgung zu beginn 1%, der fremdkapitalzinssatz sei 6% und der kapitalisierungszinssatz sei aufgrund von risikoaufschlägen 8%.
in der kapitalwertrechnung haben wir im jahr des kaufs keine zahlungsströme, weil kreditaufnahme und kauf sich neutralisieren. die tilgung nimmt im zeitverlauf zu und wird mit 8% abgezinst.
ist das richtig, was ich hier schreibe und was passiert mit den zinsen. mit welchem zinssatz werden diese abgezinst? oder fallen sie aus der betrachtung gänzlich raus?

schöne grüße und danke
danbert
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>